Beiträge von Schwester S.

    Checkliste: Seriösen Wellensittichzüchter erkennen

    🔍 Haltung & Umgebung

    ☐ Sind die Vögel in einer großen, sauberen Voliere untergebracht?

    ☐ Gibt es Naturholzstangen, Spielzeug und Rückzugsmöglichkeiten?

    ☐ Haben die Tiere Zugang zu Tageslicht und frischer Luft?

    ☐ Wirken die Räumlichkeiten liebevoll gepflegt und tierfreundlich?

    🐥 Zustand der Vögel

    ☐ Sehen die Wellensittiche gesund und aktiv aus?

    ☐ Haben sie glänzendes Gefieder, klare Augen und saubere Kloake?

    ☐ Sind sie neugierig, sozial und nicht apathisch oder scheu?

    ☐ Wirken die Vögel nicht überzüchtet (z. B. Riesenköpfe, deformierte Krallen)?

    🧑‍🌾 Verhalten des Züchters

    ☐ Beantwortet der Züchter alle deine Fragen geduldig und fachkundig?

    ☐ Fragt er auch dich nach deinen Haltungsbedingungen?

    ☐ Gibt er die Vögel nicht unter 6–8 Wochen ab?

    ☐ Besteht er auf mindestens paarweiser Abgabe?

    ☐ Gibt es keine Übergabe „aus dem Kofferraum“ oder auf Parkplatz?

    📝 Formalitäten

    ☐ Gibt es einen Kaufvertrag oder Herkunftsnachweis?

    ☐ Werden Informationen zur bisherigen Ernährung & Gewöhnung gegeben?

    ☐ Kann der Züchter ggf. Nachweise über Zucht- oder Vereinszugehörigkeit vorlegen?

    ☐ Wirst du auf die Bedeutung eines vogelkundigen Tierarztes hingewiesen?

    📍 Fundorte für seriöse Züchter

    ☐ Tierarzt-Empfehlung

    ☐ Vogelzuchtvereine (z. B. AZ, DSV)

    ☐ Empfehlungen in Vogelgruppen / Foren

    ☐ Besuch vor Ort ist möglich

    🎉 Willkommen bei uns!

    Hallo Georgy,

    schön, dass du zu uns gefunden hast! 😊

    Wir freuen uns, dass du deinen ersten Beitrag geschrieben hast.

    Fühl dich hier wie zu Hause – stöbere gern in unseren Themen, stell Fragen oder teile deine Erfahrungen.

    Falls du Hilfe beim Navigieren durchs Forum brauchst, melde dich einfach – wir helfen gern weiter.


    Viel Spaß im Forum und auf viele spannende Gespräche!


    Ihr habt ja leider eine Odyssee an schlechten Erfahrungen hinter euch. Verständlich ist es, dass ihr euch das alles nicht mehr antun wollt. Ich kann das gut nachempfinden. Tatsache ist, Carita hat eine Erkrankung und wenn ihr sie jetzt in andere Hände gebt, überlasst ihr sie ihrem Schicksa. Ich bin sicher, dass eine Weitergabe an eine neue Umgebung für Carita zuviel Stress bedeutet und Stress bedeutet Verschlechterung des Gesundheitszustandes.

    Nasenausfluss ist kein gutes Zeichen. Es kann sich dabei um eine Aspergillose handeln, das wäre eine Erkrankung der Luftwege mit Schimmelpilzen. Das ist jetzt nur ein Beispiel für Nasenausfluss, es kommen auch noch andere Krankheiten in Frage. Aber bei Nasenausfluss denke ich automatisch an so etwas, hierbei ist schnelles Handeln angesagt, ein vogelkundiger Tierarzt, der der Sache wirklich auf den Grund geht und auch eine Aspergillose in Betracht zieht. Die Behandlung wäre nicht ganz ohne, da die Medikamente die Leber belasten, aber ohne Belastung hätte Carita keine Chance.

    Hier kannst du etwas über Aspergillose nachlesen über Symptome, Diagnose und Behandlung:

    Aspergillose - eine Infektion mit Schimmelpilzen

    Hallo 😊

    dein Vermittlungsbeitrag klingt sicher interessant – aber Deutschland ist groß, und wir wissen nicht, ob wir eine halbe Stunde oder einen halben Tag fahren müssten, um deine Vögel kennenzulernen.

