Beiträge von Schwester S.

    Zur Artikelreihe in der "Gedankenoase":

    Morgen erscheint gegen 10.00 Uhr ein neuer Artikel. Dieses Mal wird das Thema "Nähe vs. Distanz in Communities: Wie viel ist gesund?" lauten.


    Worum geht es im neuen Artikel?

    Wie man als Forenleitung oder Mitglied Grenzen wahrt, ohne kalt zu wirken – und warum das wichtig ist. Eine Online-Community ist eine Gemeinschaft, die mit der Zeit zusammen wächst, irgendwann ist die Loyalität zu Personen wichtiger als die Sachlichkeit. Es geht dann nicht mehr um Inhalte und Themen, sondern darum, wer etwas gesagt hat.


    Was ich in dieser Artikelserie beschreibe, ist ein leider gar nicht so seltenes Phänomen in Online-Communities, besonders wenn eine gewisse Gruppendynamik toxisch kippt.


    Vögel – Käfigpflege bei Hitze: Warum Sauberkeit im Sommer besonders wichtig ist

    Die Sommermonate bringen nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere gefiederten Freunde besondere Herausforderungen mit sich. Hohe Temperaturen und schwüle Luft können die Hygiene im Vogelkäfig stark beeinträchtigen – und das wird von vielen Haltern unterschätzt. Gerade jetzt ist eine besonders gründliche und häufige Käfigpflege entscheidend für die Gesundheit der Wellensittiche und anderer Vögel.

    Warum ist die Käfigpflege im Sommer so wichtig?

    • Schnellere Keimentwicklung:

      Wärme und Feuchtigkeit schaffen ideale Bedingungen für Bakterien, Pilze und Parasiten. Futterreste, Kot und verschmutztes Wasser werden bei Hitze innerhalb weniger Stunden zu Brutstätten für Krankheitserreger.
    • Geruchsbildung:

      Gerade bei hohen Temperaturen entwickeln sich unangenehme Gerüche schneller, was nicht nur für die Vögel, sondern auch für Halter störend ist.
    • Gesundheitsrisiko:

      Verschmutzte Käfige und Wasserstellen erhöhen das Risiko für Durchfallerkrankungen, Atemwegsprobleme und Parasitenbefall.

    Was gehört zur Sommer-Käfigpflege?

    • Täglicher Wasserwechsel:

      Frisches Wasser ist im Sommer ein Muss! Am besten mehrmals täglich erneuern, da sich Keime besonders schnell vermehren und das Wasser warm wird.
    • Futterreste regelmäßig entfernen:

      Obst, Gemüse und Grünfutter sollten spätestens nach ein bis zwei Stunden aus dem Käfig genommen werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
    • Einstreu häufiger wechseln:

      Gerade bei Hitze empfiehlt es sich, die Einstreu mindestens alle zwei bis drei Tage komplett zu erneuern – bei Bedarf auch täglich, wenn viele Vögel im Käfig leben oder es besonders warm ist.
    • Käfig gründlich reinigen:

      Mindestens einmal pro Woche sollte der Käfig mit heißem Wasser und ggf. einem milden, vogelfreundlichen Reiniger gesäubert werden. Sitzstangen, Näpfe und Spielzeug nicht vergessen!
    • Lüften, aber Zugluft vermeiden:

      Regelmäßiges Lüften hilft, die Luft frisch zu halten und Feuchtigkeit zu reduzieren. Achte aber darauf, dass keine Zugluft entsteht, die den Vögeln schaden könnte.

    Zusätzliche Tipps für heiße Tage

    • Bademöglichkeiten anbieten:

      Viele Vögel genießen es, sich an heißen Tagen zu baden. Eine flache Schale mit frischem Wasser sorgt für Abkühlung und unterstützt die Hygiene.
    • Käfig nicht in die pralle Sonne stellen:

      Direkte Sonneneinstrahlung fördert nicht nur die Keimbildung, sondern kann auch zu Überhitzung führen. Ein schattiger, gut belüfteter Platz ist ideal.

