Hätte da nochmal eine Frage zu dem Thema... Wenn ich langsam und sanft einen streichel / berühr beißt oder versucht mich zu beißen. Soll ich das immer weiter versuchen bis er nicht mehr beißt oder es lassen, damit er nicht immer aggressiv wird? Wenn sowas überhaupt passieren kann
Beiträge von FalcoV8
🧠 Neu in der Sittich-Oase: Die Blogreihe „Gedankenoase“
Aus der Erfahrung gewachsen – für die Zukunft gedacht.
Hier reflektieren wir, was in Online-Communities gut funktioniert, wo es knirscht – und was wir alle daraus lernen können.
📘 Persönlich. Konstruktiv. Ehrlich.
➡ Jetzt lesen und mitdenken.
Aus der Erfahrung gewachsen – für die Zukunft gedacht.
Hier reflektieren wir, was in Online-Communities gut funktioniert, wo es knirscht – und was wir alle daraus lernen können.
📘 Persönlich. Konstruktiv. Ehrlich.
➡ Jetzt lesen und mitdenken.
-
-
Grundsätzlich besteht keine Gefahr, wenn du nicht gerade deine Hände mit stinkenden Sachen wie Knobi oder Zwiebel in Kontakt hattest oder gerade von der Toilette kamst. Man sollte immer, wenn man einen Welli fängt oder viel Kontakt hat zu den Vögeln entweder Handschuhe tragen oder sich die Hände waschen vorher, denn die Bakterien der Menschen können die (Kolibakterien) schon sehr schnell zu fiesen Infektionen führen.
Manchmal muss man auch den Vögeln Medikamente geben, dabei ist es auch ratsam ihnen saubere Hände zu bieten.
Ist eine teure Angelegenheit die Vögel zum Tierarzt zu bringen und dann 2 Wochen ihnen ein Antibiotikum zu geben.
Vielen dank!
-
In anderen Themen hab ich schon diverse andere Fragen gestellt. Jetzt bin ich so weit, dass meine Wellis (fast beide) Hirse aus meiner Hand essen und ich den einen auch sanft streicheln kann (am Bauch). Kann ich ihn ohne Probleme streichen und berühren oder besteht da eine Gefahr oder sonstiges?
-
Dann bietet sich doch die Eimer oder Blumentopf Variante an. Oder etwas auf Rollen für Blumen!
Da überleg ich mich aufjedenfall noch was vielen dank für die Hilfe
-
Wenn sie 6 Stunden raus waren, ist das völlig im Rahmen. Die kriegen irgendwann Hunger und gehen von selbst rein. Bitte nicht hinterher jagen, um sie in den Käfig zu bekommen.
Falls der Kletterbaum noch länger braucht, könntest Du ihnen einen Korkenzieherhaselstrauch kaufen, gibt es bei der Vogelgaleria im Internet und auch bei Amazon. Die haben eine Verschraubung, lassen sich auf dem Käfigdach leicht in wenigen Minuten montieren. Egal, ob Kletterbaum oder Korkenzieherhasel - glaub nicht, dass sie sofort begeistert sind. Meine ignorieren solche Dinge oft wochenlang.
Ich lass mir noch was einfallen. Bei ihrem ersten Freiflug sind sie immer auf 2 Flächen gelandet. Einmal auf dem riesigen Spiegel, der über unseren Köpfen ist, wo eine Decke drauf war und auf dem Fernseher wo ebenfalls eine Deke drauf war. Irgendwann hab ich meinen Vater geholt. Er hat beim Spiegel versucht sie auf die Hand zu locken, dann sind sie Richtung Fernseher geflogen, wo meine Arme ausgestreckt waren und sie dann auf meinem Arm gelandet sind. Ich habe sie dann vorsichtig zurück zum Käfig transportiert. Ich denke nicht dass wir das immer so machen können
-
Wie lange brauchst du um einen Stock zu holen, in jeder Zoohandlung kannst du einen Korkast holen und einen großen Blumentopf mit Sand findest du auch oder einen Eimer darin stellt man den Ast rein und hängt oben an dem Ast einige Querverbindungen mit an den Ast als Sitzgelegenheiten oder eine Seilspirale dran, -fertig. Dauert keine 1/2 Stunde.
Klar, dass sie nicht reinwollten, in eine dreckige Hütte möchte ich als sauberer Welli auch nicht wieder rein.
Du kannst auch 2 Besenstiele mit Querstangen verbinden, mit Kabelbindern befestigen.
Ich würde ja gerne auch etwas an der Decke oder der Wand befestigen, geht aber leider nicht. Unser Haus ist vor über 100 Jahren gebaut worden und ist denkmalgeschützt. Vermutlich würde die Fassade zusammenbrechen wenn ich etwas reinbohre. Das heißt ich kann höchstens etwas aufstellen
-
Lieber Falco,
du kannst doch das Käfigoberteil leicht anheben und den Unterbau (Kasten) wegziehen. Dann reinigst du den Teil gründlich mit Apfelessig und Wasser. Dann, wenn du alles eingeweicht und dann wieder trocken hast, tust du unten Zeitung rein und keinen Sand. Dass du die Vögel nicht herauslässt, ist mir nicht bewusst gewesen. Wir machen jede Woche 1 x den gesamten Käfig sauber und die Stangen fast jeden Tag mit dem Topfreiniger Schwamm. Natürlich nur dann, wenn sie draußen sind, auf dem Flugbaum sich aufhalten. Die Vogelschei... muss sehr oft weggemacht werden, weil sich sonst Krankheitserreger in dem Kot bilden. Dann hast du ein Problem.
