Beiträge von Budgies

    Vielleicht mache ich mir zu viele Sorgen, aber ich hätte kein gutes Gefühl, wenn die Wellensittiche stundenweise bei offenem Tor allein auf sich gestellt wären, da selbst mal etwas sein kann, wenn man nur im anderen Zimmer ist. Habe ich selbst so erlebt, konnte dann aber rasch handeln.


    Wäre es möglich, dass Deine Mutter die Wellensittiche zu sich nimmt und sie dort unter Beobachtung nach dem Einleben raus lässt? Bei zwei Wellensittichen ist die Unterbringung ja wesentlich weniger problematisch als bei einem größeren Schwarm. :)

    Ich wünsche Safira viel Erfolg bei der unliebsamen Therapie, dass sie bald wieder ganz gesund ist.

    Schwester S. Mache Dir jetzt keine Vorwürfe, es ändert ja nichts mehr. Und wie gesagt, der Olli hat trotz allem ein gutes Alter erreicht.

    Ich habe oft gegrübelt, ob ich bei Daisy oder Fridolin hätte noch anders handeln müssen.

    Meine Schwester ist diejenige, die mich dann wieder aufbaut mit ihrer Sichtweise.

    Ich bin sicher, die meisten von uns fühlen sich verantwortlich und wollen nur das Beste für ihre Tiere. Wenn man bedenkt, dass die Tiere in der Natur keinen TA und keine Medizin zur Verfügung haben, ist das doch schon einiges mehr für unsere Wellensittiche.

    Tee wie Fenchel oder Kamille habe ich immer frisch im Haus, ebenso zarte Haferflocken, weil ich die selber gern mag.

    Das war jetzt so selbstverständlich, dass ich es nicht aufgeführt habe.

    Rotlichtlampe und mehrere Transportmöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden.

    Am Wochenende könnte ich die TÄ im Nachbarhaus anrufen, sie wohnt auch in dem Haus. :)

    Seit sich im Nachbarhaus - für mich 2 Minuten entfernt - eine Kleintierpraxis niedergelassen hat, halte ich außer blutstillender Watte nichts mehr vor. Es ist zwar nicht direkt eine vogelkundige Tierärztin, aber wenn es sich um einen Notfall handelt, bin ich zumindest sehr schnell dort und kann dann von ihr erfahren, wie es weitergehen soll. :lesen:

    Wie Robby und Lenny sich mochten, ist bezaubernd.

    Ich hatte auch so einen kleinen klugen Nackedei namens Lulu. Willow und sie hingen sehr aneinander.

    Du solltest Deine Fotos auf externen Datenträgern speichern, mal so als Tipp. Sonst ergeht es Dir wie mir, als mein vorheriges Notebook plötzlich kaputt war und viele Dateien verlorengingen.

    Na ja, was soll ich sagen. Nachdem Rübe sich längere Zeit zu Leopold und Bonnie im anderen Käfig gesellt hatte, kam Ottilie auch noch dazu :huh: . Das Ende vom Lied war, dass Rübe allein in der Voliere schlief und Ottilie nicht mehr aus dem Käfig raus wollte. Sie war aber sehr friedlich, es lief also ruhig ab in der Nacht. Verstehe einer die Wellis. :irre::kopfkratz:

    Ich hoffe, dass es längere Zeit klappt mit der Harmonie. :|

    Danke für Deine Erfahrung mit Taifun. Leopold sitzt in einem separaten Käfig, allerdings mit Bonnie, die auch bereits älter ist.

    Allerdings möchte Leopold schon hin und wieder in die Voliere. Nachdem es aber zu diesen Rausschmissen kam, wird es nicht mehr möglich sein. Zum Glück ist er recht groß und breit, so dass nichts passiert ist. Leopold ist handzahm und sitzt ganz gerne bei mir auf der Hand bzw. klettert am Arm hoch. Er ist ein echtes Stehaufmännchen in jeder Hinsicht.

    Mit Deiner ersten Vermutung liegst Du wahrscheinlich richtig. Der Leopold ist halt alt und schwächelt hier und da.

    Allerdings hat Rübe ihm und Bonnie eben längere Zeit Gesellschaft geleistet und Ottilie musste sich allein beschäftigen.

