Gräser-Hauptsaison: Ein Fest für Wellensittiche und Nymphensittiche

🧠 Neu in der Sittich-Oase: Die Blogreihe „Gedankenoase“
Aus der Erfahrung gewachsen – für die Zukunft gedacht.
Hier reflektieren wir, was in Online-Communities gut funktioniert, wo es knirscht – und was wir alle daraus lernen können.
📘 Persönlich. Konstruktiv. Ehrlich.
Jetzt lesen und mitdenken.
    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Gräser-Hauptsaison: Ein Fest für Wellensittiche und Nymphensittiche

    Die Sommermonate markieren die Hochsaison für frische Gräser – ein wahrer Leckerbissen und wichtiger Bestandteil der artgerechten Ernährung von Wellensittichen und Nymphensittichen. In dieser Zeit sprießen zahlreiche heimische Gräser, die den Speiseplan der Vögel bereichern und ihnen Beschäftigung sowie wertvolle Nährstoffe bieten.

    Warum sind Gräser so wichtig?

    • Natürliche Nahrung: In ihrer ursprünglichen Heimat Australien ernähren sich Wellensittiche und Nymphensittiche überwiegend von halbreifen und reifen Grassamen. Frische Gräser kommen dieser natürlichen Ernährung sehr nahe.

    • Nährstoffe & Gesundheit: Gräser liefern wichtige Ballaststoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe, die das Verdauungssystem unterstützen und das Immunsystem stärken.

    • Beschäftigung: Das Knabbern an Gräsern fördert das natürliche Such- und Fressverhalten und beugt Langeweile vor.

    Geeignete Gräserarten

    Viele heimische Gräser sind für Wellensittiche und Nymphensittiche geeignet. Besonders beliebt und gut verträglich sind:


    Grasart Blütezeit Besonderheiten/Beliebtheit
    Knaulgras Mai–Juni Sehr beliebt, süßlicher Geschmack
    Wolliges Honiggras Juni–August Besonders gerne gefressen, süßer Saft
    Wiesen-Rispengras Mai–September Reich an Eiweiß, kräftige Stängel
    Deutsches Weidelgras Mai–Oktober Halbreife Samen werden bevorzugt
    Hühnerhirse Sommer Sehr beliebt bei Wellensittichen
    Wiesen-Lieschgras März–August Süßlicher Geschmack, hohe Akzeptanz



    Weitere geeignete Gräser sind Borstenhirse, Flughafer, Glatthafer, Quecke, Trespe, Wald-Flattergras, Wiesen-Fuchsschwanz und Zittergras.

    Tipps zum Sammeln und Verfüttern

    • Sammelorte: Pflücke Gräser fernab von Straßen, Hundespazierwegen und gespritzten Flächen. Am besten eignen sich Wiesen, der eigene Garten oder unbehandelte Grünflächen.

    • Reifegrad: Halbreife Gräser mit noch weichen, milchigen Samen werden besonders gerne gefressen. Auch reife Rispen sind beliebt, allerdings fallen die Samen dann leicht ab.

    • Vorbereitung: Gräser vor dem Verfüttern gut abwaschen, um Schmutz und mögliche Schadstoffe zu entfernen.

    • Anbieten: Die Gräser können als Sträußchen in der Voliere aufgehängt oder auf dem Boden verteilt werden. So regen sie die Vögel zum Suchen und Knabbern an.

    • Menge: Während der Hauptsaison können Gräser täglich angeboten werden. Bei sehr eiweißreichen Sorten wie Lieschgras sollte die Menge bei nierenkranken Vögeln begrenzt werden.

    Hinweise zur Verträglichkeit

    • Nicht alle Gräser sind geeignet – einige Arten (z. B. Beifuß) sollten nur in kleinen Mengen und selten angeboten werden, da sie Allergene enthalten können.

    • Bei Unsicherheit empfiehlt es sich, auf bewährte und bekannte Gräserarten zurückzugreifen oder spezielle Wiesengräsermischungen aus dem Fachhandel zu verwenden.

    Fazit

    Die Gräser-Hauptsaison ist die beste Zeit, um Wellensittichen und Nymphensittichen frische, naturnahe Nahrung zu bieten. Sie profitieren von den vielfältigen Nährstoffen, der Beschäftigung und dem Geschmackserlebnis. Wer die Möglichkeit hat, sollte diese Saison nutzen und den gefiederten Freunden regelmäßig frische Gräser servieren – sie werden es mit Freude und Vitalität danken!


    Ernährung - Futterpflanzen, Gräser (sittiche.de)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!