Beiträge von Schwester S.

    Ja, es ist durchaus möglich, trotz ausreichender Kalziumaufnahme über die Ernährung (z. B. durch Mineralwasser oder Milchprodukte) einen Kalziummangel zu haben oder dass das Kalzium vom Körper nicht richtig verwertet wird. Dafür gibt es mehrere mögliche Ursachen:

    1. Vitamin-D-Mangel

    Vitamin D ist entscheidend für die Kalziumaufnahme im Darm. Ohne ausreichend Vitamin D kann der Körper nur einen Bruchteil des aufgenommenen Kalziums verwerten.

    2. Magnesiummangel

    Magnesium ist ein Cofaktor für Vitamin D, also wichtig für dessen Aktivierung im Körper. Ein Mangel an Magnesium kann somit indirekt die Kalziumverwertung beeinträchtigen.

    3. Phosphat-Überschuss

    Ein ungleiches Verhältnis von Kalzium zu Phosphat, z. B. durch phosphatreiches Futter, kann die Kalziumaufnahme stören. Es wird ein Verhältnis von 2 : 1 (Kalzium zu Phosphat) empfohlen.


    Schau mal hier, da habe ich ein ganzes Thema den Nährstoffen unter anderem auch den Mineralstoffen gewidmet.


    Wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente für Wellensittiche | Ratgeber Ernährung


    Wenn du den Eindruck hast, da liegt etwas im Argen, was die Mineralstoff- und Vitaminversorgung betrifft, würde ich ein gutes Ergänzungsmittel ins Auge fassen, wie z.B. ZVT Korvimin oder auch ein gutes Probiotikum, damit der Darm die Mineralstoffe auch verwerten kann, eventuell liegt bei deinem Wellensittich eine Verwertungsstörung vor und da ist ein gut aufgebauter Darm Gold wert.

    Hallo Dana,

    der türkisfarbene mit dem gelben Köpfchen ist eindeutig ein Hahn, obwohl er noch jung ist, kann man das bereits sehr gut erkennen. (Ist er ein Rainbow?)


    Der grüne Schecke hat eine hell rosafarbene Wachshaut und um die Nasenlöcher sehe ich hellblau. Es könnte durchaus ein Männchen sein. Aber das ist nicht gesichert, eine rosafarbene Wachshaut bei Schecken nicht ungewöhnlich, deutet immer dann auf ein Männchen hin, wenn das rosa kräftig ist. Je nach Lichteinfall kann das schon mal täuschen. Also wenn die Farbe hellrosa ist, könnte es ein Weibchen sein, ist es ein kräftiges Rosa mit Tendenz zum bläulichen Unterton ist es ein Männchen.


    Jetzt kommt der Hellblaue, also die Wachshautfarbe ist für ein Weibchen zu kräftig, die hellen Nasenringe können etwas irritieren, weil helle Ringe um die Nasenlöcher fast immer mit Weibchen in Verbindung gebracht werden. Auch wenn die Ringe auf ein Weibchen hindeuten, würde ich wegen dem kräftigen Blau erst mal zu Männchen tendieren.


    Wellensittiche :: Geschlechtsbestimmung | sittiche.de
    Wellensittich Wissenswertes - Geschlechtsbestimmung. Wie unterscheidet man ein Wellensittich Männchen von einem Weibchen? Ist es Hahn oder Henne?
    www.sittiche.de

    wachshaut.png

    🌿 Unser Manifest – Warum es dieses Forum (wieder) gibt

    Liebe Vogelfreundin, lieber Vogelfreund,

    vielleicht warst du schon einmal hier, vielleicht bist du ganz neu – in jedem Fall: Herzlich willkommen in der SittichOase.

    Diese Community ist aus einer langen Geschichte entstanden. Es gab Höhen, Tiefen, viel Freude, aber auch Enttäuschungen. Was geblieben ist: Die Liebe zu unseren gefiederten Freunden – und der Wunsch nach einem Ort, an dem Wissen, Erfahrung und Menschlichkeit zusammenkommen dürfen.

    Wir möchten hier etwas anders machen:

    🕊️ Was uns wichtig ist

    • Friedlicher Austausch statt Rechthaberei

    • Wertschätzung statt Besserwisserei

    • Verlässlichkeit statt Schnelllebigkeit

    • Qualität statt Masse

    Ob du zum ersten Mal mit einem Wellensittich lebst oder seit Jahrzehnten mit Vögeln verbunden bist – du bist hier willkommen, wenn du mit offenem Herzen kommst.

