Beiträge von Schwester S.

    Irina, das tut mir sehr leid, dass die kleine Lucy es nicht geschafft hat. Bei ihr war die Erkrankung leider sehr weit fortgeschritten, aber du hast alles für sie getan und deine Vögel gut gepflegt. Sie wird immer in deinem Herzen sein, dort hat sie einen schönen Platz.

    Ich stelle mal eine Frage in die Runde und bin gespannt auf eure Antworten:

    Wenn eines eurer Wellensittiche stirbt, dürfen seine Artgenossen Abschied von ihm nehmen?


    Meine persönliche Meinung:

    Nein, ich habe mit Abschied nehmen, schlechte Erfahrungen gemacht. Sämtliche Wellis waren danach komplett verstört und geschockt und sogar aggressiv. Sie verstehen es nicht. In der Natur ziehen sich sterbende Vögel auch ganz alleine ins Gebüsch zurück. Ich würde ihnen niemals den sterbenden oder toten Partner/Kumpel sehen lassen.


    Die letzte Erfahrung habe ich mit Olli gemacht, als sein Kumpel Taifun gestorben ist, stand der Käfig im Schlafzimmer und Olli war dabei, als Taifun starb. Seitdem fühlt er sich im Schlafzimmer nicht mehr wohl, er hatte anfangs sogar richtig Angst, wenn ich ihn mit Käfig ins Schlafzimmer stellte.


    Wir Menschen denken in dieser Sache viel zu menschlich, das Abschiednehmen geschieht bei Vögel schon viel eher, wenn sie noch leben, aber merken, dass der Tod näher rückt. Das merkt man daran, dass sie für eine kurze Zeit noch einmal aufleben oder besonders anhänglich sind, das ist für Vögel so etwas wie Abschiednehmen. Zum letztendlichen Sterben ziehen sich Vögel zurück. Man sollte Vögel nicht zu sehr vermenschlichen, sie können mit einem steif daliegenden Partner/Kumpel nichts anfangen, das verwirrt sie enorm.

    Kann es denn von den Kräutern kommen?

    Teste es einfach aus, indem du ein paar Tage keine Kräuter mehr gibst. Sollte der Kot immer noch flüssig sein, ist das nicht die Ursache.


    Bei flüssigen Kot fällt mir nur noch eine Niereninsuffizienz ein, das wäre gar nicht gut, da schlecht behandelbar (die Ernährung muss dann angepasst werden, nichts, was die Nieren reizt bzw. anreizt, schwer zu arbeiten). Wellis sind anfällig für Nierenerkrankungen.

    https://www.sittiche.de/krank_nierenerkrankung.htm

    Hallo Heike,

    herzlich willkommen :)


    Toll, dass du dem Wellensittich einen Partner dazu holen möchtest.


    Dass Alter spielt jetzt nicht so eine große Rolle. Wichtiger wäre das Geschlecht. Zwei Männchen harmonieren fast immer zusammen, bei zwei Weibchen kann es leichter zu Zickereien kommen. Von daher würde ich zu einem Hahn raten. Bei sehr jungen Wellensittichen kann man das Geschlecht nicht immer auf Anhieb erkennen, aber ab einem Alter von 6 Monaten kann man es meistens eindeutig bestimmen.


    Das Zusammenführen kann manchmal etwas tricky sein, weil der Ältere seinen Käfig als Revier betrachtet, in dem plötzlich ein Neuer auftaucht und neue - besonders junge - Wellensittiche haben die Angewohnheit, alles in Besitz zu nehmen. Von daher passt eben auch gut ein mindestens 6 Monate alter Welli ganz gut.


    Wie groß ist denn der Käfig? Je größer der Käfig, desto besser klappt das.


    Ich habe da mal einen kleinen Leitfaden erstellt, was das Zusammenführen betrifft. Du kannst das gerne nachlesen:

    https://www.sittiche.de/eingewoehnung7.htm


    Bei meinen Wellensittichen habe ich das meistens so gehalten, dass ich einen Zweitkäfig für den Neuen zur Verfügung gestellt habe und diesen neben den anderen gestellt habe. So haben sie sich auf eine gewisse Distanz erst einmal beschnuppern können.


    Der Neue muss sich ja nicht nur an den anderen für ihn fremden Welli gewöhnen, er ist ja auch aus seiner vorigen Umgebung heraus gerissen worden und findet sich plötzlich in einer fremden Wohnung wieder. Von daher würde ich ihn auch nicht sofort Freiflug anbieten. Den ersten Freiflug auch erst einmal getrennt, weil das für beide sehr aufregend ist.