    Fazit:

    Im Sommer ist eine sorgfältige Käfigpflege wichtiger denn je. Wer regelmäßig Wasser und Einstreu wechselt, Futterreste entfernt und den Käfig sauber hält, schützt seine Vögel effektiv vor Krankheiten und sorgt dafür, dass sie die warme Jahreszeit gesund und munter genießen können.

    Gerade jetzt, wo viele Leute ihre Urlaubsplanung machen, suchen Wellensittich- und Nymphensittich-Halter nach verlässlichen Tipps für die Betreuung ihrer Vögel.

    Hier eine ausführliche Checkliste zur Urlaubsbetreuung von Wellensittichen und Nymphensittichen.

    Checkliste: Urlaubsbetreuung für Wellensittiche

    1. Vorbereitung vor dem Urlaub

    • Gesundheitscheck: Lass deine Wellensittiche vor dem Urlaub vom Tierarzt untersuchen, um sicherzugehen, dass sie fit sind.
    • Käfig & Ausstattung überprüfen: Käfig reinigen, Spielzeug auf Schäden prüfen, frische Sitzstangen bereitstellen.
    • Futtervorrat anlegen: Ausreichend Futter (Körner, Frischfutter, Leckerlis) und Wasser für die gesamte Urlaubszeit bereitstellen.
    • Notfallnummern bereithalten: Telefonnummer des Tierarztes, der Urlaubsbetreuung und ggf. eines Notdienstes gut sichtbar hinterlegen.

    2. Betreuung organisieren

    • Vertrauensperson finden: Jemanden auswählen, der Erfahrung mit Wellensittichen hat oder bereit ist, sich einzuarbeiten.
    • Betreuung einweisen: Fütterungszeiten, Verhalten der Vögel, Besonderheiten und Notfallmaßnahmen erklären.
    • Schriftliche Anleitung: Kurze Übersicht mit Fütterung, Reinigung, Verhalten und Notfallplan hinterlassen.

    3. Während des Urlaubs

    • Fütterung: Täglich frisches Wasser und Futter geben, Frischfutter (z.B. Obst, Gemüse) nach Anleitung ergänzen.
    • Käfigpflege: Regelmäßig Kot entfernen, Wasser wechseln, Futterreste entsorgen.
    • Beschäftigung: Spielzeug kontrollieren, für Abwechslung sorgen (z.B. neue Zweige, kleine Leckerlis).
    • Beobachtung: Verhalten und Aussehen der Vögel täglich kurz kontrollieren (Gefieder, Aktivität, Atmung).

    4. Notfallplan

    • Symptome erkennen: Apathie, Atemnot, verändertes Gefieder, Durchfall oder Fressunlust sind Warnzeichen.
    • Schnelle Hilfe: Betreuer anweisen, im Notfall sofort den Tierarzt zu kontaktieren.
    • Kontaktinformationen: Tierarztadresse und Telefonnummer griffbereit halten.

    5. Nach dem Urlaub

    • Gesundheitscheck: Vögel genau beobachten, ggf. Tierarztbesuch zur Kontrolle.
    • Käfig reinigen: Gründliche Reinigung und Kontrolle der Ausstattung.
    • Dankeschön: Betreuer für die Unterstützung danken, ggf. kleine Aufmerksamkeit überreichen.


    Du möchtest etwas zu einem Tipp ergänzen oder hast eine Rückfrage? Kommentiere gern direkt unter dem Beitrag!

    Eigene Fragen oder neue Themen bitte im passenden Sittich-Unterforum posten.

    Ich danke dir für deine offenen Worte. Es ist ein starkes Zeichen von dir, dass du dich der Person gegenüber so geäußert hast, das traut sich nicht jeder.