    🌱 Was sich verändert hat

    Diese Plattform ist bewusst keine Arena für Meinungen, sondern ein Raum für Austausch, Zuhören und Weitergeben. Wir verzichten auf Likes, Rankings oder Diskussionen um jeden Preis.

    Stattdessen bieten wir:

    • Fachforen zu Wellensittichen und anderen Sittichen

    • einen persönlichen Blogbereich mit Gedanken rund um Tierliebe, Community und Verantwortung

    • geschützte Räume für sensible Themen (geplant)

    💬 Was du mitbringen darfst

    • Interesse an einem fairen Miteinander

    • Bereitschaft, auch mal leise zu sein

    • Freude am Austausch – ohne Eile

    • Respekt gegenüber Tieren und Menschen

    Wenn du das suchst, bist du bei uns richtig.

    ✉️ Neugierig geworden?

    Vielleicht warst du früher schon Teil dieser Community – und hast dich zurückgezogen. Das verstehen wir gut.

    Aber vielleicht möchtest du heute noch einmal vorbeischauen. Ganz in Ruhe.

    Wir sind (wieder) hier.

    Mit herzlichen Grüßen

    Dein Wellensittich.net-Team – SittichOase

    Diskussion zum Artikel Das Harmoniebedürfnis – Fluch oder Segen?:

    Zitat

    Das Harmoniebedürfnis – Fluch oder Segen?

    Ein Beitrag aus der Reihe „Gedankenoase“ – Reflexionen aus dem Community-Alltag

    Zwischen Ausgleich und Aufopferung

    Viele Menschen, die sich in Online-Communities engagieren – ob als Mitglieder, Moderatoren oder gar als Administratorinnen – sind harmoniebedürftig. Es ist ein schönes Bedürfnis: Man wünscht sich, dass sich alle wohlfühlen, dass Konflikte schnell gelöst werden und die Atmosphäre freundlich bleibt. Gerade in Foren, die sich…

    Ich glaube, Wellis sind ganz gut darin, sich mit den gegebenen Umständen abzufinden. Aber trotzdem schade, dass mit dem Auge. Ist sie denn komplett blind auf dem rechten Auge?

    Auf gar keinen Fall ist das langweilig. Es ist schön, wieder etwas von den Rheinländern zu lesen und zu sehen. Eine bunte Truppe und jeder hat eine andere Persönlichkeit. Vor allen Dingen habe ich immer wieder Freude daran, wie liebevoll die Wellis miteinander umgehen. :)

    Welche meistgestellten Fragen bezüglich Wellensittiche und Nymphensittiche werden im Sommer gestellt?


    Im Sommer werden zu Wellensittichen und Nymphensittichen besonders häufig Fragen zur Haltung bei hohen Temperaturen und zum Aufenthalt im Freien gestellt. Hier sind die meistgestellten Fragen und wichtige Hinweise dazu:

    Wellensittiche im Sommer

    • Wie schütze ich Wellensittiche vor Hitze?

      Wellensittiche sind empfindlich gegenüber hohen Temperaturen. Bei zu großer Hitze können sie Atembeschwerden, Dehydrierung, Appetitverlust und Unruhe zeigen. Wichtig ist, den Käfig in den Schatten zu stellen, für gute Belüftung zu sorgen, den Vögeln ständig frisches Wasser anzubieten und ihnen Bademöglichkeiten zu geben. Auch das Anbieten von Obst und Gemüse hilft. Die Luftzirkulation sollte gewährleistet sein, und der Käfig sollte nicht in einem überhitzten Raum stehen.
    • Kann ich Wellensittiche im Sommer draußen halten?

      Wellensittiche lieben es, an warmen Tagen auf dem Balkon, im Garten oder an einem offenen Fenster zu sein, da sie als Wildvögel aus Australien viel Sonne und frische Luft brauchen. Die Sicherheit der Vögel muss dabei gewährleistet sein, und es sollten immer Schattenplätze vorhanden sein. Die Umstellung von Innenhaltung auf Außenhaltung gelingt am besten im Frühjahr, wenn die Nächte frostfrei sind und die Temperaturen etwa 20 °C erreichen. Im Sommer können sie dann dauerhaft draußen bleiben.
    • Wie verhalte ich mich bei Temperaturen um 25 °C oder höher?

