Beiträge von Schwester S.

    Danke für deinen Kommentar, Dieter.


    Im Grunde genommen war das ein klassischer Fall von Mobbing und Rufmord in digitalen Räumen:

    • Einzelne User (oft mit langer Forenzugehörigkeit) entwickeln einen Groll und beginnen, die Vergangenheit umzudeuten.
    • Sie suchen gezielt nach Verbündeten, um eine „Front“ gegen die Administration zu bilden.
    • Es kommt zu öffentlichen Bloßstellungen, Beleidigungen, gezielten Provokationen und dem Versuch, mich als Person zu diskreditieren.
    • Die Atmosphäre wird immer toxischer, bis ein normales Miteinander nicht mehr möglich ist.

    Für mich war das emotional extrem belastend und von dieser Dynamik war ich tatsächlich überfordert. Niemand ist darauf vorbereitet, plötzlich Zielscheibe von Hass, Intrigen und systematischem Ausgrenzen zu werden, vor allem, wenn man eigentlich nur eine Community zusammenhalten oder ein Hobby teilen wollte.


    Wie du schon schriebst, habe ich mich zu sehr auf deren perfide Spielchen eingelassen, mich rechtfertigt und so weiter. Mein Vorgehen (Verwarnung, dann Sperre) entspricht dem, was als „Eskalationsstufen“ üblich ist - ich habe durchaus auch mal verwarnt und habe dabei immer versucht, fair zu sein, das heißt, die Regeln galten für alle, auch für die "Foren-Prominenz".


    Ein weiterer Fehler war, dass ich meine Entscheidungen hätte transparenter machen müssen, d.h. nicht einfach still verwarnen oder still eine temporäre Sperre verhängen, sondern die Gründe dafür transparent machen und das auch öffentlich, damit kein Raum für Spekulationen und Tatsachenverdrehungen entsteht.

    Diskussion zum Artikel Wenn der Schwarm sich gegen dich wendet – Erfahrungen aus der Forenleitung:

    Zitat

    🕊️ Wenn der Schwarm sich gegen dich wendet

    Ein persönlicher Rückblick auf Gruppendynamiken, Machtverschiebung und emotionale Belastung in Online-Communities
    Manchmal ist es nicht der Ton, sondern die Stille, die alles sagt.
    Die Stille, wenn ehemals aktive Mitglieder gehen.
    Wenn neue Fragen unbeantwortet bleiben.
    Oder wenn man als Admin merkt: „Ich bin plötzlich allein.“
    Was ich hier beschreibe, ist kein Einzelfall, sondern ein Prozess, den viele Community-Leitungen – ob bewusst oder unbewusst –…

    Hitzestress bei Sittichen vermeiden: Symptome erkennen und richtig handeln

    Die Sommermonate können für Sittiche schnell zur Belastung werden. Hohe Temperaturen, stehende Luft und direkte Sonneneinstrahlung führen bei den sensiblen Vögeln rasch zu Hitzestress – mit ernsten gesundheitlichen Folgen. Hier erfährst du, wie du Hitzestress vorbeugst, Symptome frühzeitig erkennst und im Notfall richtig reagierst.

    Warum ist Hitzestress für Sittiche gefährlich?

    Sittiche können ihre Körpertemperatur nur begrenzt regulieren. Sie schwitzen nicht und sind auf Verdunstung über die Atemwege und das Gefieder angewiesen. Bei Hitze drohen Überhitzung, Kreislaufprobleme und im schlimmsten Fall der Tod.

    Typische Symptome von Überhitzung

    Achte im Sommer besonders auf folgende Anzeichen:

    • Hecheln: Offener Schnabel, schnelle Atmung, oft mit ausgestrecktem Hals.
    • Abgespreizte Flügel: Die Vögel halten die Flügel vom Körper ab, um Wärme abzugeben.
    • Teilnahmslosigkeit: Wenig Bewegung, apathisches Sitzen, geschlossene Augen.
    • Unruhe: Fluchtversuche, hektisches Umherfliegen, Suche nach kühleren Plätzen.
    • Verlust des Gleichgewichts: Torkeln, Schwäche, im Extremfall Zusammenbruch.

