Beiträge von Budgies

    Na klar, Tierschutz erstreckt sich auf alle Arten, so meine Meinung. Vor vielen Jahren war ich in unserem örtlichen Tierschutzverein Mitglied, später dann auch eine einige Zeit bei Greenpeace. Beides habe ich verlassen, weil im Tierschutzverein manche Seilschaften mehr mit dem wachsenden Ansehen einiger Leute zu tun hatten als dass sie den Tieren genützt haben, und bei Greenpeace wurde ich bei der Gründung der ortsansässigen Gruppe aus Versehen vergessen. Da schätze ich mal, dass meine monatlichen Mitgliedsbeiträge nicht den Erwartungen entsprachen, ist aber nur eine Vermutung.

    Das Tierheim hatte ich auch regelmäßig besucht, bis ein Bordeauxdoggen-Mischling sich ausgerechnet mich aussuchte mit seinerzeit 158 cm und 50 kg. Beim liebevollen Pfotenpatscher auf meiner Nase sah ich einige Sekunden Sternchen. Der Leiter gab mir durch die Blume zu erkennen, dass ich mich besser zurückziehen sollte; ich hätte diesen 45 kg Brocken in meiner Etagenwohnung nie und nimmer halten können und wäre sicher als fliegende Fahne an der Leine hinterhergeflogen.

    Nun habe ich seit einigen Jahren "nur" noch Wellensittiche, hauptsächlich Abgabetiere, auch zwei behinderte.

    Bei Facebook interessieren mich Gruppen wie Animal Save.

    "Chlamydien", davon habe ich schon gehört, muss aber nochmal recherchieren, was es damit auf sich hat,

    Birgit und ihre 5 kleinen Racker

    Ich kenne das "alte" Forum und erinnere mich, wie die Diskussionen ausuferten und Streit entstand, bis das Forum schließlich geschlossen wurde.

    Facebook nutze ich ebenfalls, aber inzwischen auch weniger, weil die Themen, die mich interessieren (z. B. Tierschutz) sich häufen, ich das alles gar nicht mehr lesen kann.

    Das ist es auch, was mich hier hält - es ist übersichtlich, es geht um unsere Vögel.

    Für alle anderen Interessenbereiche oder für private Probleme gibt es Ausweichmöglichkeiten.

    Das soll jetzt nicht bedeuten, dass ich mich völlig verschließe, wenn hier und da mal ein privates Wort off-topic fällt.

    DANKE

    Hallo,

    ich möchte einfach mal sagen, wie angenehm gestaltet ich dieses Forum finde und verbinde es mit einem Wunsch, den hoffentlich andere mit mir teilen:

    Hier geht es um unsere gefiederten Freunde. In anderen Foren nehmen die privaten Themen um kochen, Handarbeiten usw. und Quasselthreads zu, :witz: so dass die Struktur recht unübersichtlich wird und das Thema Wellensittiche fast nur noch nebenher läuft. Ich hoffe, dass das in diesem Forum nicht passieren wird. Ich fühle mich hier wohl so wie es ist.

    Danke an die Mods und allen Wellensittich-Fans weiterhin viel Freude hier. :)

    Gruß

    Budgies

    Derzeit bin ich sowieso noch gut eingedeckt mit Holzteilen und Seilen. Ich finde diese Weinrebenbrücke interessant, allerdings sind meine Wellis bis auf den auch flugunfähigen Neuzugang in einem fortgeschrittenen Alter, zumindest Bonnie und Leopold würden die Kletterei wohl nicht darauf schaffen und sich verheddern.

    Dieter01 : Meinst Du nicht, dass diese neuen, nicht gebrauchten Weinrebenringe unbelastet sind?

    Ich würde mich vor dem Kauf bei dem Verkäufer vergewissern, dass es so ist.

    Da schon mehrere verkauft wurden und die Kundenrezensionen durchweg positiv sind, scheint das

    Material okay zu sein. :lesen:

    Ich habe vielmehr den Verdacht, dass die Kletterbrücke bei meiner schredderwütigen Ottilie nicht lange halten wird.

    Bei den Naturseilen ist es ähnlich: sie nagt so lange, bis es durch ist. :)

    Seit 50 Jahren hältst Du Wellensittiche, hast so viel Erfahrungen gemacht mit all den Abschieden in diesem langen Zeitraum.

    Es ist immer wieder traurig. Wie oft habe ich mir selbst geschworen, die Haltung auslaufen zu lassen, weil es so wehtut, wenn wieder eins der Schätzchen gehen muss.

    Du wirst das Richtige für Olli tun, Du wirst ihm die Zeit so angenehm wie möglich machen und ihn auf seinem letzten Weg begleiten.

