Beiträge von Schwester S.

    Ich habe eure Whatsapp Nachricht mit dem Video gesehen und sage "Hut ab", dass ihr euch bereit erklärt, für die Igel zu sorgen. Finde ich großartig. Kennt ihr euch schon länger damit aus? Oder habt ihr Leute, die euch dabei unterstützen?


    Eine Bekannte von mir macht das schon seit einiger Zeit, sie hat so etwas wie eine private Auffangstation und sie arbeitet eng mit der Igelnothilfe bzw. dem Tierheim zusammen. Sie versorgt sozusagen die Igel, die man ihr bringt und die aufgepäppelt werden müssen, aus eigener Tasche mit dem Notwendigsten, also neben Ernährung auch die Unterbringung.


    Was frisst eure Igelin denn da Feines?

    Mein Vater ist etwas dement und fast taub, man kann sich mit ihm kaum verständigen und er vergisst auch vieles, ich muss das in Zukunft wohl für ihn machen. Aber das geht nur, wenn ich davon Kenntnis habe, dass er den Schuppen eine zeitlang offenstehen ließ, er geht auch so manchmal zum Schuppen, ohne dass ich es weiß.


    Der Tag ist für mich heute seitdem gelaufen und morgen wahrscheinlich auch noch. Zuerst der junge Spatz letzte Woche und heute das...


    Ich weiß, dass das ein trauriger Zufall war und wir das nicht wissen konnten. Es ist nur schade, die Eltern haben bei mir in der Hecke gebrütet und ich habe noch gesehen, als die junge Amsel das Nest verlassen hat und von den Eltern gefüttert wurde und auch die ersten Flugversuche habe ich abends gesehen (im Halbdunkel flog der Jungvogel umher). Ich habe dafür gesorgt, dass die Eltern mit Haferflocken zufüttern konnten. Und die Henne war schon fast zutraulich, die Eltern hatten gar keine Angst mehr vor uns.

    Heute sah ich im Gartenschuppen einen toten Jungvogel liegen. Er ist elendig verendet.


    Der Schuppen ist der gemeinsame Geräteschuppen von meinen Eltern und mir und diese Tage hat mein Vater den Rasen gemäht und dabei während des Mähens die Tür offen stehen lassen. Da muss die junge Amsel einfach reingelaufen sein, die Tags zuvor noch von den Eltern gefüttert wurde. Ich vermute mal, als mein Vater dann den Rasenmäher wieder reinstellen wollte, hat er sich versteckt und kam nicht mehr raus. Im Gartenhaus ist es ziemlich stickig, wenn sie nicht einem Stresstod erlegen ist, wird sie wohl verhungert oder verdurstet sein.


    Das ist echt traurig. Das ist jetzt schon das zweite Mal, dass ich innerhalb weniger Wochen mit dem Tod von Wildvögeln konfrontiert werde.


    Der Tod von Jungvögeln nimmt mich immer besonders mit. Diese Tage ist mir ja ein Jungspatz vor die Scheibe geknallt und drei Stunden später gestorben.

    Wie ich bereits in der virtuellen Gedenkstätte schrieb, ist mein geliebter Olli am Mittwoch, den 13. April 2022 gegangen.


    Jetzt 7 Wochen später hatte ich viel Zeit, über alles nachzudenken. Zum einen bin ich sehr dankbar, dass ich ihn kennenlernen durfte, er war ein aufgeweckter lebhafter Kerl, als er mit seinem Brüderchen Prinz zu mir kam.


    Ich bin auch dankbar für 9 Jahre Freundschaft, diese Zeit hat mir sehr viel bedeutet. Er und auch seine Kumpel haben mein Leben bereichert. Olli hat die letzte Clique um Prinz, Simon und Taifun angeführt, er war sozusagen der Boss. Nach und nach sind seine Kumpel gegangen. Er war bereits über 7 Jahre alt und zudem Mega-Dauerpatient, als sein letzter Kumpel Taifun ging.


    Aber zurück zum Thema: Das Altern...


