Hallo und
auch von mir.
Dieter hat bereits viele wichtige und nützliche Tipps gegeben. Ich hatte über viele Jahre Wellensittiche, Nymphensittiche und zeitweise Kanarien.
Ich finde es richtig, nicht alle Wellensittiche bei einem erfahrenen Züchter zu holen, sondern auch blutsfremde Tiere von einem anderen erfahrenen Züchter aufzunehmen, selbst dann, wenn Du selbst nicht züchten möchtest. Die Frage ist, ob Du Pärchen Henne-Hahn haben möchtest oder nur Hähne?
Gemischte Pärchen bringen Freude, manchmal auch Zankereien mit sich. Ausschließlich Hennen würde ich nicht holen, die können miteinander sehr zickig und zänkisch oder gar bissig sein. Hähne verstehen sich fast immer, messen sich zeitweise aneinander, aber nie wirklich böse. Es kann ebenso sein, dass bei Pärchenhaltung die Hennen Eier legen werden, auch darauf sollte man - wenn es soweit ist - eingestellt sein.
Wenn Deine 3 Kinder vernünftig und verantwortungsbewusst sind, steht der Haltung nichts im Wege. Du musst aber wissen, dass Wellensittiche mitunter nicht nur sehr quirlig, sondern auch laut sein können, vor allem wenn sie jung bzw. jünger sind. Die Tiere selbst mögen meist keine hektischen, lauten Menschen oder ständige laute Geräusche um sich, schätzen nach der Eingewöhnung vielmehr eine gewisse Kontinuität und Routine. Das bedeutet nicht, dass ihr nur noch auf Zehenspitzen durch die Wohnung/das Haus schleichen müsst. 
Wellensittiche können alt werden; manche Exemplare werden 10, 12 Jahre und älter. Meistens liegt die Lebenszeit bei bis zu 8 oder 9 Jahre. Da habt ihr Euch innerhalb der Familie oder im Freundeskreis sicher beraten, wer sich kümmert in der Urlaubszeit, bei Krankheit, wenn die Kinder ausziehen usw.
Zudem machen Wellensittiche Dreck durch umher fliegende Körner, Sandkörnchen, Federn usw. Das muss man akzeptieren, wenn man sie als Familienmitglieder gern hat. Hoffe nicht, dass jemand bei Euch allergisch reagiert, ansonsten viel Freude und ein glückliches Händchen bei der Suche. 