Beiträge von Schwester S.

    Gut ist immer, wenn derjenige auch halbwegs Begründungen oder Quellen angeben kann, ansonsten kann jeder behaupten, wonach ihm gerade ist. Wir hatten im Vorgänger-Forum (tierforen.net) auch mal einen Typen, der hat steif und fest irgendwelche Thesen aufgestellt, die total abweichend vom Mainstream waren. Aufforderungen, dieses auch zu beweisen, kamen nicht, er verwies lediglich auf veraltete Wellensittichbücher von anno dazumal.

    Er war der Meinung, dass Wellensittiche - bis auf Vogelmiere - gar kein Grünzeug und schon gar nicht Obst und Gemüse fressen sollten. Ich bin zwar auch kein Freund davon, dass man alles, was wir Menschen essen, auch dem Wellensittichen anbieten müssen, aber dieser Mensch war total extrem in seinen Ansichten. :D


    Und so etwas gibt es leider auch umgekehrt - mit anderen Worten - was den Wellensittich nicht augenblicklich umbringt, wovon der nicht augenscheinlich schwer krank wird - ist erlaubt. Und auch hier bliebt derjenige auf Anfragen jegliche Angaben von Quellen schuldig.

    Mein Beileid zu deinem kürzlichen Verlust.


    Mir geht es ähnlich. Ich kämpfe um die Gesundheit und das Leben eines kränklichen Wellis, wenn ich das Gefühl habe, er schafft es nicht, sage ich ihm: "Wenn du möchtest, darfst du gehen. Es ist deine Entscheidung."


    Das Schlimme ist die Zeit, in der sie offensichtlich krank sind und gar nichts hilft, dann kommt bei mir so eine Art Aktionismus auf. Auch am Tag, an dem der Welli stirbt, putze ich und räume auf, mache dann ein Kästchen fertig, welches ich auspolstere und lege ihn da hinein mit ein paar Beilagen (Lieblings-Spielzeug und Kolbenhirse). Das Kästchen stelle ich dann im Schlafzimmer hin und lasse den Deckel noch offen. Dann am nächsten Tag ist dann meistens die Beerdigung und ich schließe den Deckel und versiegle das Kästchen und er wird dann im Beet im Garten beerdigt.


    Danach schreibe ich in einem Heft ein paar Worte - eigentlich sind es mehrere Seiten - über ihn. Klar, trauere ich noch eine zeitlang, aber diese Rituale helfen mir sehr. Das Vermissen und traurige Momente kommen im Laufe der Zeit immer mal wieder hoch. Sie haben mir alle sehr viel bedeutet und jeder hat einen Platz in meinem Herzen und ich kann in den Heften immer mal wieder nachlesen, wie alles war, wie sie so waren etc.

    Hallo und herzlich willkommen,


    wie schlimm ist denn der Streit zwischen dem Weiß-Blauen und dem anderen? Könnte sein, dass beides Hennen sind. Männchen untereinander vertragen sich immer besser als Hennen. Ohne Fotos kann ich das leider nicht sagen, ob du Hennen hast.


    Ich würde einfach mal abwarten. Streitereien sind normal, nur wenn es zu heftig wird, ein Welli nicht mehr oder kaum zum Fressen kommt oder sogar Blut fließt, dann muss man überlegen, ob man den aggressiveren Welli nicht aus der Voliere heraus nimmt.

    Wer von euch hat alles Wellensittiche, die man schon als Senioren bezeichnen kann? So ab 8 Jahre sind sie zwar nicht steinalt, aber schon älter. Mit 10 Jahren haben sie ein gutes Alter erreicht und einige schaffen es sogar bis ins 15. Lebensjahr.


    Macht ihr was Besonderes, um ihnen einen schönen Lebensabend zu bereiten?
    Wie sind eure älteren Wellensittiche so drauf? Erzählt mal. Gerne auch Fotos von euren Senioren.

    Wie und wann macht ihr das mit der Quarantäne? Also, in welchen Fällen kommen bei euch die Vögel unter Quarantäne?


    1) Kommen bei euch grundsätzlich alle Neuzugänge in Quarantäne und wie lange?


    2) Habt ihr auch schon mal kranke Vögel separieren müssen?


    3) Wie groß ist euer Quarantänekäfig und wie ist er eingerichtet. Vielleicht zeigt ihr auch mal Fotos.



    Schreibt mal ein wenig was ihr so über das Thema Quarantäne denkt und eure Erfahrungen.

    Hi!