    Ich bin mir zu 99% sicher, dass Olli sein persönliches Lebensalter erreicht hat. Zwar wird auf diversen Websites das Höchstalter der Wellis auf 10 bis 15 Jahre beziffert, aber das ist mittlerweile nicht mehr die Regel. Man darf glücklich sein, wenn sie das 8. Lebensjahr erreichen. Durch Überzüchtung ist das durchschnittliche Lebensalter gesunken, wenn nichts Ernsthaftes dazwischen kommt, liegt es jetzt bei 8 bis 10 Jahre.


    Also hat Olli ein schönes Alter erreicht.

    Das Altern lief bei Olli ähnlich ab, wie bei meinen anderen Wellis, die ein höheres Alter erreicht haben. Ein halbes Jahr vor seinem Tod (November) wurde er etwas ruhiger. Mir fiel auf, dass er kein Interesse mehr an den Gartenvögeln draußen hatte. Sie haben ihn vorher immer sehr interessiert. Andere Gewohnheiten haben sich nicht geändert.


    Was sehr auffällig war, dass seine Schnabelfarbe sich veränderte. Der Schnabel wurde immer dunkler und seine Flügel waren nicht mehr in der Position wie früher, als er noch jung war, irgendwie hingen sie tiefer.


    Die letzten Wochen wurde er dann sehr ruhig und ein leichtes Plustern kam hinzu.


    Ich weiß jetzt nicht, ob das Altern bei allen Wellensittichen so abläuft, aber von drei bis vier meiner Wellis war es tatsächlich so. Selbst bei Freddie, der nur 8 Jahre alt wurde, war es ähnlich, auch seine Schnabelfarbe veränderte sich, nur dass er nicht geplustert hat. Ich denke mal, es liegt beim Altern daran, welches Organ zuerst seine Funktion vollständig oder so stark verliert, dass auch andere Körperfunktionen in Mitleidenschaft gezogen werden, was dann schließlich das Leben kostet.


    Bei Freddie war es das Herz, bei Micky die Bauchspeicheldrüse, bei Robby waren es die Nieren und bei Olli ein multiples Organversagen.

    Ich kann zwar auf 50 Jahre Wellensittich-Haltung zurückblicken, aber mit der Zucht bzw. mit dem Brüten kenne ich mich ebenfalls kaum aus.

    Wildvögel haben nur eine recht überschaubare Lobby, da es keine üblichen Haustiere sind. Das ist schade, da Vögel unsere Unterstützung brauchen. Denn sie haben es schwer aufgrund verschiedener Umstände.


    Einst waren es Waldbewohner, aber da Wälder immer weniger werden, wandern sie immer öfter ins Stadtgebiet und in Gärten ab. Auch da haben es Vögel schwer, weil immer mehr Schottergärten also Steinwüsten entstehen (Menschen wollen zwar einen Garten haben, der aber keine Arbeit macht).


    Oder eben das leidige Thema: Freigängerkatzen. Sie halten sich selber für Tierfreunde, aber da sie den Tod von Küken und Jungvögeln billigend in Kauf nehmen, sind sie es in meinen Augen nicht. Es sind in meinen Augen Egoisten: Nur ihre Katze zählt! Die Vögel oder anderen Kleintiere sind ihnen egal. Dabei weiß man, dass Katzen mit ihren Opfern spielen und die Tiere das nicht überleben, was einfach Tierquälerei ist. Die Katzen wissen es nicht besser, aber der Mensch, der eigentlich einen Verstand hat.


    Aber was soll man tun? Gibt es eigentlich eine Informationskampagne zum Thema Freigängerkatzen? Was die mit ihren Opfern anstellen? Und dass sie eben nicht nur kranke Tiere erwischen, sondern Küken, Jungvögel, die noch nicht flügge sind und diese haben ein Recht auf Leben.


    Leider sind Vögel auch gefährdet aufgrund sich spiegelnder Fensterscheiben. Diese Erfahrung habe ich leider am Montag machen müssen, als ein ganz junger Sperling, der vor wenigen Tagen das Nest verlassen hat und mit seinen Kumpels fröhlich und lebenshungrig durch die Gegend flog, vor meine Wohnzimmerscheibe prallte, gelähmt da lag und drei Stunden später an seinen inneren Verletzungen (vermutlich Wirbelsäule, da er nur seinen Kopf, aber nicht seinen Körper bewegen konnte) verstarb. Ich habe am nächsten Tag sofort Vogelsilhouetten auf die Scheibe geklebt.