    Vorbeugende Maßnahmen gegen Hitzestress

    • Käfigstandort: Stelle den Käfig niemals in die pralle Sonne. Ein schattiger, gut belüfteter Platz ist ideal.
    • Luftzirkulation: Lüfte morgens und abends gründlich, vermeide aber Zugluft.
    • Frisches Wasser: Mehrmals täglich erneuern, da es schnell warm wird und Keime sich vermehren.
    • Bademöglichkeiten: Flache Schalen mit frischem Wasser oder vorsichtiges Besprühen mit handwarmem Wasser anbieten.
    • Feuchte Tücher: Ein feuchtes Tuch über einen Teil des Käfigs legen (ohne die Luftzufuhr zu blockieren) kann die Temperatur senken.
    • Käfig nicht abdecken: Keine dunklen Tücher oder Decken verwenden, da sich darunter die Hitze staut.
    • Futterreste entfernen: Obst und Gemüse schnell aus dem Käfig nehmen, um Verderb und Schimmel zu vermeiden.

    Was tun im Notfall?

    Wenn du Symptome von Überhitzung bemerkst, handle sofort:

    1. Vogel an einen kühlen, schattigen Ort bringen – aber keine Zugluft!
    2. Frisches, kühles (nicht eiskaltes) Wasser anbieten.
    3. Vogel vorsichtig mit handwarmem Wasser besprühen oder die Füße in lauwarmes Wasser tauchen.
    4. Körpertemperatur langsam senken – keine plötzlichen Temperaturwechsel!
    5. Tierarzt kontaktieren, wenn der Vogel apathisch bleibt, das Gleichgewicht verliert oder Krämpfe zeigt.

    Fazit

    Mit Aufmerksamkeit und einfachen Maßnahmen kannst du Hitzestress bei Sittichen effektiv vorbeugen. Beobachte deine Vögel im Sommer besonders genau und reagiere bei ersten Anzeichen sofort – so schützt du ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.


    siehe auch hier: https://www.sittiche.de/tipps_hitze.htm

    keine plötzlichen Temperaturwechsel, denn auch Zugluft ist gefährlich: https://www.sittiche.de/tipps_zugluft.htm

    Ah, okay, dann revidiere ich und sage es könnte auch hellgrün sein.
    Die Übergänge zwischen hell(grün) und dunkel(grün) sind oft fließend und schwer zu bestimmen, besonders wenn man keine Vergleichsmöglichkeiten hat.
    Ich gebe dir mal einen Tipp, schau dir mal diese Aufstellung an, da siehst du die Unterschiede. Hellgrün hat meistens etwas von grasgrün, während dunkelgrün ein satteres Grün hat. Ganz unten auf der Seite gibt es ein Vergleichsfoto zwischen Hellgrün und Dunkelgrün. Achte auch auf die Wangenflecken, die sind bei den dunklen Farben ebenfalls dunkel.

    Wellensittich Farbschläge: Grünreihe

    Diskussion zum Artikel Der stille Rückzug – Wenn sich engagierte Mitglieder zurückziehen:

    Zitat

    Der stille Rückzug – Wenn sich engagierte Mitglieder zurückziehen

    Erklärungen, Ursachen und was Communities daraus lernen können
    In vielen Online-Communities gibt es sie: die engagierten Mitglieder, die mit Herzblut dabei sind, Inhalte posten, andere unterstützen, Diskussionen anregen – und irgendwann plötzlich verschwinden. Kein Abschied, kein Hinweis, einfach Stille. Dieser stille Rückzug wirft Fragen auf – nicht nur bei anderen Mitgliedern, sondern auch bei der Administration.