    Beim zweiten Freiflug kann man bereits beiden die Möglichkeit geben, ihren Käfig zu verlassen und dann abwarten, was passiert.


    Den ersten Freiflug und den ersten gemeinsamen Freiflug am besten morgens und unter Aufsicht, man weiß nie, ob sie von alleine wieder in den Käfig finden und nachts oder bei Dunkelheit sollten sie wieder in ihren Käfigen sein.


    Ich freue mich über weitere Berichte, über deinen neuen Welli und wie die Zusammenführung gelaufen ist. ;)

    Du hast da vollkommen Recht. Auch in der Natur ist mir dieser Lebenswille aufgefallen. Ich praktiziere in meinem Garten ganzjährig Vogelfütterung und ich sehe da so einige behinderte Vögel, die täglich ihre Ration Futter abholen. Aber von Depressionen keine Spur. Sie wollen leben.


    Eine Dohle kommt schon über ein halbes Jahr, sie hat nur noch ein Bein, sie kann nicht mehr laufen, sondern nur noch hüpfen, aber es klappt gut, wenn das Futter auf dem Boden liegt. Die Tiere draußen arrangieren sich fast alle mit ihren Behinderungen und geben nicht auf. Sie könnten sich zum sterben auch einfach in eine Ecke legen, machen sie aber nicht, sie machen weiter und sie machen mir nicht den Eindruck, dass sie sich selber bemitleiden.


    So ist das auch bei den Wellis, wenn sie keine Schmerzen haben, sich noch einigermaßen bewegen können, ist das okay. Man kann/muss ihnen das Leben als Mensch halt etwas einfacher machen, so dass sie zum Futter gelangen und eventuell auch noch spielen können, sich dabei aber nicht weiter verletzen. Das ist natürlich eine Herausforderung, da es oft heißt, dass man die Tiere gut beobachten und dann dementsprechend handwerklich geschickt sein muss.

    Ich würde eher eine Messerspitze Mariendistel über das Futter geben. Globuli sind zwar auch okay, aber die enthalten Zucker und sollte er auch Megas haben (Macrorhabdiose) könnte das einen Schub auslösen und du gibst ja schon Lactulose, welches auch Lactose enthält. Viele Wellensittiche haben diese Hefepilz-Erkrankung und die lässt sich nicht immer nachweisen.


    Ich nehme für meine Wellis Silymarin-Kapseln, deren Inhalt ich in ein kleines Salbentöpfchen gebe und davon eine winzige Messerspitze über das Futter gebe. Die Kapseln bekommst du in Apotheken. Es gibt welche von ALIUD und welche von Ratiopharm. Nehme die von Rationpharm, die heißen Silymarin-CT Hartkapseln und sind höher dosiert und ohne Lactose (Milchzucker) als Zusatzstoff. Sind zwar teuer, aber lohnt sich, kann man auch selber benutzen, um die Leber zu entgiften.


    Zitat

    Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose u. toxischen Leberschäden.

    https://shop.apotal.de/silymar…00st-hartkapseln-04191304

    Der obere grüne Wellensittich ist eindeutig eine Henne. Unten ist es ein Hahn.


    Zitat

    Meine Fragen an Euch:

    Können so junge Vögel (beide *Mai 2021) schon eine zu große Leber haben? Ist das Gewicht i. O.? Kann der dünne Kot nicht auch vom übermäßigen Verzehr von Golliwoog, Vogelmiere und zerschredderter Grünlilie stammen? Hab vorsichtshalber nun alles erst einmal außer Reichweite gestellt. Nur die Vogelmiere dürfen sie laut TÄin knabbern..


    Es gibt nichts., was es nicht gibt, obwohl es eher ungewöhnlich ist, dass sehr junge Vögel bereits eine Lebervergrößerung haben. Die 37 g sind für sehr junge Vögel noch im Bereich des Akzeptablen, wenn sie älter sind, dann würde ich mal sagen, da ist noch Luft nach oben. Das Gewicht sollte immer über 40 Gramm sein. Lactulose gibt man durchaus bei Lebererkrankungen. Grüner Kot ist ein Indikator für verschiedene Erkrankungen. Wurde nur ein Kloakenabstrich gemacht oder auch eine Kotprobe entnommen und von einem Labor untersucht? Denn diese unabhängigen Labore untersuchen oft gründlicher und finden so einiges mehr als ein Tierarzt unter seinem "normalen" Mikroskop.