    Ich werde alles im Auge behalten und hoffen, dass sich die Situation entspannt. :/:|

    Es mag zunächst lustig klingen, ist es aber leider nicht.

    Hintergrund: Ottilie kam Anfang 2017 mit 8 Monaten zu uns. Sie war im damals ortsansässigen Zoofachgeschäft abgeben worden. Meine Vermutung: ein Umtausch. Den wahren Grund habe ich nicht erfahren. Sie fühlte sich gleich heimisch in meinem Schwarm, wurde aber dann im März 2018 aggressiv gegen Willow, der sie ständig anbaggerte. Willow zahlte sehr wahrscheinlich mit seinem Leben dafür. Ich bin ziemlich sicher, Ottilie hat ihn weggeschubst und er ist unglücklich gefallen. Ich war gerade im anderen Raum, als ich ihn plumpsen hörte. ;(

    Nach diesem für mich sehr schlimmen, traurigen Vorfall - Willow war handzahm - lief das Welli-Zusammenleben sehr harmonisch ab.


    Nun sind wir im Jahr 2023. Seit einer Woche ist Ottilie wie ausgewechselt. Sie ist nur noch sehr lebhaft schnäbelnd um Rübe herum, hat Bonnie gebissen. :huh:

    Den alten, nicht mehr gut fliegenden Leopold musste ich diese Woche schon drei Mal vom Boden auflesen, Ottilie jagt ihn aus der Voliere und schubst ihn vom offenen Tor weg. X(:(

    Nun sitzen Bonnie und Leopold in einem separaten Käfig neben der Voliere, können wie Rübe und Ottilie aber raus, wenn sie es möchten.


    Kennt jemand so ein Verhalten wie das von Ottilie? Kann ich irgendwas tuen, damit meine 4 wieder miteinander auskommen?

    Du meinst, der Jugendwahn macht vor den Tieren nicht Halt?

    Irgendwo hast Du recht, aber es gibt zum Glück Menschen wie ihr, die sich aufopfernd um die Senioren kümmern. Wenn ich "Tiere suchen ein Zuhause" gucke, dann zeigen sie auch Hunde oder Katzen mit Handicap, die gut vermittelt werden konnten.

    Ich finde es geradezu rührend, wenn man mit den Tieren Jahre erlebt und sie ein Teil der Familie geworden sind.

    Junge Tiere sind niedlich, erwachsene und ältere haben Charakter und Persönlichkeit. :bestfriend:

    Mein Kater war damals 9 Jahre alt, als er zu mir kam und ich hätte ihn gegen kein kleines Kätzchen tauschen wollen.

    Es gibt Wellensittiche, die reagieren zeitweise aggressiv, das liegt an ihrem Charakter. Dann gibt es welche, die werden - ohne Absicht - aggressiv gemacht, z. B. wenn der Finger hingehalten wird und immer wieder schnell weggezogen wird, wenn es mit dem Finger eins auf den Schnabel gibt usw. Das sollte man vermeiden.


    Ich brauche wohl nicht extra zu erwähnen, dass Wellensittiche Schwarmvögel sind und mindestens einen Partnervogel haben sollten. Kein Mensch kann einen Artgenossen ersetzen, und ein Vogel ist auch nicht als Spielgefährte für den Mensch gedacht.

    Es ist aber schön zu beobachten, wie zwei oder mehrere Wellensittiche miteinander umgehen, sich kraulen, füttern etc.

    Rotlicht ist gut, jedoch in einem Fall absolut tabu, nämlich wenn der Verdacht besteht, dass ein Wellensittich irgendwo gegengeflogen ist und möglicherweise eine Gehirnerschütterung hat.

    Wenn Du das ausschließen kannst. dann sollte die Rotlicht-Bestrahlung okay sein.

    Würgen ist aber tatsächlich ein Zeichen, dass irgendwas nicht in Ordnung ist. Das sollte auf jeden Fall abgeklärt werden.


    Es ist übrigens nicht immer gut, sofort einen neuen Partner zu einem verbliebenen Vogel zu setzen, es sei denn, der verstorbene Wellensittich hatte keine ansteckende Krankheit. Wenn nämlich einmal ein Virus drin steckt, ist es oft schwer, den wieder weg zu bekommen. Manche Züchter können ein Lied davon singen und haben ganze Bestände verloren.