    Magst du im Betreff bitte noch deine Postleitzahl oder zumindest den Ort ergänzen?

    So sparen wir allen Interessenten unnötige Flüge… äh, Fahrten.

    Die Aussage des Züchters ("geht ohne Papiere") ist im Regelfall korrekt, aber du solltest aus Eigeninteresse einen Herkunftsnachweis (Kaufvertrag/Bescheinigung) und ggf. einen Nachweis über Beringung mitführen, um bei einer Kontrolle oder späteren amtlichen Meldung keine Probleme zu haben. Zuständig für weitere Fragen wäre dein lokales Veterinäramt.


    Spezielle Vogelkaufverträge sind mir nicht bekannt. Du kannst so etwas selber aufsetzen mit Word oder einem anderen Textprogramm. In etwa so:


    Kaufvertrag über Princess of Wales-Sittich (Polytelis alexandrae), Naturbrut, 2025

    Kaufvertrag zwischen Name des Käufers (der Käufer), Anschrift

    und Name des Verkäufers (der Verkäufer), Anschrift .


    Der Käufer kauft vom Verkäufer einen Princess of Wales-Sittich, deutsche Naturbrut Nachzucht, geboren am ______________, Ringnummer _______________zu einem Preis von Euro ___________.

    Der Verkäufer sichert dem Käufer zu, dass der Princes of Wales-Sittich frei von jeglichen Mängeln ist. Ist dies nicht der Fall, darf der Käufer gegen Rückerstattung des Kaufpreises vom Kauf zurücktreten.

    Insbesondere wurde das Tier in der vorgenommenen Ankaufsuntersuchung auf folgende Krankheiten, bzw. Mängel getestet, bzw. wurden folgende Untersuchungen vorgenommen und ergaben einen negativen Befund:


     PBFD-, Polyoma-, Pacheco-, Paramyxovirentests

     Chlamydien

     Rachen- und Kloakenabstriche

     Röntgenbild (Aspergillose, Organe allgemein, Verdacht auf PDD)

     Bakteriologische Untersuchung

     Kotuntersuchung

     Blutuntersuchung (Blutbild)



    Übergabedatum: ____________________________




    ________________________________ ________________________________

    („die Käuferin, der Käufer“) („die Verkäuferin, der Verkäufer“)


    Das mit der Ankaufsuntersuchung kannst du weglassen, falls das nicht Gegenstand des Vertrages sein soll.


    Ein seriöser Kaufvertrag sollte enthalten:

    • Name, Anschrift, Kontakt von Käufer & Verkäufer
    • Art, Ringnummer, besondere Merkmale des Vogels
    • Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten
    • Übergabedatum und -ort
    • Erklärung über Gesundheit und Herkunft (idealerweise Herkunftsnachweis)
    • Pflichten des Käufers zur artgerechten Haltung


    Innerhalb der EU ist ein Grenzübergang mit einem Papagei/Sittich grundsätzlich ohne spezielle Papiere möglich, sofern es sich um nicht besonders geschützte Arten handelt und der Vogel gesund ist. Der Princess-of-Wales-Sittich steht aktuell nicht unter den besonders strengen Artenschutzauflagen wie etwa Graupapageien oder Amazonen; er fällt meist unter weniger strenge Vorschriften.


    Wenn der Vogel beringt ist und aus einer legalen Nachzucht stammt, also keine Einfuhr ist, sollte das keine Probleme geben. Lasse dir trotzdem einen Kaufvertrag ausstellen und/oder eine Züchterbescheinigung zeigen bzw. fotografiere das, falls du den Besitz später nachweisen musst.


    Meine Antwort ist ohne Gewähr. Ich gebe nur weiter, was mir derzeit bekannt ist.

    Wenn mich nicht alles täuscht, ist die T5 Vogellampe eine Leuchtstoffröhre.

    Und ja, für die Arcadia T5 Vogellampen müsste ein passendes Schutzgitter geben, das speziell zum Schutz vor Berührungen durch Tiere wie Vögel entwickelt wurde. Das Produkt heißt „Arcadia Lamp Guard Pro“ und ist ein Lampenschutzkäfig, der für T5- (wie auch T8-) Röhren geeignet ist.