      Bei 25 °C müssen keine besonderen Maßnahmen ergriffen werden, solange Zugluft vermieden wird. Ab etwa 35 °C und hoher Luftfeuchtigkeit sollte der Käfig an einen kühleren Ort gestellt werden und dort bleiben. Die Vögel fliegen bei Hitze meist weniger und sollten nicht zum Fliegen gezwungen werden.


    Was sind die häufigsten Probleme bei Wellensittichen im Hochsommer

    Die häufigsten Probleme bei Wellensittichen im Hochsommer resultieren vor allem aus zu hohen Temperaturen und schlechter Luftzirkulation:

    • Hitzestau und Hitzschlag: Ab etwa 30 Grad Celsius leiden Wellensittiche unter Hitze. Sie zeigen Symptome wie leicht hängende Flügel, Hecheln mit offenem Schnabel, Atemnot, Unruhe, Taumeln oder sogar Bewusstlosigkeit. Ein Hitzschlag kann tödlich enden, wenn nicht schnell gehandelt wird.
    • Atembeschwerden: Schnelles Atmen, Schnabelatmung und Keuchen sind Anzeichen für Überhitzung und Sauerstoffmangel, oft verstärkt durch stickige, abgestandene Luft in überhitzten Räumen ohne ausreichende Belüftung.
    • Dehydrierung und Appetitverlust: Durch die Hitze trinken die Vögel mehr, können aber auch schnell dehydrieren, was zu Schwäche und reduziertem Futteraufnahme führt.
    • Unruhe und Reizbarkeit: Die Vögel werden unruhig und reagieren gereizt, was auf Stress durch die Hitze hinweist.
    • Übergewicht als Risikofaktor: Übergewichtige Wellensittiche sind anfälliger für Hitzestau, da ihre Fettschicht die Wärmeisolierung verstärkt und den Wärmeaustausch erschwert.
    • Gefahr für brütende Hennen und Nestlinge: Hitze stellt eine besondere Bedrohung für brütende Weibchen und ihre Jungen dar, weshalb Brutkästen gut belüftet und beschattet werden müssen.

    Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung:

    • Käfig niemals in praller Sonne aufstellen, immer Schattenplätze anbieten und für gute Luftzirkulation sorgen.
    • Frisches Wasser ständig bereitstellen, Bademöglichkeiten anbieten und Fenster früh morgens lüften, um kühle Luft hereinzulassen.
    • Bei Anzeichen von Überhitzung Wellensittiche in einen kühleren Raum bringen, mit feuchten Tüchern abkühlen und Wasser mit einer Pipette verabreichen.
    • Keine eiskalten Temperaturen oder Klimaanlagen direkt auf die Vögel richten, da plötzliche Temperaturwechsel gefährlich sind.
    • Regelmäßige Kontrolle der Umgebungstemperatur und Vermeidung von stickiger Luft.

    Diese Probleme und Vorsichtsmaßnahmen sind entscheidend, um Wellensittiche im Hochsommer gesund zu halten und Hitzeschäden zu vermeiden.



    Du möchtest etwas zu einem Tipp ergänzen oder hast eine Rückfrage? Kommentiere gern direkt unter dem Beitrag!

    Eigene Fragen oder neue Themen bitte im passenden Sittich-Unterforum posten.


    Diskussion zum Artikel Wenn Gruppen kippen:

    Als Jungvögel gelten sie, sobald sie nach dem Kükenstatus voll befiedert sind. Das Jungvögel-Stadium dauert so zwischen 6 und 9 Monate, dann werden sie geschlechtsreif, danach geht das ins Erwachsenenstadium über.

    Hinter jedem Forum stehen Menschen mit Geschichten, Wünschen, manchmal auch Wunden.

    In unserer neuen Reihe „Gedankenoase“ schreiben wir über das, was in Foren oft nicht gesagt wird:

    Idealismus, Verletzlichkeit, Gemeinschaft – und was es braucht, um digitale Räume friedlich, lebendig und menschlich zu gestalten.

    Ein Raum zum Nachdenken, Mitfühlen und Weiterwachsen.


    Der erste Artikel ist bereits online - " Idealismus - Zwischen Anspruch und Realität" (zwischen Kraft und Krise)

    Zu finden unter dem Menüpunkt "Artikel".

    Einzelne Artikel werden unter anderem auch im neuen Block-Bereich als Teaser und Link gepostet.


