Beiträge von Schwester S.

    Gut, dass du nachfragst! Nein, ein Zuviel wird kaum noch ausgeschieden, da es Magen- und Darmausgänge verschließen kann. Das nennt man Sandmagen. Im schlimmsten Fall kann das dazu führen, dass der Vogel verhungert.


    In den Foren wird überall von allen Seiten das Anbieten von Grit propagiert. Die meisten plappern auch nur nach, was andere irgendwann als das Nonplus-Ultra hingestellt haben. Das hat dazu geführt, dass ohne Nachzufragen Grit in loser Form täglich angeboten wird.

    Diese Aspekte werden leider immer wieder außer Acht gelassen:

    Der Wellensittich benötigt nicht soviel Grit, wie anscheinend immer wieder behauptet wird.

    Ein gesunder Wellensittich frisst kaum / nur sehr wenig Grit. Er hört nach wenigen Körnchen auf, ein kranker Wellensittich dagegen frisst weiter und überlastet damit sein Verdauungssystem.


    Wenn man Grit und Sand lose anbietet, sollte man seine Wellensittiche immer gut beobachten, wie oft sie davon naschen. Das ist oft ein Indikator, ob eine Störung / verdeckte Krankheit vorliegt.


    Hier in diesem Beitrag erfährst du etwas über das Gritproblem:


    https://www.sittiche.de/ernaehrung_grit.htm

    Hallo,


    anfangs kommt schon so einiges zusammen, das stimmt.


    Schnabelpflege heißt eigentlich, dass sich Wellensittiche ihren Schnabel an etwas hartem und rauem wetzen, so bleibt er in Form.


    Dafür nutzen die Wellensittiche in der Natur auch Äste von Bäumen. Ein Schnabelwetzstein ist nichts anderes als ein Mineralblock, er erfüllt sozusagen zwei Aufgaben, der Wellensittich nimmt darüber wichtige Mineralstoffe auf und gleichzeitig durch das Bearbeiten des Steins wird der Schnabel gepflegt.


    Muschelgrit ist lose Ware, dieser wird als Verdauungshilfe oftmals in extra Näpfe angeboten, aber hier muss man vorsichtig sein. Solange die Wellensittiche nur ab und zu davon nehmen, ist das okay, wenn sie übermäßig Grit fressen, stimmt oft etwas nicht.


    Ich habe im Käfig einen sogenannten Natmin-Stein hängen, (den kleinen) das ist ein Gritstein, die Gritkörnchen sind zu einem harten Block zusammengepresst. Da können sich die Wellensittiche dann selbst bedienen. Den bekommt man soviel ich weiß auch bei der Körnerbude. Zusätzlich noch einen rosa Mineralstein, auch hier wird gewetzt und ab und zu etwas von den Mineralien aufgenommen. Wichtig sind Kalzium und Magnesium und als Spurenelement auch Jod und diverse andere.

    Viele Wellensittich-Halter raten von Milbenstrips ab, weil da Stoffe darin enthalten sind, die stark gesundheitsgefährdend sind und die Wahrscheinlichkeit besteht, dass ein Wellensittich aus Neugierde daran knabbert und diese aufnimmt. Der Wirkstoff ist meistens ein Pflanzenschutzmittel. Aus diesem Grund wählt man bei Milbenbefall die Spot-On-Methode: Das Mittel wird direkt auf den Nacken aufgetragen. also nur die Nackenhaut, nicht einmal die Federn bekommen was ab. Der Nacken ist ein Ort, an dem der Wellensittichschnabel nicht dran kommt.


    Milbenstrips ersetzen auch keine Behandlung, dienen höchstens der Vorbeugung, denn die Stellen, die von Grabmilben befallen sind, müssen erst einmal direkt behandelt werden.


    Sämtliches Spielzeug und alles, womit der Wellensittich während des Milbenbefalls in Berührung kommt, muss ständig gereinigt werden. Also Sitzstangen, Käfiggitter, Näpfe und Spielzeug. Solange die Milben noch da sind, sogar fast täglich. Das ist leider so, weil sie Dinger sich auch gerne verstecken. Bitte keine chemischen Mittel benutzen, da diese auch wieder schädlich für den Wellensittich sind.

    Zum Alter kann ich nur ungefähr was sagen. Da Wellensittiche bereits nach ihrem 4. Monat in die Jugendmauser kommen und sich dann auch die Wachshautfarbe verändert (ist hormonbedingt), kann ich nur schätzen, dass sie älter als 6 Monate ist.