    Warum

    Wenn engagierte Stimmen verstummen …

    Warum ziehen sich einst aktive Mitglieder plötzlich zurück? Was steckt hinter den lauten Abschiedsposts – und was hinter dem stillen Verschwinden? In unserem neuen Artikel werfen wir einen ehrlichen Blick auf die Dynamiken hinter dem Rückzug und sprechen über Erfahrungen, die viele Communitys betreffen – aber selten offen thematisiert werden.


    Morgen auf dem Blog.

    Ein Beitrag aus der Reihe Gedankenoase, der bewegt, nachdenklich macht – und vielleicht auch ein Stück weit aufklärt.


    Unsere Blogreihe findest du wie immer in der Menüleiste (oben) unter dem Punkt "Artikel". Dort könnt ihr auch kommentieren.

    Wie kann ich das Vogelzimmer optimal gegen sommerliche Hitze schützen und gleichzeitig sicheren Freiflug bei Sommerwetter anbieten?

    Ein Ratgeber für Halter von Wellensittichen und Nymphensittichen

    Die Sommermonate bringen nicht nur uns Menschen ins Schwitzen – auch unsere gefiederten Freunde wie Wellensittiche und Nymphensittiche leiden unter zu hohen Temperaturen. Während sie in ihrer Heimat Australien durchaus Hitze kennen, fehlt in der Wohnung oft der natürliche Ausgleich wie Wind, Schattenplätze oder kühlende Bäume. Wer ein Vogelzimmer eingerichtet hat, steht im Sommer vor der Herausforderung, die Vögel vor Überhitzung zu schützen und ihnen dennoch ausreichend Bewegung und Abwechslung durch sicheren Freiflug zu bieten. Hier erfährst du, wie du das Raumklima optimierst und den Sommer für deine Sittiche angenehm gestaltest.

    1. Hitzeschutz im Vogelzimmer – worauf es ankommt

    Raumtemperatur unter Kontrolle halten

    Ideal sind Temperaturen zwischen 20 und 25 °C. Ab etwa 30 °C kann es kritisch werden, vor allem wenn die Luft steht. So hältst du die Temperatur im Zaum:

    • Fenster früh morgens und abends öffnen, um durchzulüften. Tagsüber sollten Fenster geschlossen bleiben.

    • Verdunkelung durch lichtundurchlässige Vorhänge oder Hitzeschutzfolie hilft, direkte Sonneneinstrahlung zu blockieren.

    • Lüfter oder Ventilatoren dürfen nur mit Schutzgitter und niemals direkt auf die Vögel gerichtet laufen. Zugluft ist zu vermeiden (Link zu sittiche.de)

    • Kühlelemente (z. B. gefrorene Wasserflaschen vor den Käfig stellen, aber außer Reichweite) können punktuell für Abkühlung sorgen.

    • Zimmerpflanzen wie Papyrus, Zyperngras oder Grünlilie verbessern das Raumklima leicht und bieten ein wenig natürliche Feuchtigkeit.

    Luftfeuchtigkeit beachten

    Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % ist angenehm für Vögel. Im Sommer kann sie sinken:

    • Stelle Schalen mit Wasser auf, aber nicht unter Sitzplätzen.

    • Nutze bei Bedarf einen Luftbefeuchter, achte aber auf regelmäßige Reinigung.

    2. Sommerlicher Freiflug – sicher und abwechslungsreich

    Auch im Sommer brauchen Wellensittiche und Nymphensittiche täglichen Freiflug. Dabei gilt es, Risiken durch Hitze, grelles Sonnenlicht und offene Fenster zu vermeiden.

    Sicherer Innenfreiflug trotz Hitze

    • Plane den Freiflug früh morgens oder am Abend, wenn es kühler ist.

    • Fenster immer geschlossen halten oder mit gesicherter Volierengaze versehen.

    • Lichtquellen dimmen, um die Hitzeentwicklung durch Lampen zu reduzieren.

