Hallo,
ich würde in diesem Fall direkt anrufen.
Hallo,
ich würde in diesem Fall direkt anrufen.
Dem schließe ich mich an.
Hellrosa, Beige, Braun, Hellblau - Hennen
Dunkelblau, Mittelblau, Rosa-Violett - Hähne
Ich hatte immer so eine flache Waage, also keine mit Waagschale. Du könntest ein Lieblingsspielzeug oder ein Stück Kolbenhirse darauf legen, klappt vielleicht nicht sofort, aber irgendwann gehen die Wellis vielleicht einzeln drauf.
Hallöchen,
am besten wäre so eine Marmor- oder Granitplatte darüber. Wie ich sehe, ist das noch eine alte Rippenheizung. Als wir so eine damals hatten, haben wir bzw. meine Eltern eine extra passend zugeschnittene Granitplatte besorgt und diese mit Klemmen an den Heizkörper befestigt, geht vielleicht auch direkt an der Wand. Die Gefahr besteht bei Wandheizungen generell, dass kleine Vögel zwischen Wand und Heizung gelangen und dann sich starke Verbrennungen und sonstige Verletzungen zufügen.
Bei Heizungen im Vogelzimmer am besten immer eine Platte darüber, so dass der Zwischenraum zwischen Heizung und Wand nicht mehr besteht, wenn die Vögel die Heizung anfliegen wollen. So landen sie auf eine kühlere Fläche, an der sie sich nicht verbrennen können und die Gefahr, irgendwo zwischen zu geraten, ist da nicht mehr.
Alles gut, das ist alles im normalen Bereich.
Ich hatte etliche handzahme Wellensittiche. Sie sprangen auf die Hand, wenn ich sie ihnen entgegen hielt. Manche brauchte ich nur von weitem zu rufen und die Hand hinhalten, dann kamen sie. Und das sogar, obwohl sie im Schwarm lebten. Auch "schulterzahme" gab es, die gerne auf Arm oder Schulter saßen. Die meisten haben es sich von einem besonders mutigen abgeschaut und wollten dann auch unbedingt auf die Hand.
Darunter gab es schon mal eine Ausnahme, der sich nie getraut hat oder nur kurz auf die Hand ging, aber sofort wieder runter sprang.
Das ist ja mal richtig süß. Manche Wellis haben echt ungewöhnliche Schlafpositionen. Ich hatte mal eine Wellensittich-Dame, die hat sich mit ihrem rechten Bein an der Kette von einem Glöckchen festgehalten und mit dem linken am Käfiggitter. Die Kette driftete durch das Gewicht nach außen ab und so hing sie dann total breitbeinig schwebend in der Luft. So schlief sie die ganze Nacht.
Das tut mir leid.
Och, die beiden verstehen sich. Wie schön.
Da fällt dir sicher ein Stein vom Herzen, dass es Tchio besser geht. Die Hoffnung, dass es doch nicht so schlimm ist, steigt sofort. Freut mich, dass es gute Nachrichten gibt.
Das AC-i-Prim, was Dieter empfohlen hat, kann ich auch nur empfehlen. Haben meine auch kurweise bekommen.
Du kannst den Kot auch von zwei Tagen sammeln, wichtig ist nur, dass du es in einen kleinen verschließbaren Behälter und dann im Kühlschrank aufbewahrst. Bewahrst du es bei Zimmertemperatur auf, dann vermehren sich natürlicherweise sowieso die Bakterien im Kot und das Labor würde dann vielleicht einen starken Befall feststellen, obwohl der Befall in Wirklichkeit gar nicht so stark ist, also immer schön kühl aufbewahren.
Wie hat er das Antibiotikum vom Tierarzt bekommen? Per Injektion oder direkt in den Kropf. Bleibt das bei einer Behandlung oder bekommt er noch mal eine Dosis?
Ja, das mit der Kotprobe ist schwierig, wenn sie so eng zusammen sitzen. Trennen für die Entnahme einer Kotprobe möchtest du wahrscheinlich nicht, das würde ja bedeuten, dass der arme Kerl einen Tag oder eine Nacht komplett alleine in einen anderen Käfig sitzt.
Bei einer Sammelkotprobe von beiden zusammen, besteht die Gefahr, dass der Kot des gesunden Wellensittichs versehentlich untersucht wird. Es wird da nur ein kleiner Teil vom Kot auf eine Glasplatte gestrichen und durch eine weitere Glasplatte flachgedrückt und ausgebreitet.
Aber wenn du für eine komplette Nacht den Sand bzw. die Einstreu entfernst und dir merkst, wer abends beim Schlafengehen wo genau sitzt bzw. morgens beim Wecken der Vögel schaust, wer wo gesessen hat, dass du genau den Kot raus sammelst, von dem du sicher bist, dass der von Tchio ist.
Übrigens ist es meistens so, dass nach einem optimal dosierten Breitbandantibiotikum eine Besserung eintritt, so ein Antibiotikum senkt ja auch das Fieber, weil bei einem geschwächten Körper auch oft Bakterien die Überhand gewinnen. Infektionen mit Bakterien sind einigermaßen gut zu behandeln, bis auf wenige Ausnahmen. Bei Virenerkrankungen ist es schon komplizierter. Dann gibt es noch die Pilzerkrankungen wie Candida oder Macrorhabdiose (Hefepilze, die sich wie Bakterien verhalten, aber nicht mit Antibiotika behandelt werden können).