Sichere die Fenster mit einigen Papierstücken, damit kein Vogel gegen die Scheibe knallt und auch die Schränke mit den Glasscheiben sind gefährlich. Auch die Spalte zwischen der Wand und Schrank mache dicht mit Handtuchrolle.
Dann lasse deine armen Geier mal heraus.
Stelle ihnen ein Flugziel kleiner Spielplatz irgendwo in die Nähe eines Fensters auf ein höheres Schränkchen oder so was, damit sie sehen dort könne wir landen. Hänge eine Hirse daran. Wenn du den Käfig dann komplett gereinigt hast (was auch sehr dringend nötig ist) solltest du alles wieder so einräumen wie es vorher war. Die Stangen und Gitterstäbe kannst du mit Apfelessigwasser sehr leicht mit einem Schwamm reinigen. Mache alles wieder schön trocken und stelle den Käfig wieder dorthin, wo er immer steht. Tue ihnen wieder die Hirse in den Käfig, damit sie wieder hineingehen.
Sobald ich den Kletterbaum für meine Wellis fertig habe, lass ich sie mal raus ja. Nur hatte ich beim ersten mal als ich sie rauslies das Problem, dass sie nach 6 Stunden nicht reinwollten
-
Es ist natürlich von Vorteil, wenn sie einigermaßen zutraulich sind. Das macht so manche Behandlung einfacher. Aber wie Dieter bereits schrieb, Wellensittiche lassen sich nicht gerne berühren. Das Federkleid ist deren Heiligtum, das muss immer geordnet sein und das mögen sie nicht, wenn Menschenhände da ran kommen.
Ich habe meine Vögel fast ausnahmslos immer schnell so weit gehabt, dass sie auf meine Hand stiegen, sie durften dann auch ruhig mal kräftig zubeißen, ich habe sie dann gelassen. Sobald sie auf die Hand gingen, konnte ich sie nach ihrem Freiflug auch wieder in den Käfig bringen, das ist praktisch. Oder ich habe sie irgendwo hin geführt, wo sie sich darauf setzen sollten. Die Hand haben sie irgendwann als Hilfe angesehen. Auch wenn einer mal abgestürzt ist. oder i an der Gardine hing und dann nicht wusste, wie er da wegkommen konnte, dann hat der Welli mich erwartungsvoll angeschaut, dass ich ihn da weghole und wieder auf den Käfig setze. Gestreichelt habe ich sie nie, weil ich wusste, das liegt nicht in ihrer Natur.
Ebenfalls Vielen dank! Gestern hab ich es einfach so versucht, dass ich meinen Finger vor sie stelle, so als ob es ein Stock oder sonstiges wäre. Wie kann ich sie dazu bringen erstmal auf den Finger zu gehen?
-
Das geht mit medical Trainingsprogramm, ist aber meistens wieder weg, wenn du ihnen wirklich Medikamente in den Schnabel geben musst. Wellis sind nun mal keine Kuscheltiere, es ist auch nicht in der Natur, dass sie sich berühren lassen. Wenn du sie mal leicht an den Federn antippst, ist das schon sehr viel, das kannst du auch machen mit dem Klicker Training. Budgies hat da ein tolles Video heute Morgen mit einem Link hier ins Forum gestellt. Das solltest du dir mal anschauen.
Uns reicht es, wenn wir sie mal auf die Stange bekommen oder auf eine Leiter, um sie wieder in die Voliere zu bringen. Ansonsten gehen sie brav in die Voliere, alle 9 Stück, wenn sie lieb sind.
Vielen dank
-
Am besten funktioniert es, wenn sie nicht im Käfig sind. Scheint aber bei Dir noch keine Option zu sein. Keinesfalls solltest Du mit einem Staubsaugerrohr den Käfigboden reinigen! Die erschrecken sich zu Tode und gefährlich ist es auch für die Tiere. Normalerweise haben Käfige und Volieren ein ausziehbares Schubfach, so dass man dieses leicht mit Wasser und einem Spritzer Zitrone reinigen kann. Dann lässt sich auch der Rest des Bodens gut säubern.
Allerdings müssen ja auch alle Sitzgelegenheiten und die Gitterstäbe gereinigt werden.
Du kommst nicht drumherum, es zu tun. Ich nehme dafür grundsätzlich warmes Wasser mit wenigen Spritzern Zitrone. Meine sind dann außerhalb der Voliere.
Wenn Du einen Ersatzkäfig hast, dann könnten sie in der Zeit darin bleiben, dann wäre es unkompliziert,
Der Käfig hat ja auch so ein Schubfach, nur ist auf dem Gitter darüber Futter, Kot etc.