    Wenn jemand versucht, durch alte Geschichten seine eigene Position aufzuwerten, fällt das früher oder später auf – und zwar negativ.


    Was damals passiert ist, ist ganz klassisch: Wenn Frust, Langeweile oder persönliche Unzufriedenheit in Gruppen existieren, suchen sich Menschen einen Sündenbock. Die Gruppe bekommt dadurch ein neues „Wir-Gefühl“, das auf Ausgrenzung basiert.


    Der geheime Austausch von E-Mail-Adressen und das Werben zu einem neuen Forum ist ein typischer Versuch, eine Community zu spalten und zu übernehmen – ein „kalter Putsch“.


    Es war eine klassische Dilemma-Situation:

    • Lässt man sie machen, zerfällt das Forum.

    • Greift man durch, wirft man dem Admin Machtmissbrauch vor.

      Das ist emotional extrem belastend – der Admin hat kaum eine gute Handlungsoption

    Diskussion zum Artikel Verletzungen im Netz: Warum Kritik manchmal tiefer geht:

    Zitat

    📝 Verletzungen im Netz: Warum Kritik manchmal tiefer geht

    Psychologische Einblicke in die Wirkung von Worten, Missverständnissen & öffentlicher Ablehnung

    Einleitung

    Online-Kommunikation ist ein zweischneidiges Schwert: Einerseits ermöglicht sie Nähe über große Distanzen, andererseits kann sie emotionalen Schaden anrichten – tiefer, als viele denken. Wer in Communitys, Foren oder sozialen Netzwerken aktiv war oder ist, kennt sie: die scharfe Kritik, das Missverständnis, das plötzlich in…

    🎙 Zur Artikelreihe in der "Gedankenoase"

    Ein Blick hinter die Kulissen – ehrlich, nachdenklich, aus Erfahrung.


    Nach vielen Jahren als Forumbetreiberin – mit Höhen, Tiefen, Erfolgen und schmerzhaften Momenten – habe ich mich entschlossen, Wellensittich.net wieder neues Leben einzuhauchen. Einfach war das nicht. Doch der Wunsch nach einem friedlichen Ort für echten Austausch, jenseits von Schnelllebigkeit und Drama, war stärker.


    In der neuen Artikelreihe "Gedankenoase" nehme ich euch mit auf eine Reise durch die psychologischen Seiten von Online-Communities:

    Was passiert, wenn Gruppen kippen? Warum treffen uns Worte im Netz oft tiefer als gedacht? Und: Ist Idealismus im digitalen Miteinander Fluch oder Segen?


    💬 Die Artikel erscheinen regelmäßig – lasst euch inspirieren, kommentiert gerne und fühlt euch eingeladen, mitzudenken.

    👉 Mehr als ein Forum – ein Ort mit Geschichte, Gefühl und Vision.

    Danke, dass ihr Teil davon seid.



    Drei Artikel zur Blogreihe "Gedankenoase" sind bereits erschienen. Morgen ist Montag und ein neuer Artikel steht bereits in den Startlöchern. Wenn euch die Blogreihe gefällt, freut mich das, gerne dürfen die Artikel kommentiert werden. :)



    Hier geht es zu den Artikeln

    Ja, es ist durchaus möglich, trotz ausreichender Kalziumaufnahme über die Ernährung (z. B. durch Mineralwasser oder Milchprodukte) einen Kalziummangel zu haben oder dass das Kalzium vom Körper nicht richtig verwertet wird. Dafür gibt es mehrere mögliche Ursachen:

    1. Vitamin-D-Mangel

    Vitamin D ist entscheidend für die Kalziumaufnahme im Darm. Ohne ausreichend Vitamin D kann der Körper nur einen Bruchteil des aufgenommenen Kalziums verwerten.

    2. Magnesiummangel

    Magnesium ist ein Cofaktor für Vitamin D, also wichtig für dessen Aktivierung im Körper. Ein Mangel an Magnesium kann somit indirekt die Kalziumverwertung beeinträchtigen.

