Beiträge von Budgies
-
-
Wenn ein Welli allein zurück bleibt, ist das immer traurig.
Wir haben erst kürzlich innerhalb weniger Wochen 2 alte Wellis verloren und meine 2 alten verbliebenen vermissen sie immer noch dolle.
Wenn Du bei Facebook bist, schau doch bei der Gruppe "Wellensittiche Senioren und Handicaps" vorbei. Vielleicht kennt dort jemand Leute, die weiterhelfen können bei Deiner Suche.
Viel Glück? ?
.
-
Meine Henne Ottilie hat ebenfalls eine blaeuliche Nasenhaut und sabbelt viel in wellensittisch
-
Dass Du den Hahn nun doch behaeltst, freut mich auch für die kleine Henne, die sich an ihn gewöhnt hat.
Eine ausgeglichene Geschlechterverteilung ist vernünftig, denn wenn ein Geschlecht überwiegt, kann es zu Überforderung und bösen Streitereien kommen. Andererseits entscheiden die Wellis selbst, mit wem sie sich anfreunden bzw. verpaaren, wenn Auswahl vorhanden ist. Es ist immer interessant und spannend.
-
da denkt man Züchter kennen sich aus , scheint nicht so habe 2 Hennen gestern vom Züchter gekauft und doch ist eine ein Hahn
wobei sich Henne und Hahn meist viel besser verstehen als zwei Hennen, die zickig sind.
Ich gebe zudem zu, dass ich nie ein Lebewesen umtauschen würde, auch wenn es sich anders entwickelt als gedacht.
-
-
Ach, die arme Holly. Hoffentlich kann der TA ihr schnell helfen.
-
Willkommen im Forum. Es ist gut, dass ihr Euch viele Gedanken macht bevor Tiere einziehen.
Ganz ehrlich: Eure zahlreichen Bedenken wegen der baulichen Gegebenheiten und der Gesundheit sprechen eher
gegen die Haltung von Vögeln.
Könntet ihr Euch vorstellen, eine oder zwei Katze/n aufzunehmen? CatSitter dürften zu finden sein.
-
Kann es sein, dass der Vogel empfindlich auf Kraeuter, Obst und Gemüse reagiert?
Ich hatte 2 Haehne, bei denen war es so, dass der Kot eine andere Konsistenz hatte nach Basilikum, Gurke usw. und sie dann verschmutzte Federn an der Kloake und drumherum hatten.
Wenn es möglich ist, kann man die mit sanftem Öl reinigen. Möhren vertrugen alle immer gut.
2 Tage ohne Grün-/Frischfutter werden nicht schaden, um mal zu testen.
Ansonsten hilft nur der Gang zum TA.
-
Das ist super.
-
Meine Daumen sind gedrückt. Das Beste für Safira ??
(Kann derzeit kaum posten, Notebook wird Fr repariert)
-
Danke, dass Du den Kleinen so liebevoll umsorgst. Kann mir gut vorstellen, dass er bei Dir bleiben will, so zahm wie er jetzt bereits ist.
-
Jede/r vertritt eigene Ansichten. Ich würde es aber auch nicht als Marotte abtun, wenn mir jemand ständig an den Haaren zieht, selbst wenn es ein Kind mit Spieltrieb ist, weil es nämlich ordentlich ziept und je nachdem, wie feste gezogen wird, richtig weh tut. Ich weiß. bei den Wellis haben die Mädels das Sagen; entweder der Hahn wehrt sich irgendwann oder er wird weiterhin gemobbt.
-
Hallo Andrea,
dass Du Deinen Hahn verloren hast, obwohl Du ihm mit der Henne etwas Gutes tuen wolltest, ist sehr traurig. Nun weiß ich nicht, ob der Stress mit der beißenden, an den Schwanz ziehenden Henne die Ursache ist. Fest steht aber, dass dieser Stress, ständig bedrängt und attackiert zu werden, ungesund ist.