-
Ich frag mich gerade wie ich den Käfig meiner Wellis putzen soll. Am Boden hat sich schon sehr viel Kot angesammelt. Meine Idee wäre es einfach wegsaugen. Wenn ich aber mit dem Rohr vom Staubsauger und der auch noch eingeschalten ist, drehen die ja durch und erschrecken sich wahrscheinlich. Wie kann ich ihn säubern?
-
Sie werden immer zutraulicher. Vorhin bin ich in den Käfig gefahren und hab ihnen Hirse gefüttert. Wenn die Hand ein paar cm weg waren dann haben sie gegessen. Kam ich aber etwas näher wurde sie etwas sturr / panisch und ich habe meine Hand wieder zurückgezogen. Das hab ich ein paar mal probiert und hab auch einen Welli ganz leicht und vorsichtig am Bauch gestreichelt. Es ist schon öfter vorgekommen dass mir mein Welli in den Finger beißen wollte, dass hat er dann auch gemacht hat dann aber bemerkt dass das anscheinend nichts zum Knabern ist und hat Angst bekommen. Wie kann man den Wellis beibringen keien Angst vor der Hand / den Fingern zu haben?
-
Das ist doch prima. Siehst Du, Geduld und Liebe zahlen sich aus.
-
Das hört sich doch sehr gut an, gib ihnen Zeit.
Deine Vögel sind sehr sensibel und weil sie jung sind, werden sie lernen, mit Stress umzugehen. Besser als die Alten. Ein Trauma brauchst Du nicht zu befürchten. Sie sind nicht nachtragend, nur vorsichtig, da Du ja derjenige bist, der sie erschreckt hast. Du hast natürlich ein schlechtes Gewissen gehabt, das sind Gefühle, die Deine Vögel spüren.
Dadurch kam Dir es so schlimm vor, es ist auch so eine Interpretation, die wir Federlosen haben. Die Vögel sind da gar nicht so böse mit Dir.
Da bin ich ja froh^^
-
Inzwischen haben sie so gut wie keine Angst mehr wenn ich mich dem Käfig nähere. Ich kann auch ohne Probleme langsam in den Käfig fahren um ihnen die HIrse zu füttern
-
-
Die Vögel gehen nicht freiwillig in die pralle Sonne!
Ich meine damit aber, dass sie ja das Fenster sehen
-
Bei 2 Vögeln geht das in einem kleinen Zimmer. Du musst bloß die Türe und Fenster absichern mit einer Schleuse oder Fliegengitter, damit du auch mal lüften kannst. Es ist immer besser, wenn die Vögel mehr wie 5 komplette Flügelschläge machen können. Auch wenn du eine große Voliere hast, so brauchen sie Freiflug wegen der Atmung. das verhindert sonst eine Durchlüftung der Lunge und die Vögel sind dann irgendwann Herzkrankheiten ausgesetzt.
Da muss ich mir nochmal was überlegen wegen der Fenster, ja. Was würdest du mir denn empfehlen. Mein Zimmer ist nämlich in einer Dachrinne (wenn man das so nennt) Also in der Hälfte von meinem Zimmer ist das Dach. Und das Fenster ist da mittendrin (ein Schacht sozusagen) die Jalousien, sind jetzt auch nicht die Besten. Wenn die Sonne scheint sieht man das aufjedenfall durch.
-
Der Käfig ist egal, wenn sie den ganzen Tag auf dem Flugbaum sich aufhalten. So wie bei uns stört es nicht und wenn sie sich darin wohlfühlen.
Deswegen ja auch der Käfig. Im Wohnzimmer können wir sie nicht den ganzen Tag rumfliegen lassen. In meinem Zimmer würde es gehen. Es ist aber klein, weswegen ich mir unsicher bin.
-
Ja, da ist dann was dran, habe schon viel über die Verweigerung von Wellis gelesen! Du solltest zuerst einmal deinen neuen Käfig (was für einen hast du denn gekauft) möglichst vor deinen Vögeln auf, bzw. zusammenbauen. Damit habe ich die beste Erfahrung gemacht, wenn ich neue Sachen den Vögeln zum Spielen anbiete, lasse ich sie daran teilhaben. Sie schauen gespannt zu, wie es entsteht und kreisen ihre Runden darüber (die müssen es sehr genau sehen, was du da machst).
Wenn sie sehen der Federlose Futtergeber hat keine Angst davor kann es nur gutgehen. Das ist dann die halbe Miete.
Dann darfst du die neue Voliere in die Nähe stellen und erst einmal mit Hirse dekorieren, um es ihnen schmackhaft zu machen. Dann solltest du Stück für Stück die Inneneinrichtung ihnen von dem alten Käfig wegnehmen, aber (nicht den Käfig selbst) und davon auch was in die neue Voliere hineinbringen. Das kann einen halben Tag dauern, aber es ist stressfreies Umziehen. Eine Verbindungsstange für den einfachen Weg ist auch nicht schlecht.
Vielen dank. Momentan haben wir einen auf Rollen der höher als breiter ist. Aber in 1 2 Wochen besorgen wir einen der groß genug ist.