    3. Phosphat-Überschuss

    Ein ungleiches Verhältnis von Kalzium zu Phosphat, z. B. durch phosphatreiches Futter, kann die Kalziumaufnahme stören. Es wird ein Verhältnis von 2 : 1 (Kalzium zu Phosphat) empfohlen.


    Schau mal hier, da habe ich ein ganzes Thema den Nährstoffen unter anderem auch den Mineralstoffen gewidmet.


    Wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente für Wellensittiche | Ratgeber Ernährung


    Wenn du den Eindruck hast, da liegt etwas im Argen, was die Mineralstoff- und Vitaminversorgung betrifft, würde ich ein gutes Ergänzungsmittel ins Auge fassen, wie z.B. ZVT Korvimin oder auch ein gutes Probiotikum, damit der Darm die Mineralstoffe auch verwerten kann, eventuell liegt bei deinem Wellensittich eine Verwertungsstörung vor und da ist ein gut aufgebauter Darm Gold wert.

    Hallo Dana,

    der türkisfarbene mit dem gelben Köpfchen ist eindeutig ein Hahn, obwohl er noch jung ist, kann man das bereits sehr gut erkennen. (Ist er ein Rainbow?)


    Der grüne Schecke hat eine hell rosafarbene Wachshaut und um die Nasenlöcher sehe ich hellblau. Es könnte durchaus ein Männchen sein. Aber das ist nicht gesichert, eine rosafarbene Wachshaut bei Schecken nicht ungewöhnlich, deutet immer dann auf ein Männchen hin, wenn das rosa kräftig ist. Je nach Lichteinfall kann das schon mal täuschen. Also wenn die Farbe hellrosa ist, könnte es ein Weibchen sein, ist es ein kräftiges Rosa mit Tendenz zum bläulichen Unterton ist es ein Männchen.


    Jetzt kommt der Hellblaue, also die Wachshautfarbe ist für ein Weibchen zu kräftig, die hellen Nasenringe können etwas irritieren, weil helle Ringe um die Nasenlöcher fast immer mit Weibchen in Verbindung gebracht werden. Auch wenn die Ringe auf ein Weibchen hindeuten, würde ich wegen dem kräftigen Blau erst mal zu Männchen tendieren.


    Wellensittiche :: Geschlechtsbestimmung | sittiche.de
    Wellensittich Wissenswertes - Geschlechtsbestimmung. Wie unterscheidet man ein Wellensittich Männchen von einem Weibchen? Ist es Hahn oder Henne?
    www.sittiche.de

    wachshaut.png

    🌿 Unser Manifest – Warum es dieses Forum (wieder) gibt

    Liebe Vogelfreundin, lieber Vogelfreund,

    vielleicht warst du schon einmal hier, vielleicht bist du ganz neu – in jedem Fall: Herzlich willkommen in der SittichOase.

    Diese Community ist aus einer langen Geschichte entstanden. Es gab Höhen, Tiefen, viel Freude, aber auch Enttäuschungen. Was geblieben ist: Die Liebe zu unseren gefiederten Freunden – und der Wunsch nach einem Ort, an dem Wissen, Erfahrung und Menschlichkeit zusammenkommen dürfen.

    Wir möchten hier etwas anders machen:

    🕊️ Was uns wichtig ist

    • Friedlicher Austausch statt Rechthaberei

    • Wertschätzung statt Besserwisserei

    • Verlässlichkeit statt Schnelllebigkeit

    • Qualität statt Masse

    Ob du zum ersten Mal mit einem Wellensittich lebst oder seit Jahrzehnten mit Vögeln verbunden bist – du bist hier willkommen, wenn du mit offenem Herzen kommst.

    🌱 Was sich verändert hat

    Diese Plattform ist bewusst keine Arena für Meinungen, sondern ein Raum für Austausch, Zuhören und Weitergeben. Wir verzichten auf Likes, Rankings oder Diskussionen um jeden Preis.