    Weibchen bekommen mit der Geschlechtsreife ganz schnell eine bräunliche Wachshaut. Im Alter und auch manchmal zwischenzeitlich wechselt die Wachshaut schon mal ins Hellblaue.

    Hallo Fridolin,


    schön, dass du den kleinen Ausreißer mit nach Hause genommen hast. In der Natur hätte er wohl nicht lange genug überlebt, weil sie sich kaum auskennen, wie man bei extremen Wetter und ohne die tägliche Körnerration vom Menschen überlebt. Sie wären auch ein gefundenes Fressen für Raubvögel - ich sehe es bei mir im Garten tagtäglich, die jagen so lautlos und schnell. Sehe ständig ein Büschel Federn auf den Rasen.


    Hast du gut gemacht!


    Zur Frage des Geschlechts kann ich dir helfen: Es ist eine Henne! :)


    Mir ist allerdings der Schnabel aufgefallen, das könnten Milben sein und zwar vermute ich die Räudemilbe.


    https://www.sittiche.de/krank_milben.htm

    Mein herzliches Beileid. Das ist so traurig.


    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Wellensittiche einen Tag vor ihrem Tod oft noch einmal aufleben, so als ob sie sich verabschieden möchten.

    Also die meisten Wellensittich-Halter kaufen in Onlineshops, wie der Körnerbude oder auch Ricos-Futterkiste. Die wenigsten kaufen abgepacktes Futter im Supermarkt, weil da meistens etwas beigemischt wird, was da nicht unbedingt hinein gehört. Solltest du abgepacktes Futter kaufen wollen, achte darauf, dass keine Zusatzstoffe wie Bäckerei-Erzeugnisse darin enthalten sind, auch von losem Futter rate ich persönlich ab, alleine schon aus hygienischen Gründen.


    Ich gebe dir mal einige Links durch, da findest du ein paar Infos, was die Ernährung betrifft:

    https://www.sittiche.de/ernaehrung1.htm

    https://www.sittiche.de/ernaehrung3.htm

    https://www.sittiche.de/ernaehrung5.htm


    Ich bereite demnächst noch eine kleine Liste vor, wo man überall Futter und Zubehör im Internet bekommt.

    Herzlich willkommen im Forum.


    :willkommen13:


    Das kann ich mir gut vorstellen, dass sie dir schon ans Herz gewachsen sind. Wellensittiche schaffen es irgendwie, dass sie uns faszinieren. Ich wünsche dir viel Freude mit deinen kleinen Mitbewohnern.


    Wenn du möchtest, kannst du in der Fotobox auch Fotos von den Wellis hochladen :)

    Vögel, die in Käfigen leben, sollte nach Möglichkeit ein ausgedehnter Freiflug ermöglicht werden. Bei geräumigen Volieren besteht manchmal die Möglichkeit, dass die Vögel innerhalb ihrer Behausung einigermaßen fliegen können. Ein eigenes Vogelzimmer, in dem die Käfige nur als Rückzugsort und Schlafplatz genutzt werden, ist natürlich optimal. So etwas kann aber nicht jeder anbieten, da der Wohnraum in Mietshäusern oft sehr begrenzt ist (und bei Arbeitslosen ist es ja so, dass einem als Single nur ca. bis zu 50 qm zustehen und für zwei Personen 60 qm, da ist für Vogelzimmer leider kein Platz).


    Mache bei dieser Umfrage mit und markiere die Antwort, die am besten passt. Sollte gar nichts passen, markiere "Sonstiges". Du kannst dann, wenn du möchtest, etwas näher darauf eingehen.

    pro Tag 1 Stunde pro Tag 2 - 3 Stunden den ganzen Tag, wann sie wollen mehrmals die Woche unregelmäßig, mal mehr, mal weniger gar keinen / wollen /können nicht fliegen Sonstiges

    Kolbenhirse ist ja als DER Leckerbissen für Wellensittiche schlechthin bekannt.

    Je nachdem, wie groß oder dick der Kolben ist, teile ich ihn schon mal auf. Im Moment bekommen sie jeden Tag ein kleines Stückchen.


    Wie haltet ihr das mit Kolbenhirse?
    Bekommen das eure Wellis?

    Und wenn ja, wieviel und wie oft?


    Zeigt auch mal Fotos, wenn ihr welche habt. Ich liebe ja diesen genüsslichen bzw, gierigen Blick.