Ein WS Ei auf dem Sandboden gefunden

🧠 Neu in der Sittich-Oase: Die Blogreihe „Gedankenoase“
Aus der Erfahrung gewachsen – für die Zukunft gedacht.
Hier reflektieren wir, was in Online-Communities gut funktioniert, wo es knirscht – und was wir alle daraus lernen können.
📘 Persönlich. Konstruktiv. Ehrlich.
Jetzt lesen und mitdenken.
  • Sorry, dass ich einen neuen Thread auf mache. Aber als ich mich gerade um die Vögel kümmern wollte, habe ich auf dem Sandboden (unter der Leiter) ein Ei gefunden. Wir haben es erstmal nicht angefasst. Dieses Ei wird von den WS nicht beachtet. Was soll ich jetzt machen? Weiter beobachten oder rausnehmen? Ich besitze keinen Brutkasten. Was ist wenn das Ei weiterhin nicht beachtet wird?

    • Offizieller Beitrag

    Das ist ungewöhnlich, dass Wellensittiche ihre Eier einfach auf den Boden ablegen. Normalerweise sind es Höhlenbrüter, die sich Nischen, dunkle Ecken, Laden oder Mulden aussuchen.


    Das erste Ei wird meistens erst mal liegen gelassen, ab dem zweiten Ei brütet die Henne. Sie wird wahrscheinlich in zwei Tagen das zweite Ei legen.


    Du kannst die Eier wegnehmen und durch Kunsteier ersetzen. Die wirst du wahrscheinlich nicht zur Hand haben, aber kann man auch in Vogelshops bestellen.


    Als erste Maßnahme solltest du die Einstreu rausnehmen, um es der Dame so ungemütlich wie möglich machen.

    Es sollten keine dunklen Ecken im Käfig vorhanden sein, wohin sich die Dame zum Eierlegen zurückziehen kann

    Kein Frischfutter mehr anbieten, das kann den Bruttrieb fördern.

    Kein fetthaltiges Futter

    Schlafenszeiten verlängern (abends früher schlafen und/oder morgens später wecken)

    Raumtemperatur etwas senken

    Zweige, Kork und sonstige Nagemöglichkeiten entfernen, das regt die Brutlust an



    Vielleicht haben andere User noch mehr Vorschläge, was du machen kannst.

  • So ungewöhnlich scheint es nicht zu sein. Bei meiner Bonny dachte ich im vergangenen Jahr, sie hätte 1 Ei auf den Sandboden gelegt. Letztendlich wurden es 7 Stück. Da war sie bereits im 9. Lebensjahr.

    Schwester S. hat die wichtigsten Hinweise gegeben. Abgesehen davon geben die Hennen meist auf, weil ihre Artgenossen großes Interesse zeigen und beim Brüten stören. Der Voliereboden ist denkbar ungeeignet für die Eiablage.

  • Also , wir haben das Ei dann irgendwann doch mal rausgekommen uns gesehen, dass es eine kleine kaputte Stelle hatte. Habe es dann alles weiter beobachtet und uns eure Ratschläge auch angekommen. Danach kam kein weiteres Ei. Bin ich auch froh darüber. Da wir ja auch dabei sind am Freiflug zu üben, bringt es die WS ja auch mal auf andere Ideen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!