Beiträge von Budgies

    Ich gebe auch nur selten Basilikum, und es stimmt, was Dieter01 schreibt, die Hennen "baden" regelrecht darin, um gut zu duften, was die Hähne rattendoll macht.?

    Vorsicht bitte auch bei Petersilie.

    Meine mögen Möhrenstückchen gerne, natürlich geschält und nochmal gewaschen und möglichst in Bio-Qualität.

    Es tut mir sehr leid, dass es Olli nun schlechter geht wegen des wuchernden Tumors. Ich habe so eine Situation ja durch.

    Du stehst vor einer schweren Entscheidung. Wäre es möglich, dass der TA zu Dir nach Hause kommt, wenn Du siehst, dass Olli leidet und seine Zeit gekommen ist? Dann wäre er in seiner vertrauten Umgebung und wahrscheinlich nicht so ängstlich.

    Vielleicht wird er aber doch noch erlöst und schlummert für immer ein.

    Und bitte, mache Dir nicht ständig Vorwürfe wegen Freddie. Wir alle lernen ständig aus unseren Erfahrungen und aus Handlungen, die wir später als überstürzt ansehen. Letztendlich können wir nicht ändern, was gewesen ist.

    Ich denke an Olli und Dich und sende liebe Grüße❤

    Es ist halt wie bei Menschen, nicht jeder verträgt alles.

    Mein Leopold liebt Basilikum, aber ich musste es nun leider reduzieren, denn er hat danach Verdauungsbeschwerden.

    Okay, er ist auch schon 10 Jahre alt.


    Viel Glück, dass es eine einmalige Unverträglichkeit war.??

    Es könnte durchaus an der Mango gelegen haben, aber ich bin nur Wellensittich-Halterin. Mein Mr. Winston ging es nicht gut, nachdem er an einem Stückchen Apfel geknabbert hatte. Er bekam ein wenig Durchfall. Die säuerlichen Obstsorten vertragen manche nicht so gut. Wenn es Boncuk wieder gut geht, okay, aber bitte beobachte ihn genau. Bei kleinstem Verdacht, dass er doch nicht in Ordnung ist, würde ich einen vkTA aufsuchen.

    Alles wundervolle Tiere, aber bei zwei oder drei von ihnen könnte ich bei dem Blick schwach werden.

    Ich bin auch nicht so die Geschichtenerzählerin, zumindest was die Wellis betrifft, obwohl es genug zu erzählen gibt.

    Meine Fotosammlung ist knapp, da ich nicht gut knipsen kann und auch nicht eine wirklich gute Ausrüstung habe.

    WOW1 ?Ich bin gerade überwältigt von der Bilderflut und von dem, was darauf zu sehen ist.

    Da hast Du/habt Ihr mit sehr viel Bedacht und Liebe die einzelnen Bereiche - Lebensräume so eingerichtet, dass jeder Vogel in jedem Alter mit jeglichen Handicaps alles so vorfindet und nutzen kann, wie es den speziellen Bedürfnissen entspricht.

    Sehr beeindruckend - allerdings gebe ich zu, dass ich wahrscheinlich völlig überfordert wäre, das alles in Ordnung und sauber

    zu halten. Wie viele Leute kümmern sich denn, Du hast doch sicher Hilfe?

    Handicap-Vögel ist ein gutes Stichwort. Ich habe zwei davon, eine Wellensittich-Henne, die flugunfähig ist und einen Wellensittich-Hahn, der auch nicht fliegen kann. Vor einigen Jahren bekam ich von einem Züchter eine kleine, unterentwickelte Welli-Henne geschenkt, die auch eine Gefiederstörung hatte. Sie sah leider erbärmlich aus, aber sie war klug und konnte sich gut durchsetzen. Kein Artgenosse wagte es, nach ihr zu hacken oder sie zu vertreiben. Leider wurde sie nicht sehr alt, was der Züchter mir auch vorhersagte. Bis auf einen Hahn stammen meine Tiere aus Abgabe.

    Ich lese, dass der älteste Papagei inzwischen 41 Jahre alt ist. Wie alt können sie werden?

    Meine ältesten Vögel waren Nymphensittiche, die mit 23 1/2 und 25 1/2 Jahren friedlich für immer einschliefen,

    Dieter01 nimmt mir die Worte aus dem Mund - so viele tolle Vögel in einer wirklich liebevoll gestalteten Unterbringung. Da kommt keine Langeweile auf. Von mir ebenfalls ein dickes Dankeschön für die Fotos?

