Bitte um hilfe

  • Hallo

    Ich möchte mich kurz vorstellen, mein Name ist Walter, 65 Jahre alt und seit 1 Jahr rentner.

    Habe mir vor drei wochen ein Pärchen laut Aussage des züchter zugelegt. Am Anfang war auch alles

    Gut,sie kamen auf die Hand um Hirse zu fressen.

    Jetzt hat sich irgend was geändert. Der grüne hetzt den blauen den ganzen Tag durch den Käfig und

    Schimpft nur noch.Abends sitzen sie dann zusammen und schmusen.

    Kann mir einer sagen ob das normal ist oder sind es zwei Hennen oder.......

  • Ja, lieber Walter, zuerst einmal herzlich willkommen in unserem Forum. Das, was die Beiden da machen, erstaunt, so manchen. Wir müssen uns da immer auf die Welt der Frauen verlassen, die Männer haben im Allgemeinen nicht so viel zu melden. Wenn die eine normale Beziehung aufbauen, dann sind wir sogar nur der Körnerschubser, die von allem keine Ahnung haben.

    Aber, nichtsdestotrotz, wenn die Vögel so jung sind, kann keiner oder wenn dann nur die Profis hier im Forum das Geschlecht zweifelsfrei beurteilen. Habe doch Geduld, so bekommst du hier im Forum Tipps und Ratschläge für eine gute Welliehaltung. Die Schwester S. hat da eine tolle Seite, die ist hier auch zu erlesen, mit allem, was der Anfänger so braucht, mit der Zeit kommt auch heraus, ob das eine, ein Weibchen ist und der Hahn ein Hahn :blumen: :lesen: :groehl: Es sind so einige Sachen, die wir nicht ganz verstehen, aber beobachten und auf uns übertragen. Wo wir manchmal auch sehr erstaunt sind. Es liest sich jedoch so, als ob es ein Pärchen ist und die Beiden erst einmal dir zeigen, wer hier das Sagen hat.

    Wenn es 2 Mädels wären, könnte es richtige Streitereien geben um die Herrschaft, bei 2 Jungs auch, die sind jedoch nicht ganz so heftig. Beschäftige die beiden mit Stücke Korkröhre, und du wirst sehen, die Mädels versuchen etwas sich zu beschäftigen. Die Jungs erzählen meist mehr, um den Frauen zu gefallen und füttern gerne... Als guter Versorger zeigen sie auch wie toll sie sind.... :pfeif:

    Sichere die Fenster (mit Post-its) deiner Wohnung und Schränke, bevor du sie herauslässt, da können sie schonmal gegen fliegen oder dahinter. Schaffe ein Flugziel am Fenster, sodass sie keine Langeweile haben (Spielplatz) am Flugbaum ist immer gut und schaue, dass du Routinen in ihr und dein Leben hineinbringst, das mögen die Vögel immer sehr gerne. Es sind ja viele Veränderungen für ein Tier, die es ausgesetzt werden. Die beiden werden sich dann schnell wohlfühlen.

    Sollten noch Fragen aufkommen, wir schreiben dir gerne unsere Erfahrungen.

    Hier eine Anregung von unseren 11 Vögeln an der Zahl im Wohnzimmer. :bestfriend:

  • Hallo Dieter01

    Danke für dein hilfreichen Beitrag.Ich werde deine Tipps befolgen und mich in Geduld über und abwarten was da alles noch kommt(mit freude).Dein Bild mit den 11 Wellis hat mir sehr gut gefallen und hat mich inspiriert auch sowas oder so ähnlich meinen beiden anzubieten. Einige routinien haben sich bei uns schon eingestellt.Abens um 8 Uhr abdecken,morgens um 8 Uhr Futter und Wasser,etwas Hirse mit der Hand geben (der gebe beißt mich öfter)aber das ignoriere ich und oft am tag zum Käfig gehen und mit ihnen leise reden.Vor dem ersten Freiflug hab ich ein bisschen bammel ob sie von allein in ihr Käfig gehen.Was wenn nicht?Oder soll ich damit noch ein bisschen warten?

