Wohlfühlen im Winter: Licht und Temperatur für Wellensittiche in der dunkleren Jahreszeit
Wenn die Tage kürzer und die Temperaturen draußen kühler werden, ändert sich auch die Umgebung für unsere gefiederten Freunde. Wellensittiche sind zwar robust, aber gerade in der dunkleren Jahreszeit brauchen sie besondere Aufmerksamkeit, damit sie gesund und munter bleiben. In diesem Artikel erfährst du, worauf du bei Licht und Temperatur achten solltest, damit dein Wellensittich auch im Herbst und Winter glücklich ist.
Licht – Mehr als nur Helligkeit
Wellensittiche stammen ursprünglich aus Australien, wo sie viel Sonnenlicht abbekommen. Licht ist für sie nicht nur wichtig, um wach und aktiv zu bleiben, sondern auch für ihren Stoffwechsel und ihr Wohlbefinden.
-
Tageslicht simulieren: Da die Tage im Herbst und Winter kürzer sind, solltest du darauf achten, dass dein Wellensittich ausreichend Licht bekommt. Ideal ist natürliches Tageslicht, zum Beispiel durch einen hellen Platz am Fenster (aber ohne Zugluft!). Wenn das nicht möglich ist, kannst du spezielle Vollspektrum- oder UV-Lampen nutzen, die das natürliche Sonnenlicht nachahmen. Diese unterstützen die Vitamin-D-Bildung, die für gesunde Knochen wichtig ist.
-
Lichtzeiten anpassen: Wellensittiche brauchen etwa 10-12 Stunden Licht pro Tag. Achte darauf, dass sie in der dunkleren Jahreszeit nicht zu früh in die Dunkelheit „versetzt“ werden. Ein Timer für die Beleuchtung kann helfen, feste Lichtzeiten einzuhalten.
- Das richtige Lichtspektrum: UV-A und UV-B für die Gesundheit
Neben der Helligkeit spielt auch das Lichtspektrum eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden deines Wellensittichs. Besonders die ultravioletten Lichtanteile UV-A und UV-B sind entscheidend:- UV-A Licht unterstützt das natürliche Verhalten und die Wahrnehmung deiner Wellensittiche. Vögel sehen UV-Licht und nutzen es unter anderem zur Partnerwahl und Orientierung. Es trägt also dazu bei, dass sich dein Wellensittich „natürlich“ fühlt.
- UV-B Licht ist besonders wichtig für die Vitamin-D3-Synthese in der Haut. Vitamin D3 wiederum sorgt für die richtige Calciumaufnahme, die für gesunde Knochen und den Stoffwechsel unerlässlich ist. Gerade in der dunkleren Jahreszeit, wenn die Sonne kaum scheint, solltest du auf eine Beleuchtung mit UV-B-Anteil achten.
Temperatur – Wohlige Wärme ohne Überhitzung
Wellensittiche mögen es angenehm warm, aber nicht zu heiß. Ihre optimale Wohlfühltemperatur liegt zwischen 18 und 24 Grad Celsius.
-
Zugluft vermeiden: Gerade im Herbst und Winter solltest du Zugluft unbedingt vermeiden, da Wellensittiche empfindlich darauf reagieren und leicht erkälten können.
-
Raumtemperatur konstant halten: Temperaturschwankungen setzen den Vögeln zu. Halte die Raumtemperatur möglichst stabil und vermeide kalte Ecken, insbesondere in der Nähe des Käfigs.
-
Heizung und Luftfeuchtigkeit: Heizungen trocknen die Luft aus, was die Atemwege der Wellensittiche reizen kann. Sorge für eine angenehme Luftfeuchtigkeit, zum Beispiel mit einem Luftbefeuchter oder indem du ab und zu eine Schale mit Wasser in der Nähe des Käfigs platzierst.
Extra-Tipps für den Winter
-
Beobachte dein Tier: Wellensittiche verändern ihr Verhalten, wenn ihnen kalt ist oder sie unwohl fühlen. Sie können sich zusammenkuscheln, weniger aktiv sein oder das Gefieder sträuben. Achte darauf und passe Licht und Temperatur entsprechend an.
-
Futter und Wasser: Achte darauf, dass frisches Wasser nicht zu kalt ist. In der Natur trinken Wellensittiche bei kaltem Wetter auch gerne leicht wärmeres Wasser.
Fazit
Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du deine Wellensittiche auch in der dunkleren Jahreszeit optimal versorgen. Sorge für ausreichend Licht, vermeide Zugluft und halte die Temperatur angenehm warm. So bleibt dein kleiner Freund auch im Herbst und Winter gesund, aktiv und munter.
Weitere Infos findest du auf unserer Website:
Wellensittiche und das Thema Licht
Artikel über Nutzen, Wichtigkeit und Fakten zum Thema Licht für Vögel
Beleuchtung / Vogellampen für Wellensittiche
Artikel um Vogellampe, Birdlamp und sonstige Beleuchtungen mit Hilfestellung zur Auswahl der richtigen Beleuchtung