    In welchem Gebiet wohnt ihr? Sind die Papageien laut? Wie kannst Du sie unterscheiden, wenn sie ausgewachsen sind?

    Es gibt sicher viel zu erzählen.?

    Hallo und willkommen. Debby,?

    ich wünsche Dir viel Freude hier im Forum und würde so gern mehr von Deinen gefiederten Mitbewohnern erfahren,

    gerne mit Fotos.

    Liebe Grüße

    Budgies :)

    Hallo Eva und Sandra,

    das klingt nach einer lustigen Wohngemeinschaft mit Max und Leni, zwei hübsche Schatzis, :):love:

    Dass sie nach Eurer Kur etwas eigen geworden sind, halte ich für normal. Sie können schon ein wenig beleidigt sein, und nicht immer sind sie in Stimmung für uns Felos, dann sind sie halt auf die ein oder andere Weise miteinander beschäftigt.

    Ich wünsche Euch ebenfalls ein schönes Wochenende und freue mich auf weitere Beiträge und tolle Fotos. <3

    Erst einmal ein liebes Willkommen im Forum!❤

    Es ist gut, dass Du mit beiden Wellis beim vkTA warst. Zu weiteren Möglichkeiten, die Schmerzen bei dem älteren Tier zu lindern, bekommst Du sicher noch Antworten von denen, die sich besser damit auskennen. Ich meine irgendwo etwas von Traumeel gelesen zu haben.

    Eigentlich hast Du bisher alles richtig gemacht, als Du Deinem Welli einen männlichen Partner zugeselltest. Ich gehe davon aus, dass der Neue sicher ein Hahn ist, denn dieses Verhalten von jagen, beißen und hacken kenne ich hauptsächlich von Hennen, die sehr zickig gegenüber Artgenossen sein können.

    Okay, der Neue war lange allein und bei den Vorbesitzern sogar handzahm. Für ihn ist es natürlich eine enorme Umstellung: die fremde Umgebung, eine neue Felo und ein Artgenosse, der noch den Verlust des Partners verkraften muss. Die Rangordnung muss auch noch festgelegt werden. Wenn Du in normaler Lautstärke lieb mit ihm redest, ihn immer wieder mit seinem Namen freundlich ansprichst, ihm erklärst, warum er nun bei Euch ist, dann wird er sich eingewöhnen. Die kleinen Flauschis kapieren oft mehr als wir uns vorstellen.

    Der ältere Wellis muss sich ja auch mit der veränderten Situation arrangieren. Zudem hat er nun einen Jungspund, der ihn jagt und dann noch Schmerzen im Fuß.

    Ich würde sie weiter gemeinsam fliegen lassen, wenn Du ein Auge auf sie behältst. Dann können sie frei entscheiden, in welche/n Voliere/Käfig sie ruhen möchten. Auf jeden Fall sollten für jeden Futter, Wasser und Hirse zur Verfügung stehen.


    Ich habe seit 3 Monaten einen männlichen Wellensittich der einige Zeit allein war. Anfangs wurde er von einer Henne arg bedrängt. Inzwischen schlafen alle 5 gerne abwechselnd in dem kleineren Käfig oder in der größeren Voliere.


    Also, Kopf hoch, wenn es 2 Hähne sind, sollten sie normalerweise gut miteinander zurecht kommen. :)

    Hallo,

    mit Papprollen (ohne Klebstoffreste) zu spielen, liebte meine Daisy (Fotos). Allerdings hat sie diese wenig geschreddert, sondern apportiert. Unbehandelte Äste, sonstiges Holz- und Weidematerial schreddern viele auch gern und unbehandelte Naturseile. Haferflocken gebe ich nur unters Futter, wenn einer z.. B. etwas dünneren Kot hat. Allgemein sollen Haferflocken bei sämtlichen Verdauungsbeschwerden der Wellis ganz gut helfen.

    So wie Dein Freddie erging es meiner Nymphensittich-Henne Sheila. Der TA hielt sie in seiner Hand und ich konnte sehen, wie sie ihre Augen verdrehte, das Köpfchen wegsackte und sie verstarb. Meine Molly, eine Standard-Wellensittichhenne, verstarb nach dem Röntgen beim TA. Die Aufregung war für das Dickerle zu viel. Das liegt jetzt beides viele Jahre zurück, hat aber einen bleibenden Eindruck, Skepsis und große Sorge bei mir hinterlassen.

