Beiträge von Schwester S.

    Kommt darauf an. Ist das Foto mit viel Licht von hinten, aber ohne künstliches Blitzlicht gemacht. Dann würde ich sagen, dass ist zwar ein etwas blasseres Blau, aber dieser Lilaton in der Wachshaut könnte auf Hahn hin deuten. Da er noch sehr jung ist, wird das Blau noch kräftiger.


    Farbschlagmäßig tendiere ich zu einem Aufgehellten Australisches Gelbgesicht in Violett.

    Milben schleppt man sich schon von draußen rein. Wenn sie allerdings erst einmal in der Wohnung sind, können sie sich in sämtliche Ecken und Ritzen verstecken, ohne dass man ahnt, dass welche da sind. Irgendwann werden sie mal ins Haus gekommen sein.

    Ich frage mich, ob mittlerweile auch schon mit Raubmilben behandelt wird.


    Bei Zimmerpflanzen ist das sehr erfolgversprechend. Es gibt Raubmilben, die für Vögel völlig harmlos sind, aber auf die gefährlichen Vogelmilben Jagd machen könnten. Das wäre eine biologische Methode ohne Nebenwirkungen, während die Anti-Milben-Mittel ja in Wirklichkeit Insektizide sind, mit denen man vorsichtig umgehen muss.


    Funktioniert aber meines Wissens nur mit der Roten Vogelmilbe, die Blutsauger unter den Milben.

    Beobachten ist ein guter Tipp.

    Möglich ist einiges, unter anderem auch, dass Tommy einen gesteigerten Futtertrieb hat. Das kann harmlos sein, aber auch zu Kropfentzündungen führen, wenn er dauernd meint, füttern oder wiederkäuen zu müssen. Hatte auch mal so einen Fall. Den Trieb kann man kaum abgewöhnen, man muss halt dafür sorgen, dass er öfter mal abgelenkt wird (schlechte Gewohnheiten unterbrechen).


    Wie sieht es lichtmäßig bei euch aus? Schlafenszeit wie lange? Nur Körnerfutter oder auch Obst/Gemüse?

    Hallöchen,

    am besten wäre so eine Marmor- oder Granitplatte darüber. Wie ich sehe, ist das noch eine alte Rippenheizung. Als wir so eine damals hatten, haben wir bzw. meine Eltern eine extra passend zugeschnittene Granitplatte besorgt und diese mit Klemmen an den Heizkörper befestigt, geht vielleicht auch direkt an der Wand. Die Gefahr besteht bei Wandheizungen generell, dass kleine Vögel zwischen Wand und Heizung gelangen und dann sich starke Verbrennungen und sonstige Verletzungen zufügen.


    Bei Heizungen im Vogelzimmer am besten immer eine Platte darüber, so dass der Zwischenraum zwischen Heizung und Wand nicht mehr besteht, wenn die Vögel die Heizung anfliegen wollen. So landen sie auf eine kühlere Fläche, an der sie sich nicht verbrennen können und die Gefahr, irgendwo zwischen zu geraten, ist da nicht mehr.

    Ich hatte etliche handzahme Wellensittiche. Sie sprangen auf die Hand, wenn ich sie ihnen entgegen hielt. Manche brauchte ich nur von weitem zu rufen und die Hand hinhalten, dann kamen sie. Und das sogar, obwohl sie im Schwarm lebten. Auch "schulterzahme" gab es, die gerne auf Arm oder Schulter saßen. Die meisten haben es sich von einem besonders mutigen abgeschaut und wollten dann auch unbedingt auf die Hand.

    Darunter gab es schon mal eine Ausnahme, der sich nie getraut hat oder nur kurz auf die Hand ging, aber sofort wieder runter sprang.

    Das ist ja mal richtig süß. Manche Wellis haben echt ungewöhnliche Schlafpositionen. Ich hatte mal eine Wellensittich-Dame, die hat sich mit ihrem rechten Bein an der Kette von einem Glöckchen festgehalten und mit dem linken am Käfiggitter. Die Kette driftete durch das Gewicht nach außen ab und so hing sie dann total breitbeinig schwebend in der Luft. So schlief sie die ganze Nacht.