    Weitere Artikel sind geplant, die einmal wöchentlich erscheinen.


    Einzelne Artikel können kommentiert werden.

    Diskussion zum Artikel Idealismus - zwischen Anspruch und Realität:

    Zitat

    🌱 Zwischen Anspruch und Realität

    Die psychologischen Aspekte von Idealismus

    „Ich will einfach nur, dass es gut wird.“
    Ein Satz, den viele Idealisten kennen. Sie möchten etwas aufbauen, verbessern, schützen – aus Überzeugung.
    Doch Idealismus ist ein zweischneidiges Schwert: Was als Kraftquelle beginnt, kann schnell zur inneren Last werden.

    🔍 Was ist Idealismus?

    Idealismus ist mehr als nur hohe Ansprüche. Psychologisch gesehen beschreibt er eine innere Haltung, bei der das Denken und…

    Stippi, so hatte ich unsere Gartenamsel genannt, hat mir sehr leid getan und habe auch darum getrauert. Jetzt kommt regelmäßig eine neue Amsel, ich denke mal, auch das ist ein alter Bekannter. Der Hugo junior, den hatte ich vor zwei Jahren als Jungvogel gefüttert, der kam auch immer treu, dann mal wieder nicht, da der Revierinhaber alle Amseln immer verjagt hatte. Jetzt setzt er sich vor meinem Küchenfenster aufs Fensterbrett, wenn er auch nur erahnt, dass ich gerade in der Küche bin. Wenn ich ihn dann sehe, drehe ich mich um, dann fliegt er zum Tisch vor der Terrassentür und wartet auf seine Leckerli. Er sammelt hauptsächlich, da er Junge füttert. Er kennt mich schon und wenn er das ist, dann seit zwei Jahren.

    Und er ist verwöhnt, er will entweder getrocknete Mehlwürmer oder leicht eingeweichte Rosinen. Wenn da nur Haferflocken liegen, interessiert ihn das nicht.

    Ach, da ist er schon wieder, ich gehe mal eben füttern :D

    Wir haben hier auch so ein Tauben-, Dohlen- und Elsternproblem.

    Die Elstern sind richtig brutal, diese Tage haben wir beobachtet, wie zwei Elstern auf eine Amsel herumgehackt haben. Die wollte immer vor den Elstern weglaufen, fliegen ging wohl nicht mehr so richtig, da ein Flügel schon beeinträchtigt war. Ich hinterher, ich wollte die Elstern stören, damit sie die Amsel in Ruhe lassen. Aber die Amsel versuchte immer zu Fuß und mit nur noch einem intakten Flügel zu entwischen, so dass immer etliche Meter zwischen uns waren. Als die Amsel in der Nähe der Straße gelang, ließen die Elstern von ihr ab. Ich habe die Amsel noch gesucht, die ist im Gebüsch verschwunden, aber nicht mehr gefunden.


    Vor einigen Wochen ist ja unser Gartenamselhahn, der immer zum Fressen kam, von einer Elster zu Tode gehackt worden. Ich habe versucht, die tiefe Wunde zu desinfizieren und ihn für die Nacht in einen ausgepolsterten Käfig im Wohnzimmer übernachten zu lassen, denn draußen war es kalt, ich hatte ihn auch Futter in den Käfig gelegt, sogar Regenwürmer, aber er war schon ziemlich groggy und hatte keine Hunger mehr, am nächsten Morgen ist er dann verstorben. Die Elstern sind wirklich gefährlich.

    Ich bin größtenteils der Meinung, dass egal ist, wann du ein weiteres Pärchen dazu holst oder ob die beiden Neuen sich untereinander kennen oder nicht kennen müssen. Dafür gibt es keine Richtlinie.


    Quarantäne: Ja. Ich persönlich bin ein Freund davon, entweder eine Eingangsuntersuchung bei einem guten vogelkundigen Tierarzt machen zu lassen oder aber 4 Wochen in einem Extra-Käfig in Quarantäne. Auch wenn sie viele Vogelhalter nicht daran halten, es kann gut gehen oder auch nicht.


    Es gibt dabei folgendes Problem bei der Überlegung, wenn die zwei Neuen nicht aus einem Schwarm kommen, dann würdest du zwei Quarantänekäfige benötigen, für jeden einen. Falls du eine Quarantäne durchziehen möchtest, wäre es also einfacher, dass die Neuen tatsächlich sich schon kennen und aus einem Schwarm kommen.