    Damals war ich unerfahren - der verbliebene Nymphensittich-Hahn kreischte sich eine Woche bald die Seele aus dem Leib, kam zu meiner Mutter, die da nebenan wohnte und pfiff dann noch 2 Jahre den River Kwai-Marsch den ganzen Tag über. Er akzeptierte keine neue Partnerin, war völlig kirre geworden. Wenn heute ein Vogel verstirbt, dürfen die Artgenossen/Freunde Abschied nehmen.


    Ob Olli an einem Tumor verstirbt oder an den belastenden Bedingungen, die so eine Krankheit mit sich bringt, kann man nicht vorhersagen. Ich glaube, falls der Tumor wieder auftaucht, wäre es in seinem Alter gnädiger, er würde schnell an einer Herzattacke sterben.

    Wenn ich noch ergänzend schreiben darf: meine Daisy ist recht jung an so einem Gewächs neben der Kloake gestorben.

    Ich habe damals vor 4 Jahren lange überlegt, ob eine OP ihr helfen könnte. Dieses Gewächs schrumpfte sogar, um dann einige Zeit später mit einer Wucht erneut zu wachsen. Sie nahm aber bis zum letzten Morgen Anteil am Schwarmleben, wollte sogar - schon arg geschwächt - noch mit ihrer geliebten Rolle spielen. Ihr Partner kümmerte sich rührend. Sie starb in meiner Hand.


    Olli hat nun schon ein längeres und sicher gutes Welli-Leben hinter sich. Er verdient es ebenso, friedlich und ohne Schmerzen zu gehen.

    Man kann geteilter Meinung sein, was das Operieren von Wellensittichen und anderen Vögeln betrifft. Ich habe zwei Mal ein Tier beim TA verloren - eine Nymphensittich-Henne und eine Wellensittichhenne, die jeweils während bzw. nach einer eingehenden Untersuchung verstarben. Seither halte ich es wie Du Schwester S.

    Ob es in jedem Fall die richtige Entscheidung ist, weiß ich nicht. Ich weiß aber, dass meine Wellis sehr ortsgebunden sind und allsamt aneinander hängen. Mein alter Leopold (10) und meine Bonnie (9) würden die Aufregung beim TA ganz sicher nicht verkraften.

    Ich denke, Dein Vorhaben klingt vernünftig.

    Ich heiße Dich und Deinen kleinen Schwarm ebenfalls herzlich willkommen. Tja, wenn man erst einmal die Wellis lieb gewonnen hat, kann man nicht widerstehen und schon hat man eine lustige Schar daheim. Es sind wirklich sehr hübsche Tiere.

    Was die genaue Benennung der Farbschläge angeht, da gibt es hier erfahrene Halter, die sich sicher noch melden werden.

    Ich habe einen Link zu einem Beitrag von Dieter01. Da geht es zwar um Recycling von benutztem Spielzeug, das man aber natürlich neu erwerben kann.

    Wie alte Spielzeuge neu interessant werden - Wellensittich Forum - Wellensittich + Sittich Forum

    Ich wünsche noch viel Spaß und einen interessanten Austausch. :| ?

    Ich habe einige Deiner Beiträge zu Robby gelesen. Es war sicher keine leichte, aber eine gute Entscheidung, ihn zu erlösen.

    Alte Wellensittiche vertragen auch einiges an Frischkost nicht mehr gut. Leopold bekommt Verdauungsprobleme nach Gurke und Basilikum, Möhren gehen noch ganz gut. Bonnie hingegen lebt mit ihren 9 Jahren seit einigen Wochen wieder auf, seit sie mit Rübe verpaart ist und leider sogar Eier legte. Inzwischen wehrt sie ihn ganz gut ab und verkrümelt sich zum Fridolin.

    Ja, wenn sie nicht gerade einen Unfall oder Herzanfall erleiden, fallen sie nicht einfach um. Ich war so dankbar, dass mein alter Nymphensittich Carlo mit 25 1/2 Jahren tatsächlich im Sitzen für immer eingeschlafen ist, nachdem wir uns Tage vorher bereits voneinander verabschiedet hatten.


    Hier soll es aber um Deinen Olli gehen. Du bist achtsam und wirst wissen, wann die Zeit gekommen ist, ihn gehen zu lassen.