    Das Schutzgitter gibt es in verschiedenen Längen (z.B. 41 cm bis 126 cm) passend für verschiedene Röhrengrößen, darunter auch die Arcadia T5 Lampen


    Ich weiß jetzt nicht, welche Größe du brauchst, aber in Reptilienshops wirst du eventuell fündig.


    Es tut mir sehr leid zu hören, dass dein Wellensittich Fips gestorben ist.


    Deine Sorge ist total verständlich. Man macht sich schnell selbst Vorwürfe, wenn man glaubt, etwas hätte anders laufen können. Aber Tiere, auch kleine Vögel wie Wellensittiche, können manchmal sehr empfindlich auf Schreckmomente reagieren. Ein lauter Knall oder ein plötzlicher Sturz in ihrer Nähe kann für sie extrem stressig sein. Stress oder Schreck können Herzrhythmusstörungen oder sogar einen plötzlichen Herztod auslösen, auch bei jungen, scheinbar gesunden Vögeln.


    Das bedeutet aber nicht automatisch, dass dein Verhalten schuld war oder dass du etwas falsch gemacht hast. Oft haben Tiere – genau wie Menschen – unerkannte gesundheitliche Probleme, die erst durch einen akuten Stress sichtbar werden. Wenn Fips "lahmte" und dann zur Seite kippte, könnte das ein Zeichen von Herz- oder Kreislaufversagen sein, das durch den Schreck ausgelöst wurde.


    In den meisten Fällen, wenn ein Vogel plötzlich so reagiert und stirbt, sind es meist innere Ursachen, die vorher nicht erkennbar waren.

    Du hast dein Bestes gegeben, um ihn zu beruhigen und zu helfen, das zeigt, wie sehr du dich um ihn gekümmert hast.

    Der nächste Beitrag der Reihe "Denkstoff" ist online. Dieses Mal geht es um die sogenannte gesellschaftliche Verrohung. Beispiel: Respektlosigkeit und Angriffe gegen Rettungskräfte, aber auch im sonstigen täglichen Leben ist das vermehrt zu beobachten.

    Zum Thema "Wenn Anstand verloren geht - Über die Verrohung im Alltag" dürft ihr euch gerne äußern - Kommentare erwünscht.


    Die Themen der Reihe "Denkstoff":

    #1) Wann ist man zu ehrlich - Ehrlichkeit contra rückhaltlose Offenheit

    #2) Wenn Anstand verloren geht - Über die Verrohung im Alltag


    folgende Themen sind geplant:

    Rentner / Babyboomer: Die Babyboomer gehen jetzt in Rente. Warum wir aufhören müssen, auf die Rentner zu zeigen!

    Klimaschutz: Unsere Verantwortung als Einzelne, aber auch die "Großen" müssen etwas tun

    Klimakampf: Ist es Heldentum oder Provokation? Was erreicht man letztendlich damit?

    Zufrieden aber nicht satt: Hier geht es um Konsumzwang, der eine Wunsch ist erfüllt, was kommt als Nächstes?

    Armut - Mittelstand - Reichtum: Hier geht es um das "Schubladendenken".

    Generationskonflikte: Auch hier geht es um "Schubladendenken" und Vorurteile.


    Welches Thema interessiert euch am meisten?

    Diskussion zum Artikel 🧠 Denkstoff #2: Wenn Anstand verloren geht:

    Ich denke mal, dass ist ein Australischer Schecke. Für genaue Farbschlag- und Geschlechtsbestimmungen braucht man Fotos von allen Seiten, auch von hinten und der Seite und ein Foto ohne Blitzlicht, aber in heller Umgebung, so dass man die Farbe der Wachshaut erkennen kann. Bei der Geschlechtsbestimmung möchte ich mich noch nicht festlegen, ich sehe da nämlich weder ein Rosa, noch ein Hellblau, sondern ein lilafarbenes Blau - aber das kann täuschen, da ich nicht weiß, bei welchem Licht du das Foto aufgenommen hast. Die weißen Ringe um die Löcher irritieren mich.

    Hat man dir damals geglaubt, dass du weiblich bist? Bei mir war es im Chat so, dass manch einer dachte, ich würde mich als Frau ausgeben, aber in Wirklichkeit ein Mann sein. Damals waren mehr Männer als Frauen im Internet und in dem Chat, in dem ich unterwegs war, waren viele Uni-Studenten.