    • Schattenplätze im Raum schaffen, z. B. mit Tüchern über Ästen oder Kletterbäumen.

    Balkon- oder Terrassenfreiflug? Nur mit Absicherung!

    Wenn du über einen Balkon oder Garten verfügst, kann kontrollierter Aufenthalt im Freien sehr bereichernd sein – aber nur unter folgenden Bedingungen:

    • Volierensicherung: Ein festes Außengehege oder eine gesicherte Balkonvoliere ist Pflicht. Offener Freiflug im Freien ist für Sittiche lebensgefährlich.

    • Kein direkter Aufenthalt in der Mittagshitze – morgens oder abends ist ideal.

    • Wasserstellen zum Trinken und Baden bereitstellen (regelmäßig säubern!).

    • Auf Greifvögel achten, besonders in ländlichen Regionen.

    3. Kühlende Angebote für die Tiere

    Sittiche haben eigene Strategien zur Abkühlung – du kannst sie unterstützen:

    • Badeangebote: Eine flache Schale mit Wasser oder nasses Grün (z. B. Basilikum oder Möhrengrün) animiert zum Baden.

    • Frisches Grünfutter am besten leicht gekühlt anbieten.

    • Nasse Zweige oder frische Kräuterbüschel (z. B. Minze, Zitronenmelisse) bringen nicht nur Kühlung, sondern auch Beschäftigung.

    4. Symptome von Überhitzung erkennen

    Achte bei Hitze auf Anzeichen von Hitzestress:

    • Schnelles, offenes Atmen mit geöffnetem Schnabel

    • Hängende Flügel

    • Teilnahmslosigkeit oder Sitzen auf dem Käfigboden

    • Übermäßiges Hecheln

    Bei Verdacht auf Überhitzung: Vögel sofort in einen kühleren Raum bringen, leicht mit Wasser besprühen (Sprühflasche, sehr feiner Nebel), kühle Trinkmöglichkeiten bereitstellen – und im Zweifel einen vogelkundigen Tierarzt kontaktieren.

    Fazit

    Ein artgerecht eingerichtetes Vogelzimmer lässt sich auch im Sommer sicher gestalten – mit der richtigen Vorbereitung, angepasstem Tagesrhythmus und kreativen Abkühlungsmöglichkeiten. So kannst du deinen Wellensittichen und Nymphensittichen auch in der heißen Jahreszeit abwechslungsreichen und sicheren Freiflug ermöglichen – für ein gesundes, zufriedenes Vogelleben.

    Bei mir ist das tatsächlich so, ich bin etwas smiley-faul.


    Was möglicherweise problematisch war, das war der Rollenkonflikt: Ich war gleichzeitig Chef, Konfliktlöserin und sozialer Teil der Gruppe und das kann zu Loyalitätskonflikten führen. Ich habe Fairness über Gruppensympathie gestellt und galt deshalb in manchen Augen als "Verräter", besonders weil sich im Forum Machtgruppen gebildet haben.


    Und ich habe das Forum getragen, aber ohne Rückhalt. Moderatoren, die ihre Aufgabe nicht ernst nehmen, gefährden jede Community.

    Rückblickend hätte ich sie vielleicht konsequenter entlassen oder austauschen müssen. Das fühlt sich hart an, ist aber langfristig notwendig, um toxische Dynamiken zu verhindern. Und das ist der Punkt. Moderatoren, die im Forum auch als User aktiv sind, fühlen sich einigen Usern besonders nahe und greifen dann nicht ein, wenn es nötig ist oder greifen nur dann ein, wenn es sich um Personen handelt, die sowieso unbeliebt oder neu sind. Oder greifen dann den Admin an, wenn der bei Personen tätig werden muss, mit denen sie ein besonders freundschaftliches Verhältnis aufgebaut haben - ja, dann wird man schnell zur unbeliebtesten Person solcher Moderatoren.