    Herzlich willkommen Dieter. Freut mich, dass du dieses Forum gefunden hast. Ich habe das alte Forum so gelassen, es dient jetzt als Archiv, um in alten Beiträgen zu stöbern.


    Eine Plauderecke wird es hier erst mal nicht geben, ein Wellensittichforum, wo es fast nur noch um Fingernägel und Corona ging, war nicht das, was ich mir vorgestellt habe. Kaum hatte ich meine Wünsche geäußert, wurde fleißig abgeworben. Die hätten so lange weiter gemacht, bis auch der letzte User rüber gewandert wäre. Darum habe ich geschlossen.


    Oh je, Xanthomatose, das hatte mein Lenny zum Schluss auch, er litt an PBFD, warum zum Schluss komplett nackt, und im Endstadium bekam er dann auch noch diese Wucherung dazu. Ich musste ihn dann einschläfern lassen.

    Grünzeug kannst du anbieten, da diese auch andere Mineralstoffe enthalten, z.B. Gurke hier und da mal ein Bio-Salatblatt.


    Wegen dem Mineralstein hätte ich wohl einen Tipp, allerdings bekommst du ihn nicht im örtlichen Handel, sondern in Futtershops wie der Körnerbude. Meine Wellis lieben den Natmin-Stein in feiner Qualität. Ein roter Kalkstein würde auch gehen.

    Nun als Alleinfuttermittel kannst du das geben. Wird das denn alles restlos gefressen oder bleiben bestimmte Körner übrig?


    Ich frage deshalb, weil da Vitamin A, D3, und E darin enthalten ist. Bei der Sorte Futter, in der Zusätze beigemischt sind, also Vitamine und Spurenelemente, sollte man keine zusätzlichen Vitamine geben, auch nicht ins Trinkwasser, weil das sonst hoch dosiert sein könnte. Du kannst allerdings noch einen Mineralblock anbieten, da können sich Wellensittiche selber bedienen und noch Kalzium bei Bedarf etc. aufnehmen.


    Wenn du reines Körnerfutter nimmst, ohne Zusätze, dann kann man den Wellensittichen in Zeiten der Mauser, im Winter zusätzliche Vitamine anbieten. Aber bei dem genannten Futter von JR Farm Individual würde ich darauf verzichten.

    Adrinisin ist ein homöopathisches Mittel zur Immunstärkung. Hört sich ja gut an, wenn die weiße Stelle am Schnabel verschwunden ist. Wie sieht der Schnabel denn jetzt insgesamt aus? Ist er glatt und hat die typische graubeige Schnabelfarbe?

    Was ist genau mit der Kloake? Bleibt da nur Kot hängen oder ist da sonst was Auffälliges?

    Ist immer super, wenn sie soviel Freiflug wie möglich bekommen.

    Manchmal zeigt sie ein Verhalten, wenn ich ihr Welligesänge vorspiele.

    Ich habs bei Youtube hochgeladen.

    Das macht sie nur, wenn die Gesänge zu hören sind und auch nur manchmal. Da flattert sie dann im Käfig rum, von einer Stange zur Anderen.

    Kann das nicht richtig deuten, das Gezwitscher klingt auf jeden Fall wie meckern.

    Wisst Ihr da weiter?

    Ja, sie scheint sehr aufgeregt zu sein, weil sie ihre Artgenossen hört.

    Eine süße Welli-Bande hast du. <3


    Die Wachshaut kann ich nicht so gut erkennen. Kannst du etwas näher heran kommen, dann könnte ich mal schauen, ob es Männchen oder Weibvchen sind, aber bitte kein Blitzlicht verwenden.

    facebook-hitze.pngWICHTIG & TOPAKTUELL: HITZSCHLAG BEI WELLENSITTICHEN - EINE ECHTE GEFAHR! Welche Temperatur ist zu heiß für den Wellensittich?

    Ab 30 Grad Celsius wird es kritisch und es kommt Unbehagen auf. Längere Zeit in der prallen Sonne oder bei extrem hohen Temperaturen kann es zu einem gefährlichen Hitzschlag kommen. Wie kann man vorbeugen, im Notfall Abhilfe schaffen? Hier erhältst du wertvolle Tipps für einen heißen Sommer.


    Zum Artikel: https://www.sittiche.de/tipps_hitze.htm