    Das SelfHTML von Stefan Münz war DAS Standardwerk, ich erinnere mich noch.

    was für eine schöne Geschichte – und wie aufmerksam ihr beide euren kleinen stacheligen Gästen begegnet! Es ist wirklich beeindruckend, mit wie viel Einsatz und Liebe ihr euch um die Igel kümmert. Da kann ich nachvollziehen, dass es auch mal zu nächtlicher Randale kommt, wenn’s um Nachschlag geht – offenbar wisst ihr ja inzwischen ganz genau, wie deutlich Igel ihren Nachschub anmelden können.

    Das mit dem Rührei klingt toll! Ich finde es klasse, wie ihr für Abwechslung sorgt. Man merkt, dass euch das Wohl der Tiere wirklich am Herzen liegt. Eure Berichte zaubern mir immer ein Lächeln ins Gesicht – bitte gerne weiter so!

    Hallo Yvi,

    vielen lieben Dank für deine netten Worte – das bedeutet mir wirklich viel.

    Und ja, ich erinnere mich auch noch gut an die Zeit vor Social Media, als Foren und Chaträume die digitalen Treffpunkte waren. Da ging es oft ruhiger, persönlicher und irgendwie verbindlicher zu. Man kannte sich, hat miteinander diskutiert, gelacht – und sich auch mal gestritten –, aber meistens mit Respekt.


    Vielleicht ist genau das der Grund, warum ich dieses Forum ins Leben gerufen habe: Ein Ort für Austausch, ein bisschen Rückzugsort – so wie früher eben.


    Ich freue mich sehr, dass du mit Ella & Carlos hier gelandet bist und ihr euch wohlfühlt. 🐥💬

    Vielleicht magst du ja auch mal erzählen, was dir an Foren besonders gefällt – oder wie du die Entwicklung des Netzes so erlebt hast? Ich fände das total spannend!

    Schau dir mal die Unterseite der Füße an. Ist dort eine rote Stelle zu sehen? Könnte sich um ein Ballengeschwür handeln. Aber wie die anderen schon schrieben, das sollte sich ein Tierarzt ansehen. Selbst wenn es sich um ein Ballengeschwür handelt, wäre das eine langwierige Sache.

    Hier kannst du etwas darüber lesen:

    Sohlengeschwür/Fußballengeschwür - Erkennen und Behandeln | sittiche.de
    Ein Sohlengeschwür ist oftmals ernährungs- oder haltungsbedingt und eine schnellstmögliche Behandlung wichtig.
    www.sittiche.de

    Diskussion zum Artikel 🧠 Denkstoff #1: Wann ist man zu ehrlich?:

    Zitat

    Wann ist man zu ehrlich? Ehrlichkeit contra Direktheit

    […]


    Wenn jemand fragt, wie dir sein neues Outfit gefällt und es dir gar nicht gefällt. Wenn du eine Einladung bekommst, auf die du keine Lust hast. Oder wenn ein Freund dich um deine ehrliche Meinung zu seiner -Entscheidung bittet, die du für einen Fehler hältst: Sagst du die Wahrheit? Oder wägt dein Kopf ab, was derjenige im Moment „verträgt“?

    Ehrlichkeit ist eine Tugend. Sagt man. Sie steht für Aufrichtigkeit, Transparenz,…

    🧠 Neue Blogreihe: „Denkstoff“ – Gedanken, die nachhallen

    Nach unserer intensiven Reise durch die „Gedankenoase“ möchte ich euch ab sofort zu einer neuen Reihe einladen: „Denkstoff“.

    Alle zwei Wochen teile ich hier Gedanken zu Themen, die uns alle betreffen – still, zwischen Tür und Angel, oder laut in unseren Diskussionen:

    Ehrlichkeit, Entscheidungen, Zweifel, Nähe, Rückzug, innere Konflikte und äußere Widersprüche.

    Es wird persönlich. Aber nicht privat. Und es wird kein Ratgeber. Sondern eine Einladung zum Mitdenken.

    Jeder Beitrag schließt mit einer Frage – an euch. Denn das, was mich bewegt, bewegt vielleicht auch euch.

    Zitat
    Erste Ausgabe: „Wann ist man zu ehrlich?“

    Ich freue mich über eure Gedanken, Einsprüche, eigenen Erfahrungen – oder einfach ein stilles Mitlesen. Alles ist willkommen.