Mir stellt sich die Frage, ob der Henne etwas fehlt, gesundheitlich oder an Abwechslung? Hat sie genügend Zeug zum Schreddern wie Holz, Kork, Äste? Wenn sie gesund ist und sie viele Möglichkeiten hat, sich zu beschäftigen, dann ist sie wahrscheinlich von Natur aus aggressiv oder sie mag es einfach, ihre Artgenossen zu necken. Sie kann ja mögliche Konsequenzen nicht überdenken.
Ich hatte vor einigen Jahren eine Henne, die zu einem Hahn auch sehr bissig war. Den armen Kerl habe ich separat gesetzt, nachdem sie ihn am Kopf blutig gepickt hatte. Daisy, so hieß sie, veränderte ihr Verhalten, als sie älter wurde.
Nun hatte ich aber immer 4 bis 6 Wellensittiche, da war sie abgelenkt.
Was würde ich an Deiner Stelle tun? Einen vkTA aufsuchen und sie durchchecken lassen, evtl. ein weiteres Wellensittichpärchen dazu holen oder - als letzte Möglichkeit - sie in einen Schwarm abgeben, aber den Interessenten ehrlich mitteilen, dass sie ein wenig unberechenbar sein kann.
Mir tut der neue junge Hahn leid. Er vermisst seine früheren Artgenossen beim Züchter oder im Zoohandel, alles ist neu, und nun wird er ständig attackiert. Das sollte auf keinen Fall so bleiben.
Ich wünsche Dir, dass Du zu einer guten Entscheidung kommst, die für Dich, vor allem aber für die Wellis gut ist.
Und ja, Hähne sind miteinander meist sehr friedlich, wenn keine (brutigen) Hennen in der Nähe sind.
Mein verbliebener Hahn vermisst seinen alten, kürzlich verstorbenen Freund weitaus mehr als seine ebenfalls kürzlich verstorbene ältere Freundin. Er quatscht mehrfach am Tag seinen Namen
Viele Grüße
Birgit
-
Schwester S. Natürlich wird Rübe es mit mir in Verbindung bringen, dass Leopold weg ist. Ich hatte ihn noch einige Minuten unterhalb des Volieretors hingelegt, dass Rübe und Ottilie hätten nochmal schauen können. Sie taten es nicht. Also nahm ich Leopold und beerdigte ihn. Rübe hatte sich seinerzeit von Daisy verabschiedet, nachdem sie verstorben war. Es war bisher die Ausnahme.
Ich werde ihn weiterhin beobachten und hoffen, dass er sich wieder bekriegt. Du hast es ja auch bei Deinen verbliebenen Wellensittichen geschafft. Schön, dass Du nach so vielen Jahren an alle Deine Schätzchen denkst.
Dieter01 Ich weiß, dass ich Rübe niemals eine echte Freundin oder ein echter Freund sein kann wie ein Artgenosse, aber er hat ja Ottilie. Sie ist zwar nicht gerade seine Lieblingshenne, aber dennoch eine Artgenossin, die ihm Gesellschaft leistet. Für sie ist es auch nicht gerade toll, wenn Rübe lieber für sich sitzt.
Es stimmt, ich bin an einigen Tagen über Stunden bei unserer Mutter, aber meist ist es meine mobilere Schwester, die sich kümmert. Ob ich meine beiden verbliebenen Wellensittiche in einen Schwarm abgeben würde? Ich habe noch nie ein Tier weggegeben, also es wäre eine sehr tiefgreifende Entscheidung.
-
Rübe ist ja immer schon mein heimlicher Liebling gewesen, auch wenn ich die anderen alle lieb hatte und habe.
Wir kommunizieren oft miteinander. Es war immer schön zu sehen, wie er Bonnie oder auch Leopold kraulte und es mir stolz vorführte. Derzeit ist er eher mehr abweisend. Wenn ich sonst morgens ein Lied zur Begrüßung gesungen hatte, so stimmt nun keiner der beiden mit tschilpen ein. Hinzu kommt, dass Rübe nicht handzahm ist, aber ansonsten recht zutraulich.