    Ich würde mal sagen, das ist ein Hahn. Bei Rezessive Schecken ist die Wachshaut bei Hähne niemals blau, sondern blau-rosa. Wenn das Foto nicht durch irgendwelche Lichtverhältnisse verfälscht ist, würde ich auf Hahn tippen. Bei einer Henne würde die Wachshaut zuerst hellbeige, dann braun werden. Wie alt ist der Wellensittich? Ist er bereits geschlechtsreif, also älter als 4-6 Monate?

    Herzlich willkommen bei uns! :willkommen8:


    Also, deine Vierer-Bande ist ja eine Augenweide. Die haben ja alle ähnliche Farben. Der eine davon, ich meine Bingo, sieht fast so aus wie mein damaliger Prinz.


    Dass mit dem Wellifieber kann ich gut nachvollziehen. Ich sage immer: Wer sie einmal hat, will sie nie wieder hergeben!


    :)

    Gehbehindert bin ich zum Glück nicht. Ich bin Frührentnerin, meine Krankheit betrifft aber nicht den Bewegungsapparat, sondern die ersten Anzeichen gab es schon in der Kindheit.

    Kontakte habe ich nicht so viele, meine Familie ist geschrumpft, habe nur noch meine Eltern. Geschwister habe ich nicht.


    Aber ich habe ein schönes Hobby: Ich fotografiere gerne und das verbindet mich mit der Natur. Habe zwar keine Profi-Ausrüstung, aber ich würde sagen, eine gute Kamera und ein paar nützliche Objektive. Vor längerer Zeit habe ich auch öfter solche Natur- aber auch Gebäude-Fotos auf Instagram gepostet, seitdem Olli sichtbar alterte, hatte ich nicht mehr so die Lust auf die Jagd zu gehen. Vielleicht kommt das wieder.

    Nein, das hatte ich mir schon gut überlegt, die Wellensittich-Haltung aufzugeben. Sonst hätte ich auf jeden Fall Olli noch einen Partner besorgt nach Taifuns Tod, das habe ich sonst auch immer gemacht, wenn ein Partner gestorben ist. Aber da Olli bereits über 7 Jahre alt war und ständige Pflege brauchte, habe ich gar nicht damit gerechnet, dass er noch so alt wird. Ich war selber überrascht. Olli war seit seinem dritten Lebensjahr jedes Jahr mindestens zweimal richtig krank, so dass ich ihn mit Mühe durchgebracht habe. Bei ihm wirkte sich die Mega-Erkrankung so aus, dass er nicht mehr fraß, dann stark abnahm und dabei plusterte und viel schlief. Das war wirklich oft kritisch bei ihm und oft habe ich zu ihm gesagt: "Wenn du nicht mehr kannst, darfst du gehen, Olli." Aber er kämpfte sich dann wieder ins Leben zurück und das jahrein und jahraus.


    Es geht darum, dass ich im Falle, dass ich mal ins Krankenhaus komme, dann niemanden habe, der die Vögel an Ort und Stelle weiter versorgt. Mein Vater ist selber so gut wie ein Pflegefall und meine Mutter ist mit ihren 81 Jahren ziemlich auf. Das klappt aus diesem Grund nicht mehr.


    Hinzu kommt dass auch ich nach 50 Jahren Wellensittich-Haltung und den ganzen Welli-Krankheiten und Todesfällen immer sehr darunter leide, sagen wir mal so, ich war, wenn die Wellis krank waren, nur noch ein Schatten meiner Selbst. Ich leide dann richtig mit und mache mir einen Kopf und komme dann nicht mehr zur Ruhe, sind sie dann gestorben, trauere ich ziemlich lange.

    Es ist immer wieder faszinierend, welche Persönlichkeiten das sind. Jeder hat so seine Marotte und seinen eigenen Kopf.


    Finde eure Bande richtig süß und bewundere euer Welliparadies. Richtig toll haben die Wellis es bei euch.


    Bin mal gespannt, ob sie den neuen Spielplatz annehmen. :)