    So hart es auch klingt, nachdem ich mir alles noch einmal durchgelesen, durchdacht und reflektiert habe - auch meine eigenen Fehler in der Vergangenheit: Gruppen, in denen Machtspielchen oder Cliquenbildung unkommentiert bleiben, driften oft ins Ungesunde ab.

    Diskussion zum Artikel Nähe vs. Distanz in Communities: Wie viel ist gesund?:

    Zitat

    Nähe vs. Distanz in Communities: Wie viel ist gesund?

    In einer Online-Community, besonders wenn sie sich über Jahre entwickelt, kann schnell das Gefühl entstehen, man kenne sich „wie im echten Leben“. Das ist einerseits schön – Gemeinschaft entsteht, Vertrauen wächst, man freut sich aufeinander. Doch zugleich birgt genau diese Nähe auch Risiken: Wo persönliche Beziehungen entstehen, können auch persönliche Konflikte eskalieren. Die zentrale Frage lautet also: Wie viel Nähe ist gut – und

    Zur Artikelreihe in der "Gedankenoase":

    Morgen erscheint gegen 10.00 Uhr ein neuer Artikel. Dieses Mal wird das Thema "Nähe vs. Distanz in Communities: Wie viel ist gesund?" lauten.


    Worum geht es im neuen Artikel?

    Wie man als Forenleitung oder Mitglied Grenzen wahrt, ohne kalt zu wirken – und warum das wichtig ist. Eine Online-Community ist eine Gemeinschaft, die mit der Zeit zusammen wächst, irgendwann ist die Loyalität zu Personen wichtiger als die Sachlichkeit. Es geht dann nicht mehr um Inhalte und Themen, sondern darum, wer etwas gesagt hat.


    Was ich in dieser Artikelserie beschreibe, ist ein leider gar nicht so seltenes Phänomen in Online-Communities, besonders wenn eine gewisse Gruppendynamik toxisch kippt.


    Vögel – Käfigpflege bei Hitze: Warum Sauberkeit im Sommer besonders wichtig ist

    Die Sommermonate bringen nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere gefiederten Freunde besondere Herausforderungen mit sich. Hohe Temperaturen und schwüle Luft können die Hygiene im Vogelkäfig stark beeinträchtigen – und das wird von vielen Haltern unterschätzt. Gerade jetzt ist eine besonders gründliche und häufige Käfigpflege entscheidend für die Gesundheit der Wellensittiche und anderer Vögel.

    Warum ist die Käfigpflege im Sommer so wichtig?

    • Schnellere Keimentwicklung:

      Wärme und Feuchtigkeit schaffen ideale Bedingungen für Bakterien, Pilze und Parasiten. Futterreste, Kot und verschmutztes Wasser werden bei Hitze innerhalb weniger Stunden zu Brutstätten für Krankheitserreger.
    • Geruchsbildung:

      Gerade bei hohen Temperaturen entwickeln sich unangenehme Gerüche schneller, was nicht nur für die Vögel, sondern auch für Halter störend ist.
    • Gesundheitsrisiko:

      Verschmutzte Käfige und Wasserstellen erhöhen das Risiko für Durchfallerkrankungen, Atemwegsprobleme und Parasitenbefall.

    Was gehört zur Sommer-Käfigpflege?

    • Täglicher Wasserwechsel:

      Frisches Wasser ist im Sommer ein Muss! Am besten mehrmals täglich erneuern, da sich Keime besonders schnell vermehren und das Wasser warm wird.
    • Futterreste regelmäßig entfernen:

      Obst, Gemüse und Grünfutter sollten spätestens nach ein bis zwei Stunden aus dem Käfig genommen werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
    • Einstreu häufiger wechseln:

      Gerade bei Hitze empfiehlt es sich, die Einstreu mindestens alle zwei bis drei Tage komplett zu erneuern – bei Bedarf auch täglich, wenn viele Vögel im Käfig leben oder es besonders warm ist.
    • Käfig gründlich reinigen:

      Mindestens einmal pro Woche sollte der Käfig mit heißem Wasser und ggf. einem milden, vogelfreundlichen Reiniger gesäubert werden. Sitzstangen, Näpfe und Spielzeug nicht vergessen!
    • Lüften, aber Zugluft vermeiden:

      Regelmäßiges Lüften hilft, die Luft frisch zu halten und Feuchtigkeit zu reduzieren. Achte aber darauf, dass keine Zugluft entsteht, die den Vögeln schaden könnte.