    Stattdessen bieten wir:

    • Fachforen zu Wellensittichen und anderen Sittichen

    • einen persönlichen Blogbereich mit Gedanken rund um Tierliebe, Community und Verantwortung

    • geschützte Räume für sensible Themen (geplant)

    💬 Was du mitbringen darfst

    • Interesse an einem fairen Miteinander

    • Bereitschaft, auch mal leise zu sein

    • Freude am Austausch – ohne Eile

    • Respekt gegenüber Tieren und Menschen

    Wenn du das suchst, bist du bei uns richtig.

    ✉️ Neugierig geworden?

    Vielleicht warst du früher schon Teil dieser Community – und hast dich zurückgezogen. Das verstehen wir gut.

    Aber vielleicht möchtest du heute noch einmal vorbeischauen. Ganz in Ruhe.

    Wir sind (wieder) hier.

    Mit herzlichen Grüßen

    Dein Wellensittich.net-Team – SittichOase

    Diskussion zum Artikel Das Harmoniebedürfnis – Fluch oder Segen?:

    Zitat

    Das Harmoniebedürfnis – Fluch oder Segen?

    Ein Beitrag aus der Reihe „Gedankenoase“ – Reflexionen aus dem Community-Alltag

    Zwischen Ausgleich und Aufopferung

    Viele Menschen, die sich in Online-Communities engagieren – ob als Mitglieder, Moderatoren oder gar als Administratorinnen – sind harmoniebedürftig. Es ist ein schönes Bedürfnis: Man wünscht sich, dass sich alle wohlfühlen, dass Konflikte schnell gelöst werden und die Atmosphäre freundlich bleibt. Gerade in Foren, die sich…

    Ich glaube, Wellis sind ganz gut darin, sich mit den gegebenen Umständen abzufinden. Aber trotzdem schade, dass mit dem Auge. Ist sie denn komplett blind auf dem rechten Auge?

    Auf gar keinen Fall ist das langweilig. Es ist schön, wieder etwas von den Rheinländern zu lesen und zu sehen. Eine bunte Truppe und jeder hat eine andere Persönlichkeit. Vor allen Dingen habe ich immer wieder Freude daran, wie liebevoll die Wellis miteinander umgehen. :)

    Welche meistgestellten Fragen bezüglich Wellensittiche und Nymphensittiche werden im Sommer gestellt?


    Im Sommer werden zu Wellensittichen und Nymphensittichen besonders häufig Fragen zur Haltung bei hohen Temperaturen und zum Aufenthalt im Freien gestellt. Hier sind die meistgestellten Fragen und wichtige Hinweise dazu:

    Wellensittiche im Sommer

    • Wie schütze ich Wellensittiche vor Hitze?

      Wellensittiche sind empfindlich gegenüber hohen Temperaturen. Bei zu großer Hitze können sie Atembeschwerden, Dehydrierung, Appetitverlust und Unruhe zeigen. Wichtig ist, den Käfig in den Schatten zu stellen, für gute Belüftung zu sorgen, den Vögeln ständig frisches Wasser anzubieten und ihnen Bademöglichkeiten zu geben. Auch das Anbieten von Obst und Gemüse hilft. Die Luftzirkulation sollte gewährleistet sein, und der Käfig sollte nicht in einem überhitzten Raum stehen.
    • Kann ich Wellensittiche im Sommer draußen halten?

      Wellensittiche lieben es, an warmen Tagen auf dem Balkon, im Garten oder an einem offenen Fenster zu sein, da sie als Wildvögel aus Australien viel Sonne und frische Luft brauchen. Die Sicherheit der Vögel muss dabei gewährleistet sein, und es sollten immer Schattenplätze vorhanden sein. Die Umstellung von Innenhaltung auf Außenhaltung gelingt am besten im Frühjahr, wenn die Nächte frostfrei sind und die Temperaturen etwa 20 °C erreichen. Im Sommer können sie dann dauerhaft draußen bleiben.
    • Wie verhalte ich mich bei Temperaturen um 25 °C oder höher?