Das hört sich nicht gut an. Tatsächlich hat Tchio was Ernsteres. Selbst ein Infekt, das kann bei einem Wellensittich alles sein, kann das sehr schnell zu einem Notfall werden.
Gut, dass du zu einem Tierarzt gefahren bist. Das ist auch normal, wenn sie gerade erst was ausbrüten, dass sie den Tierarzt beißen oder sich wehren. Ein schlechtes Zeichen wäre es, wenn sich ein Wellensittich so gut wie gar nicht wehrt.
Das Antibiotikum ist wahrscheinlich ein Breitbandantibiotikum, das geben Tierärzte gerne, wenn sie keinen Plan haben, was genau dahinter steckt. Manchmal wird es auch für eine Übergangszeit gegeben, wenn der Tierarzt der Sache auf dem Grund geht und eine Kotprobe oder einen Kropfabstrich entnommen hat. Nur diese Untersuchung kann zutage bringen, ob es überhaupt ein Infekt ist oder etwas Organisches dahinter steckt.
Ich habe im Zweifelsfall immer selber eine Kotprobe entnommen, in ein kleines Schraubdöschen aufbewahrt und dem Tierarzt für weitere Untersuchungen mit gegeben. (Die Kotprobe darf natürlich nicht mit Sand oder sonstwas verunreinigt sein, deshalb habe ich immer Klarsichtfolie auf den Käfigboden für eine Nacht untergelegt und am nächsten Morgen den Kot abgeschabt und ins Döschen verfrachtet).
Der Tierarzt kann zwar selber mit einem Mikroskop drauf schauen und auch grob sagen, ob Bakterien oder Pilze ausgeschieden wurden. Aber wenn es um einen Resistenztest geht (Antibiogramm), müsste der Tierarzt die Probe an ein Labor schicken. Da gibt es dann genaueren Aufschluss und die Labore sagen auch, welches Antibiotikum passt und welches nicht.
Ich wünsche dem Kleinen gute Besserung und dass es das richtige Antibiotikum ist und hoffen wir mal, dass es keine Megas sind.
Freut mich sehr, dass ihr uns mit Updates und Fotos zu eurem Neuzugang Lotti versorgt. Das eine oder andere wird sicher im Laufe der Zeit verheilen, am besten wäre ja, wenn sie wieder komplett fit wird.
Ja, da muss sie jetzt durch, dass sie erst mal nicht zu den anderen darf, sicher ist sicher. Aber auch das wird sie überstehen und schön, dass sie sich Safira ihrer annimmt.
Das ist schwierig bei solchen Farbschlägen. Dazu fehlen Nahaufnahmen von allen Seiten, ohne Blitzlicht.
Ein Schwarzauge ist komplett Weiß, die Augen sind schwarz ohne sichtbare Augenringe.
Du hast aber kein Schwarzauge.
Es könnte ein doppelfaktoriger Spangle oder Albino sein.
Doppelfaktorige Spangles sehen ähnlich aus, haben aber Irisringe, das ist auch fast schon das einzige Unterscheidungsmerkmal. Dann gäbe es noch den Albino, der rote Augen hat. Bei machen sieht man das nur bei direktem Lichteinfall.
Wenn du keine roten Augen bei Lichteinfall entdecken kannst, ist es ein doppelfaktoriger Spangle.
Doppelfaktoriger Schecke kann eventuell hinkommen, allerdings irritiert mich der farbige Brustbereich. Die doppelfaktorigen haben an der Vorderseite nur partiell Farbe, Tchio hat da ziemlich gleichmäßig Körperfarbe. Dann wäre er ein Australischer Schecke einfaktorig.
Er ist übrigens ein Gelbgesicht und die gehören zur Blaureihe, entweder Dunkelblau, Violett oder Mauve.
Herzlich willkommen hier im Forum,
dann kennst du dich ja bestimmt sehr gut mit Wellensittichen aus. Aber stimmt, man lernt nie aus und durch das Internet gibt es auch viele Erfahrungen, die man im Laufe der Zeit weiter gegeben hat.
Ich habe seit meinem 11. Lebensjahr Wellensittiche gehabt, aber erst durch das Internet, also die Diskussionen, die Berichte von anderen, lernt man noch mehr. Dieses Forum hat mal 1 Jahr pausiert, eigentlich gibt es das seit 1998. Und ich freue mich immer, wenn man dieses Forum findet und Fotos zeigt oder von Erfahrungen berichtet.
Dein Wellensittich Tchio ganz rechts auf dem Foto gefällt mir richtig gut. Der hat ja eine interessante Farbe.
Arme Lotti, das tut einem richtig leid, sie so zu sehen. Schön, dass sie bei euch ein neues Zuhause gefunden hat und ihre körperlichen wie auch seelischen Wunden bald heilen können.
Dankeschön. Ich schreibe das mal oben im Titel rein.
Irgendwie fehlt Postleitzahl und Wohnort.
Ja, dem kann ich nur zustimmen, eine Henne.