    Zusätzliche Tipps für heiße Tage

    • Bademöglichkeiten anbieten:

      Viele Vögel genießen es, sich an heißen Tagen zu baden. Eine flache Schale mit frischem Wasser sorgt für Abkühlung und unterstützt die Hygiene.
    • Käfig nicht in die pralle Sonne stellen:

      Direkte Sonneneinstrahlung fördert nicht nur die Keimbildung, sondern kann auch zu Überhitzung führen. Ein schattiger, gut belüfteter Platz ist ideal.

    Fazit:

    Im Sommer ist eine sorgfältige Käfigpflege wichtiger denn je. Wer regelmäßig Wasser und Einstreu wechselt, Futterreste entfernt und den Käfig sauber hält, schützt seine Vögel effektiv vor Krankheiten und sorgt dafür, dass sie die warme Jahreszeit gesund und munter genießen können.

    Gerade jetzt, wo viele Leute ihre Urlaubsplanung machen, suchen Wellensittich- und Nymphensittich-Halter nach verlässlichen Tipps für die Betreuung ihrer Vögel.

    Hier eine ausführliche Checkliste zur Urlaubsbetreuung von Wellensittichen und Nymphensittichen.

    Checkliste: Urlaubsbetreuung für Wellensittiche

    1. Vorbereitung vor dem Urlaub

    • Gesundheitscheck: Lass deine Wellensittiche vor dem Urlaub vom Tierarzt untersuchen, um sicherzugehen, dass sie fit sind.
    • Käfig & Ausstattung überprüfen: Käfig reinigen, Spielzeug auf Schäden prüfen, frische Sitzstangen bereitstellen.
    • Futtervorrat anlegen: Ausreichend Futter (Körner, Frischfutter, Leckerlis) und Wasser für die gesamte Urlaubszeit bereitstellen.
    • Notfallnummern bereithalten: Telefonnummer des Tierarztes, der Urlaubsbetreuung und ggf. eines Notdienstes gut sichtbar hinterlegen.

    2. Betreuung organisieren

    • Vertrauensperson finden: Jemanden auswählen, der Erfahrung mit Wellensittichen hat oder bereit ist, sich einzuarbeiten.
    • Betreuung einweisen: Fütterungszeiten, Verhalten der Vögel, Besonderheiten und Notfallmaßnahmen erklären.
    • Schriftliche Anleitung: Kurze Übersicht mit Fütterung, Reinigung, Verhalten und Notfallplan hinterlassen.

    3. Während des Urlaubs

    • Fütterung: Täglich frisches Wasser und Futter geben, Frischfutter (z.B. Obst, Gemüse) nach Anleitung ergänzen.
    • Käfigpflege: Regelmäßig Kot entfernen, Wasser wechseln, Futterreste entsorgen.
    • Beschäftigung: Spielzeug kontrollieren, für Abwechslung sorgen (z.B. neue Zweige, kleine Leckerlis).
    • Beobachtung: Verhalten und Aussehen der Vögel täglich kurz kontrollieren (Gefieder, Aktivität, Atmung).

    4. Notfallplan

    • Symptome erkennen: Apathie, Atemnot, verändertes Gefieder, Durchfall oder Fressunlust sind Warnzeichen.
    • Schnelle Hilfe: Betreuer anweisen, im Notfall sofort den Tierarzt zu kontaktieren.
    • Kontaktinformationen: Tierarztadresse und Telefonnummer griffbereit halten.

