Beiträge von Budgies

    Jedes Tier ist eine Persönlichkeit und möchte auch so gesehen werden. Tiere können uns Menschen viel geben, oftmals mehr als andere Menschen. <3

    Absolut keine Option X( ;(

    Ich hatte ja vor einigen Jahren von einem Züchter eine kleine Henne mit Gefiederstörung geschenkt bekommen mit den Worten "vielleicht haben Sie noch etwas Freude an ihr." Lulu war so ein pfiffiges, cleveres Welli-Mädchen, konnte sich durchsetzen, hatte einen Freund und viel Lebensfreude bis zu ihrem Tod mit ca. 4 Jahren. Ja, das war früh, aber die Krankheit ließ sich nicht aufhalten und sie war wirklich sehr agil und quirlig, hat ihre Zeit genutzt. <3

    Wenn doch jedes Vögelchen mit Problemen so viel Glück hätte, Menschen anzutreffen, die sich so intensiv kümmern wie ihr es tut. Nicht jeder kann sich aber Tierarztbesuche leisten, bei denen sich eine Höhe von mehreren tausend Euro anhäuft. Gut, dass Euch das alles möglich ist.

    Da hast Du einen tollen Schwarm aus Persönlichkeiten. Alle sind liebenswert, aber der 13jährige schneeweiße Filou ist der Hammer. :huh: Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass er bereits ein sehr betagter Senior ist, so agil und prächtig wie er aussieht. :love: Bin gespannt auf Deine weiteren Erzählungen.

    Da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie sich die Nachbarn (meist Eigentümer) in dem Haus, wo ich seit 11 Jahren wohne, gegenseitig belauern, kann ich das nur noch alles als "traurig" abtun.

    .Was mir schon unterstellt wurde von "Müll angeblich nicht sortiert" über "Waschpulver im Waschraum verschmiert" (ich nehme Trommelpads) bis zum "Füttern von Tauben" ist nicht mehr lustig. Ganz zu schweigen von dem abfälligen Unterton mit gerümpfter Nase "ach, Sie haben Wellensittiche?"

    Da werden Verwalter und Anwalt bemüht beim Streit zweier Nachbarinnen um Blumen im Foyer oder Häkeldecken auf Fensterbänken auf den Etagen. Da wird gemutmaßt, wer denn wohl vor dem Haus gestürzt ist und wer der/die Nächste sein wird und das Zeitliche segnet. Allgemein frage ich mich, ob das alles so sein muss?

    Ich kann Deine Wut, Freude und Schadenfreude wirklich sehr gut nachvollziehen, aber ich für meinen Teil ziehe mich hier nur noch zurück und will einfach meine Ruhe und meinen Frieden haben.

    In meiner weiteren Nachbarschaft der Umgebung wurde ein entflogener Sittich vor angreifenden Elstern gerettet.


    Dass mit dem Amselmann tut mir sehr leid; hatte ich doch an meinem früheren Wohnort regelmäßig Besuch von einem.

    Seit einiger Zeit besucht mich nahezu täglich eine Ringeltaube. Sie setzt sich auf die Balkonbrüstung und "ruft" so lange, bis ich antworte.

    So ein Verlust ist besonders traurig, wenn ein Welli allein zurück bleibt. War bei meinem 9-jährigen Rübe leider auch so. ;( Es ist schon richtig, ein Partnervogel sollte nicht zu jung sein, denn ein Senior kann mit einem quirligen Jungspund kaum mithalten und ist dann gestresst. Eine brutige Henne könnte ebenfalls zu unnötigem Stress führen. :sabber: Da wäre ein reiferer Hahn vielleicht die bessere Lösung.

    Du hast Dir sicher auch überlegt, dass Du erneut auf Partnersuche gehen musst, wenn der Ältere in wenigen Jahren stirbt. Würdest Du evtl. sogar eine Abgabe in einen bestehenden Schwarm erwägen?

    Mein tiefes Mitgefühl zum Tod von Gimli, der ein tolles Alter erreichen durfte.

    Dass Paulchen sich so allein verändert hat, ist keine Seltenheit. Als mein Rübe seinen liebsten Freund verlor, hat er sich vor mir versteckt, und ich musste mit Engelszungen auf ihn einreden, bis er wieder zum Vorschein kam.


    Ich kann gut nachvollziehen, dass Du in Deiner Situation die Haltung von Wellensittichen aufgibst. Paulchen wünsche ich ein baldiges liebevolles Zuhause mit Artgenossen.

    Dir wünsche ich Zuversicht in allen Lebenslagen. Und ja, ich lebe seit über einem Jahr ohne meine geliebten Wellensittiche, die verstorben sind. In der Wohnung ist es seither sehr, sehr still, und ich vermisse meinen langjährigen kleinen Schwarm, aber meine Lebensumstände und meine mentale Einstellung lassen mich vernünftig sein, so dass ich wohl keine neuen Wellis mehr aufnehmen werde.


    Alles Gute

    Diese "Hexenjagd" auf Tauben ist einfach ätzend. Statt dass man ihnen gutes Futter gönnt, werden sie verjagt von den Plätzen, sammeln sich in den Innenstädten und futtern notgedrungen die Abfälle der Menschen von Döner- und Pommesbuden, Bäckereien usw. Dann geht die Hetze gegen Tauben erst recht los wegen der Hinterlassenschaften und der mutmaßlichen ...Krankheitsübertragung.