  • Ja, es freut mich, wenn ich jemandem Anregungen und Tipps geben kann. Ich hole mir auch immer einige Anregungen von kreativen Leuten, die Spaß am Basteln haben und kann es dann umsetzen. Die schönsten Hilfsmittel fürs Basteln sind so manche Anbieter von Korkspielzeugen und Spielsachen für Papageien... Habe da so einige an Erfahrungswerten, die ich dir auch weiterleiten kann, wenn du möchtest.

    Da sind z.B.: das mit dem tollen Futter für Welliebesitzer um sich deren Gunst noch besser zu sichern. Hirse Paradies ist ein Bauer aus dem Süddeutschen, der sehr leckeres Futter selber anbaut. Sie haben auch eine Internetseite:https://www.hirse-paradies.de/de/Halbreife-Hirse/ wenn, (hoffentlich nicht) mal ein Vogel krank wird, ist es wichtig etwas im Gefrierfach zu haben.

    Dort haben sie gute Preise und Tipps zum Einlagern gibt die Frau Schellenberger gerne weiter. Es ist bald wieder Erntezeit. Da wir hier in Deutschland keinen direkten Anbau von Bioprodukten für Vögel haben und uns der Gesundheitszustand der Vögel sehr am Herzen liegt. Die Hirse aus Frankreich oder China wird haltbar gemacht, damit sie die sehr langen Transportwege überleben.

    Diese Hirse ist keimfähig und wir investieren lieber in gutes Futter als in vogelkundige Tierärzte. D.h. wenn alles gut und richtig ist, dass ein Vogel nicht auch mal krank wird,

    Auch dies und andere gute Sachen, die du deinen Vögelchen bieten kannst, sind bei uns wichtig zu wissen.

    Das mit dem Basteln und Federlosen Beschäftigungen ist auch wichtig,- uns und den Vögeln, deshalb habe ich auch einige Seiten immer für Anfänger zum Stöbern im Angebot. Die du dir auch gerne mal ohne Werbung zu machen anschauen solltest, für selbst Bastler ein muss.

    Es ist auch wichtig zu wissen, wie man die Vögel beschäftigt, damit sie einem nicht die Wohnung zernagen, wenn sie mal draußen sind.

    Das mit dem fliegen lassen ist auch wichtig, da die Vögel für eine gute Gesundheit eine gut durchlüftete Lunge haben, also wird deine Frau wahrscheinlich auch da ein Wörtchen für die Fensterdeko mitreden wollen, so wie meine Frau auch, sie ist wahrscheinlich auch für die Bodenreinigung und Köttelbeseitigung der Ansprechpartner.

    Hier ein paar Vorschläge:

    Die Gardinen sind Baumwolle und die Stange Holz aus dem Baumarkt. Die Dekoblätter sind von Amazon Tichdeckchen sie sind mit durchsichtigen Haftklebeecken befestigt.

    :kaffee:

    :blumen:

    Bin Werkzeugmacher von Beruf gewesen (Rentner) der immer auch für behinderte und alte Vögel etwas bastelt. Wir haben auch fast blinde Vögelchen, die werden bei uns uralt, da sie auch überall hin möchten, mit den Anderen. :daumen:

    Du solltest schon erst einmal dir Gedanken über die Bruchpiloten machen, da sie ja bei einem Züchter waren, dort konnten sie vielleicht viel oder eher abgesichert fliegen. Auch Panikflüge in der Voliere sind immer ein wichtiges Thema. Eine Nachtbeleuchtung ist auch eine der wichtigsten Anschaffungen. Es reicht da ein Nachtlicht in der nächsten Steckdose für die Wellies. Es sollte auch ein Vertrauen schon da sein, damit du sie auch wieder hineinbekommst. Es muss für die Vögel der sichere Ort sein (my Home, my Castle). Also erst herauslassen, wenn du weißt, sie wollen auch wieder rein. In der Voliere wird gefuttert, dort ist dann das Leckerli. :winkewinke: :ooops

  • Ach ja, meine Frau sagte mir eben noch, die Vitrinen mit Glasscheiben sind auch eine Gefahr, da sie so schnell nicht ausweichen können und es den Raum widerspiegelt. :rollauge:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!