Warum lese ich erst jetzt von Deiner Anni und von Jacky II? Aber da sieht man, wie unterschiedlich unsere Wellensittiche reagieren, wenn sie traurig sind.
-
Ich sorge mich um Rübe. Seit seine zwei ältesten Freunde Bonnie und Leopold kurz hintereinander verstorben sind, hat er sein Verhalten total verändert. Entweder sitzt er still mit Ottilie am offenen Tor oder auf der Korkenzieherhasel oder er ruft und ruft und fliegt wild seine Runden im Zimmer.
Gestern Abend, kurz vor der Schlafenszeit, flog er plötzlich vom offenen Tor aus los, während Ottilie bereits in der Voliere saß. Ich habe ihn 20 Minuten lang suchen müssen, immer wieder gerufen, bis er endlich reagierte. Er hatte sich hinter Dekoartikeln auf dem Schrank versteckt. Das hat er vorher nie gemacht. Rübe wirkt auf mich verunsichert. Mit Ottilie hat er eher eine Zwangsgemeinschaft, die dicke Freundschaft ist es nicht, eine Partnerschaft sowieso nicht.
Aufstocken mit weiteren Wellensittichen möchte ich eigentlich nicht. Es müssten ja welche sein, die auch etwas älter sind. Ob da eine neue Freundschaft entstehen kann, wenn die vorherigen 8 Jahre Bestand hatten, ist ja auch ungewiss.
Foto zeigt Rübe mit Leopold
-
Meine Bonnie verstarb kürzlich mit 10 Jahren; Leopold folgte ihr wenige Wochen später mit 11 Jahren.
Meine Nymphensittiche wurden alt: 23 1/2 und 25 1/2 Jahre.
-
Hier ebenso. Meine damalige Nymphensittich-Dame Sheila verstarb in der Hand des Tierarztes, als dieser sie untersuchen wollte.
Das Traurige war, dass ihr Partner Percy über eine Woche lang nur geschrien hat.
Dann ist mein Wellensittich Darcy aus der Hand einer Tierärztin geflutscht. Der flog wie irre durch den Untersuchungsraum mit den bodentiefen Fenstern. Ein Wunder, dass er es überlebt hat, er landete nach Minuten völlig erschöpft und hechelnd in einer Zimmerecke,
-
Obwohl ich gegen Einzelhaltung bin, würde ich in Hansis Fall eher auf einen Artgenossen verzichten. Wie Du schreibst, ist er inzwischen 12 Jahre alt und seit 8 Jahren allein. Er hat also ein bewundernswert hohes Alter erreicht und scheint offensichtlich zufrieden zu sein. Ein Zweitvogel müsste die gleiche Mentalität haben und auch älter sein. Das würde bedeuten, dass man einen älteren oder ebenfalls sehr alten Vogel - nämlich den neuen - aus einer gewohnten Umgebung rausholt und sich Hansi plötzlich auf einen Artgenossen einstellen muss. Ich würde es eher so belassen wie es ist.
Vor vielen Jahren übernahm ich einen Wellensittich, der lange allein gehalten wurde in einem Kinderzimmer. Der war so verkorkst (nicht böse gemeint), dass er in meinem kleinen Schwarm Außenseiter blieb.
Ich kann zudem von meinem Nymphensittich Carlo berichten, der mit 23 1/2 Jahren seinen Partner verloren hat, mit dem er 20 Jahre zusammenlebte. Jeder Versuch, ihn noch zu vergesellschaften, misslang. Er wollte seine Ruhe haben für sich und sich nicht neu einlassen. Er wurde 25 1/2 Jahre alt.
Du weißt nicht, wieviel Zeit dem alten Hansi noch bleibt. Er kennt nur noch das Alleinsein und leidet nicht darunter, was sein wirklich tolles Alter beweist. Zum Vergleich: meine ältesten Wellensittiche wurden 10 bzw. 11 Jahre alt.