    Ist sicher interessant zu erfahren, wie ihr überhaupt dazu gekommen seid, Wellensittiche zu halten.


    Also bei mir war das ganz einfach:


    Ich war damals 11 Jahre alt und meine Eltern und ich wollten Sonntagnachmittags gerade die Wohnung verlassen. Da saß ein blaues Etwas auf unserem Durchgangsbalkon, wir wohnten damals im 4. Stock. Der Wellensittich ist also ziemlich hoch geflogen.


    Er war entkräftet und ließ sich deshalb auch ziemlich leicht in unseren Wohnungsflur hineindrängen. Wir gingen trotzdem und kamen nach 3 Stunden wieder, vorher haben wir jemanden Bescheid gesagt, der kurz darauf mit Käfig und Futter wieder kam.


    Es war ein kräftig blauer Wellensittich, heute vermute ich mal ein Normal Dunkelblauer. Wir tauften ihn Ronny. Kurze Zeit später fanden wir, er sollte nicht mehr so allein sein und holten ihm eine Jacky hinzu. Ronny starb kurze Zeit später und wir hatten Jacky erst einmal alleine. Später holten wir ihm einen Partner. Dieser Partner war aber ebenfalls eine Henne und hieß Olga.


    Seitdem hatten wir Wellensittiche. Da diese aber damals meistens im Alter von 3 - 4 Jahren starben und mir das immer so nahe ging, ließ ich damals die Wellensittichhaltung auslaufen, mittlerweile war ich verheiratet. Nach Bettys Tod gab es erst mal keinen Wellensittich mehr. Ich weiß nicht mehr wieviele Jahre ich das durchhielt. Aber irgendwann war es dann wieder soweit und wir holten uns wieder Wellensittiche ins Heim.


    Und jetzt seid ihr dran ;)

    Ich erlebe es immer wieder in FB-Welli-Gruppen, aber auch in Foren:


    Es gibt zwei verschiedene Arten von Welli-Experten: Die einen, die immer recht haben und sagen, Wellis dürfen fast alles fressen, annagen und fast nichts ist giftig oder gefährlich und die anderen, die auch immer recht haben und sagen, dass vieles gesundheitsschädlich, giftig und verboten ist und man soll lieber vorsichtig sein.


    Wer hat von diesen beiden rechthaberischen Parteien hat denn jetzt wirklich Recht? Kaum einer belegt seine Behauptungen.


    Da hilft nur gesunder Menschenverstand und intensivste Recherche auch auf wissenschaftlichen Seiten, die sich mit Vögeln befassen.
    Vergessen darf man auch nicht, dass Vogel nicht gleich Vogel ist. Unsere einheimischen Vögel reagieren auf viele Pflanzen anders als australische oder afrikanische Vögel.

    [size=1.45em]Haftungsbeschränkung für eigene Inhalte[/size]
    Alle Inhalte unseres Internetauftritts wurden mit Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Eine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit sämtlicher Seiten kann jedoch nicht übernommen werden.


    Gemäß § 7 Abs. 1 TMG sind wir als Dienstanbieter für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich, nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine umgehende Entfernung dieser Inhalte erfolgt ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung und wir haften nicht vor dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung.


    [size=1.45em]Haftungsbeschränkung für externe Links[/size]
    Unsere Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verknüpfungen zu Webseiten Dritter), auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben und für den wir aus diesem Grund keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und Richtigkeit der Informationen ist der jeweilige Informationsanbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Als die Verlinkung vorgenommen wurde, waren für uns keine Rechtsverstöße erkennbar. Sollte uns eine Rechtsverletzung bekannt werden, wird der jeweilige Link umgehend von uns entfernt.


    [size=1.45em]Urheberrecht[/size]
    Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers bzw. Autors.


    [size=1.45em]Datenschutz[/size]
    Durch den Besuch unseres Internetauftritts können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) auf dem Server gespeichert werden. Dies stellt keine Auswertung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift oder E-Mail Adresse) dar. Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies – sofern möglich – nur mit dem vorherigen Einverständnis des Nutzers der Webseite. Eine Weiterleitung der Daten an Dritte findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.


    Bitte lese vor der Registrierung unbedingt folgende Datenschutz-Erklärung


    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z.B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter kann nicht gewährleistet werden. Wir können keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstehenden Schäden übernehmen.


    Der Verwendung veröffentlichter Kontaktdaten durch Dritte zum Zwecke von Werbung wird ausdrücklich widersprochen. Wir behalten uns rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z.B. durch Spam-Mails, vor.


