Wellifutter zu langweilig?

🧠 Neu in der Sittich-Oase: Die Blogreihe „Gedankenoase“
Aus der Erfahrung gewachsen – für die Zukunft gedacht.
Hier reflektieren wir, was in Online-Communities gut funktioniert, wo es knirscht – und was wir alle daraus lernen können.
📘 Persönlich. Konstruktiv. Ehrlich.
Jetzt lesen und mitdenken.
  • Hallöchen ihr lieben ! :)


    Heute schreibe ich mal hier im Forum ohne, dass es ein Problem bei/mit meinen beiden gibt :pflaster:

    Und zwar frage ich mich nur wie ihr das so mit dem Futter eurer Wellis oder anderen Vögeln macht.

    Ich hole mein Futter von meinem Lieblingstierladen, die machen und verpacken ihr Futter selber. Das Futter selber hat viele verschiedene Hirsen, Saaten usw. und meine beiden fressen es sehr gerne und freuen sich jeden morgen. :mahlzeit:

    Zwischendurch gibt es mal ein Pulver vom TA drauf zur Mauserunterstützung und natürlich jeden Tag Frischkost jeder Art.


    Vorhin kam mir spontan die Frage ob Wellis ihr Futter irgendwann langweilig finden können, wie wir Menschen, und ob das vielleicht einem von euch schonmal passiert ist? :nixweiss::welli:

    Und was für Futter kriegen eure Wellis denn? Interessiert mich mal :nicken:


    Liebe Grüße :welli:

  • Ja, unsere sind schon Feinschmecker, bei uns gibt es fast jeden Tag was anderes, das muss man aber auch den Flugmäusen so angewöhnen. :kaffee: Wir haben da das Grundfutter, was ich sehr häufig mit irgendwelchen anderen Sachen mische. Zwischendurch gibt es auch schon mal Diätfutter, das ist kalorienarm, so für eine Woche. Da unsere ja das Futter vom Hirseparadies bekommen und Quellfutter was ich selber mische aus 4 Korn Mischung aus dem Bioladen mit 20 % mehr Nakthafer. Was sie jeden Morgen als Müsli serviert bekommen und es sind kaum Vögel bei uns gewesen, die sich beschwert haben. Das muss aber nach 2-3 Std. entsorgt werden, da es Bakterien bildet.

    Es ist nur immer schwer sie an das Gras und ganz neue Sachen zu gewöhnen, wenn sie etwas älter sind und immer dasselbe gefuttert haben.

    :popcorn::popcorn: Ich mache zwischendurch mal Poppies aus Amaranth, da lasse ich dann die Türen auf, damit sie den Geruch, der beim Aufpoppen entsteht, auch riechen können. Wellis haben einen guten Riecher. Wenn ich dann ihnen es untermische, sollte es schon frisch sein. ca. 10 %. Denn das selbst gepoppte Amaranth schmeckt nussig und ist sehr gesund. Da es jedoch heller ist, sind die neuen Wellis bei uns immer sehr skeptisch, wenn sie es jedoch öfter bekommen sieht man wie viel dort heraus gefuttert wurde.

    Also Grundfutter ist meist die Basis, dann kommen schon mal auch in die Wühlkiste die Blüten und Gräser sowie getr. Vogelmiere und Basilikum hinein. Bei den Kräutern kannst du ruhig auf Löwenzahnblüten oder Pulver zurückgreifen. Der Gräseranteil sollte schon ab und zu bei einigen Tagen höher sein. Wir holen immer auch die gedroschene Hirsemix vom Hirseparadies,- das ist ein Bauer in Süddeutschland, woher wir auch die halbreife Hirse beziehen.

    Die halbreife Hirse bekommen sie Abends und am Morgen wird sie wieder eingesammelt, damit sie auch nicht zu viel futtern davon. Denn sonst gehen sie nicht an die normalen Körnermischungen oder an die Wühlkiste. Brennnessel als Kraut oder Tee sowie 4-7 Fenchelkörner zerstoßen kannst du auch schon mal geben. Habe noch das Fonio was separat den Vögeln zur Verfügung steht vergessen zu erwähnen.

    Die Neuen sitzen da schon mal so 20 Minuten dran. :witz: Das ist ein so winziges Körnchen, da dürfen sie sich gerne auch jeden Tag dran im separaten Gefäß aufhalten. Ist das erst einmal genug? Blüten und Gräser futter kannst du länger lagern in separaten Gläsern. :mahlzeit:

    • Offizieller Beitrag

    Gute Frage.


    In Australien haben Wellensittiche nicht gerade die große Auswahl, es gibt da nur die halbreifen Grassamen. Ab und zu naschen sie an Holzkohle, um den Darm zu entgiften und dann nur Wasser.


    Aber auch unsere domestizierten Wellensittiche können zu wahren Luxus-Geschöpfe werden. Da sie sehr intelligent sind, lieben sie Herausforderungen. In der Natur haben sie es, da muss das Futter mühsam gesucht werden und sie können froh sein, wenn am Ende des Tages ihr Bäuchlein gefüllt ist.


    Man sollte das Grundfutter allerdings nicht zu oft wechseln, wenn man mal was Neues ausprobieren möchte, z.B. neue Hirsesorten, dann mischt man das portionsweise ins Grundfutter, so dass sie sich an die Veränderung gewöhnen. Wenn sie keine Probleme damit haben, kann man verschiedene Grassamen in Extra-Schälchen anbieten.


    Ich habe das bei meinen so gemacht, Grassamen in einem kleinen Extra-Napf. Wenn sie Lust darauf hatten, haben sie sich dort bedient, wenn sie krank waren, war das oftmals sogar das Einzige, was sie fressen wollten. Wenn sie krank waren, habe ich sogar Eifutter angeboten, auch das wurde dann gerne anstatt des Körnerfutters genommen. Im Krankheitsfall ist es immer gut, wenn sie ein bestimmtes Futter bereits vorher kennen.


    Also, wenn du ihnen Abwechslung bieten möchtest, dann so, dass du neue Samen entweder ins Grundfutter mischtst oder extra anbietest. Die Grundfuttersorte nicht zu oft ändern. Meine haben sogar auf die Farbe geachtet.


    Dass Wellensittiche ihr Futter irgendwann langweilig finden, glaube ich nicht, aber wenn es ihnen schmeckt, haben sie bestimmt nichts gegen Abwechslung.

  • Hallo J1nn1,

    Für meine beiden bestelle ich immer den Welli Mix Megabakterien von der Körnerwerkstatt. Dazu hole ich dan noch eine Packung mit anderer Mischung. Habe jetzt was mit Schafgarbe da. Dazu mische ich dan etwas Knaulgras oder eine andere Mischung Gräser, je was mit dabei ist im Onlineshop. Dan bekommen meine noch zur Abwechslung mal frisches Gemüse oder Kräuter.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!