      Bei 25 °C müssen keine besonderen Maßnahmen ergriffen werden, solange Zugluft vermieden wird. Ab etwa 35 °C und hoher Luftfeuchtigkeit sollte der Käfig an einen kühleren Ort gestellt werden und dort bleiben. Die Vögel fliegen bei Hitze meist weniger und sollten nicht zum Fliegen gezwungen werden.


    Was sind die häufigsten Probleme bei Wellensittichen im Hochsommer

    Die häufigsten Probleme bei Wellensittichen im Hochsommer resultieren vor allem aus zu hohen Temperaturen und schlechter Luftzirkulation:

    • Hitzestau und Hitzschlag: Ab etwa 30 Grad Celsius leiden Wellensittiche unter Hitze. Sie zeigen Symptome wie leicht hängende Flügel, Hecheln mit offenem Schnabel, Atemnot, Unruhe, Taumeln oder sogar Bewusstlosigkeit. Ein Hitzschlag kann tödlich enden, wenn nicht schnell gehandelt wird.
    • Atembeschwerden: Schnelles Atmen, Schnabelatmung und Keuchen sind Anzeichen für Überhitzung und Sauerstoffmangel, oft verstärkt durch stickige, abgestandene Luft in überhitzten Räumen ohne ausreichende Belüftung.
    • Dehydrierung und Appetitverlust: Durch die Hitze trinken die Vögel mehr, können aber auch schnell dehydrieren, was zu Schwäche und reduziertem Futteraufnahme führt.
    • Unruhe und Reizbarkeit: Die Vögel werden unruhig und reagieren gereizt, was auf Stress durch die Hitze hinweist.
    • Übergewicht als Risikofaktor: Übergewichtige Wellensittiche sind anfälliger für Hitzestau, da ihre Fettschicht die Wärmeisolierung verstärkt und den Wärmeaustausch erschwert.
    • Gefahr für brütende Hennen und Nestlinge: Hitze stellt eine besondere Bedrohung für brütende Weibchen und ihre Jungen dar, weshalb Brutkästen gut belüftet und beschattet werden müssen.

    Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung:

    • Käfig niemals in praller Sonne aufstellen, immer Schattenplätze anbieten und für gute Luftzirkulation sorgen.
    • Frisches Wasser ständig bereitstellen, Bademöglichkeiten anbieten und Fenster früh morgens lüften, um kühle Luft hereinzulassen.
    • Bei Anzeichen von Überhitzung Wellensittiche in einen kühleren Raum bringen, mit feuchten Tüchern abkühlen und Wasser mit einer Pipette verabreichen.
    • Keine eiskalten Temperaturen oder Klimaanlagen direkt auf die Vögel richten, da plötzliche Temperaturwechsel gefährlich sind.
    • Regelmäßige Kontrolle der Umgebungstemperatur und Vermeidung von stickiger Luft.

    Diese Probleme und Vorsichtsmaßnahmen sind entscheidend, um Wellensittiche im Hochsommer gesund zu halten und Hitzeschäden zu vermeiden.



    Du möchtest etwas zu einem Tipp ergänzen oder hast eine Rückfrage? Kommentiere gern direkt unter dem Beitrag!

    Eigene Fragen oder neue Themen bitte im passenden Sittich-Unterforum posten.


    Diskussion zum Artikel Wenn Gruppen kippen:

    Als Jungvögel gelten sie, sobald sie nach dem Kükenstatus voll befiedert sind. Das Jungvögel-Stadium dauert so zwischen 6 und 9 Monate, dann werden sie geschlechtsreif, danach geht das ins Erwachsenenstadium über.