    Dieter01 : Ich glaube Dir, wie schwer es fällt, das langsam nahende Ende der Mutter ansehen zu müssen.

    Meine Mutter (86) wird von meiner Schwester und mir seit etwas über einem Jahr unterstützt, seit sie mehrere leichte Schlaganfälle hatte und ihr Kurzzeitgedächtnis und die Konzentration gelitten haben.

    Ob ein nahestehender Mensch oder Tiere, die uns Jahre gute Freunde waren, ein endgültiger Abschied ist immer schlimm.

    Shame on me, aber ich bin keine Weinkennerin und deshalb kannte ich bis eben auch keine Weinrebenkette. Nun bin ich schlauer und finde die Verwendung klasse. Seid ihr Winzer oder kennt ihr einen?

    Na, da hat es der Grüni ja faustdick hinter den Federöhrchen. Ne, Rübe mag zwar die Jungs als Freunde, aber er ist eindeutig der Hennenwelt zugetan. Mein dicker Leopold hat da überhaupt weder so noch so Interesse. :)

    Hallo Hobbyschmetterling, :wink:

    Ihr seid ja totale Wellensittich-Fans und damit genau richtig hier. Willkommen und viel Spaß im Forum.

    Danke für die vielen Fotos von Euren hübschen, bunten Fliegern. Die Kletterbrücke gefällt mir auch sehr.

    Der Grüni ähnelt meinem Rübe sehr, auch er ist der absolute Casanova und keine Henne konnte ihm bisher

    widerstehen. :sabber::happy: Ich hatte vor einigen Jahren einen kleinen Wellensittich von einem türkischen Mädchen übernommen. Coco hieß er, liebte Möhrchen und war ein Düsenflieger.

    Mit der Geschlechterkennung halte ich mich zurück. Bei manchen Farbschlägen ist nicht leicht zu erkennen, ob

    Henne oder Hahn. Spätestens, wenn sie anfangen zu zicken, keifen und schreddern, was das Zeug hält, erkennt man die Hennen.

    Weißt Du Schwester S. , knapp 9 Jahre sind auch gut.

    Ich kann das, was Du schreibst, so gut nachempfinden, da ich zwei Wellis habe, die in Ollis Alter sind.

    Manchmal frage ich mich, ob ein plötzlicher, unerwarteter Abschied sich besser anfühlt als ein langer.

    Erträglich ist ein langsamer Abschied nur, wenn derjenige, der gehen muss, nicht zu sehr leidet, ganz gleich, ob Mensch oder Tier.

    Ja, es wäre sicher schön, wenn Dein Olli noch den Frühlingsanfang erleben würde, aber Du bist so vernünftig, ihn loszulassen, wenn er gehen will.. Denke daran, dass ihr es zusammen mit viel Liebe und Medizin viele Jahre bis heute geschafft habt.

    Ich sag auch mal kurz "Hallo und willkommen". :bestfriend: Da hast Du direkt 4 hübschen Wellis ein tolles Zuhause gegeben.

    Viel Freude hier und einen interessanten Austausch.


    Viele Grüße

    Budgies?

    Es stimmt, als meine von ihren Artgenossen sehr geschätzte und von mir sehr geliebte Schwarmchefin starb, waren die anderen Wellis fast 7 Wochen traurig, Sie wollten nicht mehr aus der Voliere, sie gaben so gut wie keinen Ton von sich. Erst als der zurückgelassene Partner sich erholte und das Zepter übernahm, ging es langsam bergauf.

    Es gibt vielleicht noch eine Möglichkeit, wie Olli das Absetzen des Kots erleichtert werden könnte. Mein ältester Welli, der inzwischen hin und wieder Verdauungsprobleme hat, verträgt verdünnten, ungesüßten Fenchel-/Kamillentee dann sehr gut. Dieser hat ihm bisher stets geholfen.

    Das wäre natürlich eine gute Lösung, wie Dieter01 sie beschreibt. Hoffentlich bekommst Du das Medikament.

    Ansonsten würde ich beim TA fragen, was Du alternativ geben kannst, um Olli den Übergang zu erleichtern. Tiermedizin bieten auch Apotheken an, vielleicht gibt es ein rezeptfreies Medikament, das eine ähnliche Wirkung hat.

    Daisy entschlief innerhalb weniger Tage, nachdem sich ein schnell wucherndes Rezidiv gebildet hatte.

    Diese schwere Tumorerkrankung ist für einen so kleinen Organismus sehr belastend.

    Sie wurde leider nur 3 1/2 Jahre alt. Insofern haben Deine Wellensittiche doch die durchschnittliche Lebensdauer erreicht.

    Eigentlich ist es ja immer zu früh, wenn man so an den Tieren hängt.

    ??