    5. Nach dem Urlaub

    • Gesundheitscheck: Vögel genau beobachten, ggf. Tierarztbesuch zur Kontrolle.
    • Käfig reinigen: Gründliche Reinigung und Kontrolle der Ausstattung.
    • Dankeschön: Betreuer für die Unterstützung danken, ggf. kleine Aufmerksamkeit überreichen.


    Du möchtest etwas zu einem Tipp ergänzen oder hast eine Rückfrage? Kommentiere gern direkt unter dem Beitrag!

    Eigene Fragen oder neue Themen bitte im passenden Sittich-Unterforum posten.

    Ich danke dir für deine offenen Worte. Es ist ein starkes Zeichen von dir, dass du dich der Person gegenüber so geäußert hast, das traut sich nicht jeder.

    Wenn jemand versucht, durch alte Geschichten seine eigene Position aufzuwerten, fällt das früher oder später auf – und zwar negativ.


    Was damals passiert ist, ist ganz klassisch: Wenn Frust, Langeweile oder persönliche Unzufriedenheit in Gruppen existieren, suchen sich Menschen einen Sündenbock. Die Gruppe bekommt dadurch ein neues „Wir-Gefühl“, das auf Ausgrenzung basiert.


    Der geheime Austausch von E-Mail-Adressen und das Werben zu einem neuen Forum ist ein typischer Versuch, eine Community zu spalten und zu übernehmen – ein „kalter Putsch“.


    Es war eine klassische Dilemma-Situation:

    • Lässt man sie machen, zerfällt das Forum.

    • Greift man durch, wirft man dem Admin Machtmissbrauch vor.

      Das ist emotional extrem belastend – der Admin hat kaum eine gute Handlungsoption

    Diskussion zum Artikel Verletzungen im Netz: Warum Kritik manchmal tiefer geht:

    Zitat

    📝 Verletzungen im Netz: Warum Kritik manchmal tiefer geht

    Psychologische Einblicke in die Wirkung von Worten, Missverständnissen & öffentlicher Ablehnung

    Einleitung

    Online-Kommunikation ist ein zweischneidiges Schwert: Einerseits ermöglicht sie Nähe über große Distanzen, andererseits kann sie emotionalen Schaden anrichten – tiefer, als viele denken. Wer in Communitys, Foren oder sozialen Netzwerken aktiv war oder ist, kennt sie: die scharfe Kritik, das Missverständnis, das plötzlich in…

    🎙 Zur Artikelreihe in der "Gedankenoase"

    Ein Blick hinter die Kulissen – ehrlich, nachdenklich, aus Erfahrung.


    Nach vielen Jahren als Forumbetreiberin – mit Höhen, Tiefen, Erfolgen und schmerzhaften Momenten – habe ich mich entschlossen, Wellensittich.net wieder neues Leben einzuhauchen. Einfach war das nicht. Doch der Wunsch nach einem friedlichen Ort für echten Austausch, jenseits von Schnelllebigkeit und Drama, war stärker.


    In der neuen Artikelreihe "Gedankenoase" nehme ich euch mit auf eine Reise durch die psychologischen Seiten von Online-Communities:

    Was passiert, wenn Gruppen kippen? Warum treffen uns Worte im Netz oft tiefer als gedacht? Und: Ist Idealismus im digitalen Miteinander Fluch oder Segen?


    💬 Die Artikel erscheinen regelmäßig – lasst euch inspirieren, kommentiert gerne und fühlt euch eingeladen, mitzudenken.

    👉 Mehr als ein Forum – ein Ort mit Geschichte, Gefühl und Vision.

    Danke, dass ihr Teil davon seid.



    Drei Artikel zur Blogreihe "Gedankenoase" sind bereits erschienen. Morgen ist Montag und ein neuer Artikel steht bereits in den Startlöchern. Wenn euch die Blogreihe gefällt, freut mich das, gerne dürfen die Artikel kommentiert werden. :)



    Hier geht es zu den Artikeln