    Quelle: Mustervorlage.net


    Das Betätigen des "Akzeptieren"-Buttons und das anschließende Ausfüllen des Registrierungsformulars wird als Einverständnis gewertet. Solltest du mit den Nutzungsbestimmungen und der Datenschutzerklärung nicht einverstanden sein, betätige bitte den "Ablehnen"-Button. Mit der Registrierung erklärst du dich damit einverstanden..


    Wichtig: Die Nutzung des Forums ist nur zulässig, wenn du als Nutzer die allgemeinen Nutzungsbedingungen akzeptierst und dich an die internen Forumregeln hältst.


    .
    Mir ist bewusst, dass eine Falschangabe des Mindestalters zum dauerhaften Ausschluss aus der Community führen kann. Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, dürfen sich bei uns aufgrund der Anforderungen der DSGVO leider nicht mehr registrieren.

    [size=5]Einsatz von Cookies[/size]


    Wie viele Internetseiten nutzt auch diese Seite Cookies. An dieser Stelle wird erklärt was Cookies sind und wie sie genutzt werden.


    [size=4]Was sind Cookies[/size]
    Cookies sind kleine Dateien, die beim Aufruf von Internetseiten durch den Internet-Browser auf Ihrem lokalen Rechner gespeichert werden. In den Dateien speichern Internetseiten verschiedene Informationen, um die Nutzung von besuchten Internetseiten für Sie komfortabler zu gestalten. Oftmals wird in Cookies z.B. Ihr Login gespeichert, um Sie bei einem späteren Besuch der Internetseite automatisch anzumelden, ohne dass Sie Ihre Zugangsdaten noch einmal manuell eingeben müssen.


    [size=4]Wie wir Cookies nutzen[/size]
    Wir setzen Cookies für folgende Zwecke ein:



      [li]Anmeldung: Bei der Anmeldung werden Ihre Zugangsdaten in verschlüsselter Form als Cookies gespeichert, um Sie bei einem späteren Seitenaufruf automatisiert anzumelden. Im Anmeldefenster können Sie mit der Option „Dauerhaft angemeldet bleiben“ festlegen, ob diese Cookies angelegt werden sollen.[/li]
      [li]Sitzung: Beim ersten Aufruf unserer Seite wird eine neue Sitzung gestartet, diese wird durch ein eindeutiges Cookie Ihrem Computer zugeordnet. Sitzungen erlauben es, Sie zwischen zwei Seitenaufrufen wieder zu erkennen und Ihnen alle Funktionalitäten bereitstellen zu können. Es handelt sich um ein temporäres Cookie, das beim Beenden des Internet-Browsers automatisch gelöscht wird.[/li]
      [li]Drittanbieter-Dienste: Die Einblendung von Werbeanzeigen oder das Teilen von Inhalten auf sozialen Netzwerken oder vergleichbaren Internetseiten kann die Erzeugung eines Cookies zur Folge haben. Diese Cookies werden nicht direkt von unserer Seite erzeugt, sondern durch den Drittanbieter selbst.[/li]


    [size=4]Wie Sie Cookies deaktivieren und entfernen[/size]
    Cookies können in den Einstellungen Ihres Internet-Browsers verwaltet und entfernt werden. Darüber hinaus lässt sich in den Einstellungen das Speichern von Cookies vollständig deaktivieren. Bitte entnehmen Sie der folgenden Auflistung die passende Anleitung für den Umgang mit Cookies zu dem von Ihnen genutzten Internet-Browser.


    [size=5]6. Zahlungsanbieter[/size]
    [size=4]PayPal[/size]
    Auf unserer Website bieten wir eventuell u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”).


    Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.


    Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

    [size=5]5. Plugins und Tools[/size]


    [size=4]YouTube[/size]
    Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.


    Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.


    Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.


    Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.


    Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.


    Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.


    [size=4]Vimeo[/size]
    Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.


    Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.


    Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.


    Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.


    Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.


    [size=4]Google Web Fonts[/size]
    Diese Seite nutzt keine Google Web Fonts.


    Google Maps
    Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.


    Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.


    Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.


    Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.


    [size=4]Google reCAPTCHA[/size]
    Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).


    Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.


    Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.


    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.


    Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links:


    https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html

    [size=5]4. Newsletter und Kontaktformular[/size]
    [size=4]Newsletterdaten[/size]
    Es werden keine Newsletter unsererseits versandt.


    [size=4]Kontaktformular-Daten[/size]
    Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


    Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.


    Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


    [size=4]Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)[/size]
    Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen.


    Datenlöschung und Speicherdauer
    Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht, d.h. dass personenbezogene Daten für die Dauer der Mitgliedschaft als registrierte Person gespeichert sind. Endet eine Mitgliedschaft durch Kündigung oder Ausschluss, so werden die personenbezogenen Daten der Registrierung gelöscht. Hiervon ausgenommen bleiben die jeweiligen Forenbeiträge der betroffenen Person. Diese Beiträge bleiben unabhängig von einer Registrierung im Forum bestehen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

    [size=2em]3. Datenerfassung auf unserer Website[/size]
    [size=4]Cookies[/size]
    Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.


    Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.


    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.


    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.


    [size=4]Server-Log-Dateien[/size]
    Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:



      [li]Browsertyp und Browserversion[/li]
      [li]verwendetes Betriebssystem[/li]
      [li]Referrer URL[/li]
      [li]Hostname des zugreifenden Rechners[/li]
      [li]Uhrzeit der Serveranfrage[/li]
      [li]IP-Adresse[/li]
      [li]IP-Adresse[/li]


    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.


    Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.


    [size=4]Registrierung auf dieser Website[/size]
    Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.


    Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.


    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.


    Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.


    Zugriff auf deine Registrierungsdaten haben ausschließlich der Betreiber (siehe Impressum) sowie der Inhaber des Servers, auf dem das Wellensittich-Forum installiert ist. Alle diese Parteien sind dieser Datenschutzrichtlinie verpflichtet. Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten (z.B. in Server-Log-Dateien) erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.


    [size=4]Registrierung mit Facebook Connect[/size]
    Statt einer direkten Registrierung auf unserer Website können Sie sich mit Facebook Connect registrieren. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.


    Wenn Sie sich für die Registrierung mit Facebook Connect entscheiden, werden Sie automatisch auf die Plattform von Facebook weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden. Dadurch wird Ihr Facebook-Profil mit unserer Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf Ihre bei Facebook hinterlegten Daten. Dies sind vor allem:



      [li]Facebook-Name[/li]
      [li]Facebook-Profilbild[/li]
      [li]bei Facebook hinterlegte E-Mail-Adresse[/li]
      [li]Facebook-ID[/li]
      [li]Geburtstag[/li]
      [li]Geschlecht[/li]
      [li]Land[/li]


    Diese Daten werden zur Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung Ihres Accounts genutzt.


    Die Registrierung mit Facebook-Connect und die damit verbundenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.


    Weitere Informationen finden Sie in den Facebook-Nutzungsbedingungen und den Facebook-Datenschutzbestimmungen. Diese finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy/ und https://de-de.facebook.com/legal/terms/.


    [size=4]Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)[/size]
    Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.


    Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.


    [size=4]Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte[/size]
    Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.


    Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.


    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    [size=5]2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen[/size]


    [size=4]Datenschutz[/size]
    Der Betreiber dieser Seiten tierforen.net/wellensittich.net (folgend Wellensittich-Forum) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Er behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Kontaktdaten des Ansprechpartners können Sie dem Impressum entnehmen. Zusätzlich stehen dir die Administratoren gerne unter wondermail /@/ gmx.net zur Verfügung.


    Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.


    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


    [size=4]Hinweis zur verantwortlichen Stelle[/size]
    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:


    [Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle]


    siehe Impressum


    Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.


    [size=4]Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung[/size]
    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


    [size=4]Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)[/size]
    Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).


    Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).


    [size=4]Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde[/size]
    Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.


    [size=4]Recht auf Datenübertragbarkeit[/size]
    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.


    [size=4]Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung[/size]
    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.


    [size=4]Recht auf Einschränkung der Verarbeitung[/size]
    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:


    Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.


      [li]Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.[/li]
      [li]Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.[/li]
      [li]Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.[/li]
      [li]Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
      [/li]


    [size=5]1. Datenschutz auf einen Blick[/size]


    [size=4]Allgemeine Hinweise[/size]
    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.


    [size=4]Datenerfassung auf unserer Website[/size]
    Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?


    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.



    Wie erfassen wir Ihre Daten?


    Die Nutzung des Wellensittich-Forums zum Lesen und Suchen ist ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Die Nutzung der Angebote zur Diskussion (z.B. Schreiben von Beiträgen, private Nachrichten empfangen und verfassen) benötigt eine vorherige Registrierung.


    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.


    Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.



    Wofür nutzen wir Ihre Daten?
    Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.



    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
    Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.


    Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.