    Es ist traurig, dass Nachbarschaftsstreitigkeiten am eigenen Gartenzaun oder am Balkon entstehen und sogar Abmahnungen erteilt werden, weil Menschen sich um alle Arten von Tieren sorgen. :(

    Hallo,

    ich schließe mich hier an. Obwohl ich seit einiger Zeit sogar in der kälteren Jahreszeit auf meinem Balkon kein Futter für Vögel mehr anbiete, kam mich regelmäßig eine Ringeltaube besuchen, worüber ich mich freute. Dann sprach mich eine Nachbarin an, ob ich etwa diese Zitat "fette Taube" die immer soviel Palaver macht, mit Futter anlocken würde, usw. Es fiel auch das Wort "Hausverwaltung". Seit einiger Zeit ist die Taube nun verschollen, was mich wirklich traurig macht. ;(


    Ich frage mich. warum Menschen grün wohnen wollen, wenn sie die Tiere, die dort ihren Lebensraum haben, dermaßen verachten. Der Mann dieser kürzlich verstorbenen Nachbarin klatscht Wespen, Bienen und Hummeln verbotenerweise tot, was ich selbst beobachtet habe. :( Auch Füchse sind hier immer nur kurzzeitige Besucher. Vernünftige Argumente gegen Leute dieser Art fruchten leider absolut nicht.

    Ja, die Vorbereitungen für einen Umzug von Paulchen sollten abgeschlossen sein, wenn es denn leider so kommt, dass Gimli für immer geht. Ich weiß, wovon ich schreibe, denn als bei mir nur noch einer unerwartet übrig blieb, konnte ich mich nicht von ihm trennen und auch nicht so schnell einen neuen Partnervogel finden.

    Habt noch viel Freude miteinander. Ein gewachsenes harmonisches Zusammenleben mit Tieren ist wundervoll, gerade auch dann, wenn sie älter sind und verständig. <3 <3 :)

    Die Papageienkrankheit tritt bei Sittichen und Menschen in Deutschland selten auf. Laut Wikipedia waren es in 2024 34 Fälle. Ich glaube, dieser Rückgang an Infektionen war auch einst der Grund, weshalb das Züchten von Sittichen freigegeben wurde. Ich erinnere mich an meine Kindheit, als die Vögel grundsätzlich beringt sein mussten und jeder Verkauf dokumentiert wurde mit Namen und Adresse des Käufers/neuen Besitzers.

    So gerne man bzw. die Kinder mit den Wellis spielen, Küsschen geben sollte dennoch tabu sein. :nono: Umso unverständlicher für mich, dass in "lehrreichen" Videos z. B. auf YouTube Vogelhalter sich an diese Regel nicht halten. :mauer:

    Das stimmt schon, was Du schreibst. Du weißt aber sicher aus eigener Erfahrung, dass man Tiere mit ihren individuellen Eigenschaften nicht einfach durch neue ersetzen kann, vor allem dann nicht, wenn sie viele Jahre einen festen Schwarm gebildet haben. Wie ich mich kenne, werde ich aber auf Dauer vielleicht doch nicht ohne tierische Mitbewohner sein. :)

    Nun ist es tatsächlich schon 1 Jahr her, dass Rübe still über die Regenbogenbrücke flog. Wo ist die Zeit dahin? Mir kommt es vor, als ob ich im Dornröschen-Schlaf lag (auch wenn ich wirklich keine Sleeping Beauty bin :) ). Es ist unglaublich still in der Wohnung, kein fröhliches Tschilpen, kein Zetern, keine Geräusche.

    Ich denke sehr oft an Rübe und seine vor ihm verstorbenen Freunde, es waren wunderbare Jahre, die ich nicht missen möchte. Traurig, ja das bin ich immer noch, und es mögen wohl auch die Gesamtumstände, wie sehr alte, kranke Mutter, kranker Schwager etc. eine Rolle spielen. Das drückt schon aufs Gemüt. Aber ich setze mir Ziele und hoffe, sie im ein oder anderen Fall zu erreichen. :nicken:

    Rübe, ich vermisse Dich und Deine stets fröhliche, kluge Art, mit Deinen Artgenossen und mir zu kommunizieren.

    Ich werde Dich und Deine Freunde immer mit einem lächelnden und einem weinenden Auge in meinem Herzen tragen. <3

    Hallo,

    auch wenn man nicht züchten möchte, passiert es, dass eine Henne Eier legt.

    Solange die Henne auf dem Ei bzw. auf den Eiern sitzt und sie ausbrüten möchte, ist es ungünstig, sie ihr wegzunehmen. Meist merken Hennen, die keinen Nistkasten zur Verfügung haben, aber bald, dass das Brüten auf dem Sandboden nicht gelingt. :(

    Wenn die Henne frisst, also vom Ei runter ist, tausche das Ei/die Eier entweder gegen Plastikattrappen (aus dem Zoofachhandel) aus oder koche die Eier ab und kennzeichne sie.

    Das sollte zunächst helfen.

    LG

    Budgies :)

    Herzlich Willkommen und ein gutes Jahr 2025! :)

    Eure Wellis sind ja wirklich ganz entzückend. Ich wünsche Euch eine lange, gesunde Zeit mieinander. :knuddel: