Beiträge von J1NN1E

🧠 Neu in der Sittich-Oase: Die Blogreihe „Gedankenoase“
Aus der Erfahrung gewachsen – für die Zukunft gedacht.
Hier reflektieren wir, was in Online-Communities gut funktioniert, wo es knirscht – und was wir alle daraus lernen können.
📘 Persönlich. Konstruktiv. Ehrlich.
Jetzt lesen und mitdenken.

    Danke für den Tipp ihr elf, haha.


    Meine beiden Wellis sind männchen, deshalb kenne ich dieses knabbern garnicht von ihnen.

    Es ist auch eher nur einer von den beiden.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Näpfe auch aus Edelstahl sind also mache ich mir da keine Gedanken um Blei.

    Ich habe einen Mineralstein mit einer kleinen Sepiaschale dazu, dann werde ich jetzt die normale Sepia ersetzen.

    Heißt der Onlineshop einfach "Taubenklinik" und heißt das was ich mir am besten bestellen sollte auch nur "Jod und Eisen" oder ist das separat?

    Ich habe jetzt im Käfig zwei abgebrochene Korzenzieherhaselzweige befestigt zum knabbern wo sich der kleine "knabberer" gierig raufschmeißt. :yahoo:

    Was sind denn englische rosa Steine? Da habe ich noch nie von gehört.


    Tut mir echt leid wegen den vielen Fragen, ich will nur nichts falsch machen.

    Lieben Dank und Grüße,

    J1NN1E :welli:

    Also die beiden Knabbern auch wirklich eher an der Halterung vom Futternapf, die sind auch magnetisch also sollte das eigentlich kein Blei sein. :nixweiss: Aber ich informiere mich trotzdem noch weiter, ich probiere dann auch morgen mehr Knabbermöglichkeiten in den Käfig zu hängen vielleicht lassen sie dann das Metall in ruhe.

    Hallo ihr Lieben,


    Seit einer Weile (Ich kann leider die genauen Tag nicht sagen), knabbern meine beiden Wellis am Metall von ihrem Käfig, hauptsächlich an der Metallhalterung von ihren Futternäpfen.

    Ich habe mal gelesen, dass das an Mineralmangel oder ähnlichen liegen kann und gebe ihnen schon Korvimin ins Futter und habe auch eine Sepiaschale im Käfig an die sie leider nicht rangehen.


    Habt ihr eine Idee woran das liegen kann und wie ich das knabbern stoppen kann? :nixweiss:

    Danke schonmal im Vorraus,

    J1NN1E :welli:

    Der Umzug ins neue Zimmer selber wird wohl noch etwas dauern, mein Vater möchte nochmal neu tapezieren und so und bis das Nebenzimmer frei ist dauert es auch noch mindestens einen Monat, weil es erst dann Internet in der neuen Wohnung von meinem Bruder gibt und das braucht er für die Arbeit :wacko:

    Aber danke erstmal für die Tipps und bestätigung :welli::suess:

    Ich und meine beiden Wellis ziehen endlich aus meinem kleinen "Kinderzimmer" aus, in das deutlich größere Nebenzimmer :tanz:


    Da einer meiner beiden Wellis aber ein ziemlicher Angsthase ist (Wie manche es vielleicht von meinen anderen Beiträgen mitbekommen haben :S ), frage ich mich wie ich den Umzug und die neue Umgebung für ihn am stressfreisten gestalten kann. Ich kann ja nicht mal mit einem Ring oder mit Nagellack in den Käfig fassen und da mache ich mit halt mit der neuen Umgebung+ neue Möbel und so weiter etwas Sorgen.


    Meine Idee war, dass ich die beiden so behandele wie man es mit einem komplett neuen Vogel macht, also ein paar Tage ruhe und kein Freiflug und so weiter... Klingt das logisch und habt ihr noch mehr Tipps?


    Danke für eure Hilfe :welli::nicken:

    Wow das ist echt super was du da zusammengestellt hast :love:

    Mein Palmöl sollte zwischen 2-5 Tagen ankommen und dann geht es richtig los mit dem "Behandeln", falls man das so nennen darf als nicht Tierarzt.

    Fencheltee habe ich jetzt auch gekauft und den gibt es dann morgen früh für die beiden.

    Die Liste wo geeignete Fischkost draufsteht habe ich tatsächlich ausgedruckt an meinem Schrank, haha.

    Die anderen Bilder schaue ich mir morgen in Ruhe an. :welli:

    So also ich würde jetzt den Tee so verdünnen, dass ein drittel Tee ist und den Rest mit Wasser aufgießen, klingt das logisch oder ist das zu viel/ zu wenig Tee?

    Gut dann koche ich jetzt Tee und mache etwas von dem Kamillenextrakt(Glaube ich zumindest, dass es Extrakt war), dass ich noch vom Inhalieren von Kiwi habe. Danke erstmal an dich und Dieter für eure Tipps, ich melde mich hier einfach mal zwischendurch und gebe Updates ob es besser oder, hoffentlich nicht, schlimmer wird.

    Ich gehe nochmal unsere Teekiste durch und wenn ich echt nichts anderes habe dann wird mit Fencheltee aufgestockt. :ratlos:

    Ich finde 2 Wochen schon ziemlich lang für einen kleinen Wellensittich, der möglicherweise Verstopfung hat.

    Mein alter Leopold hat hin und wieder Probleme damit. Ihm helfen Schlangengurkenscheiben (geschält) oder verdünnter Fencheltee, natürlich ohne Zucker. Auch damit sollte sich innerhalb einiger Tage das Problem beheben lassen.

    Wenn nicht, würde ich recht bald einen Termin bei einem vkTA vereinbaren, um die Ursache festzustellen.

    Sollte da etwas im Weg sein, was eine normale Verdauung behindert, muss gehandelt werden, sonst könnte es passieren, dass sich Kot festsetzt und schlimmere Folgen hat.

    Ich habe im Moment zuhause nur Fenchel Anis Kümmel- Tee, geht der auch oder sollte ich nur Fenchel nehmen?

    Du kannst besser rotes Palmöl verwenden. Es ist sehr nahrhaft für Sittiche und Papageien. Ich gebe einen Teelöffel in eine Keramik Bratpfanne und tue ca. 400 Gr. Körnermischung dabei unterrühren bei ca. 50 °C wärme so, dass sich das Öl gut auf die Körnchen legt. Nimm einen Eierlöffel, damit du die Pfanne nicht beschädigst. dann in ein Glas und innerhalb einer oder max. 3 Wochen verfüttern.

    Du bekommst Biopalmöl bei der Ölmühle Solling übers Internet. Kleine Menge reicht, 2 Gr. (die haben auch gute andere Öle für Federlose) wegen der Versandkosten. :kopfkratz: Ich würde es jedoch weiterhin beobachten, wir haben auch schon mal den einen oder anderen der beim Kötteln fiept. Dann geb ich auch mal mehr Gurke und Salat oder glatte Petersilie. wenn es ganz hart wird, musst du zum TA, wenn der dir Lactulose gibt und sonst nichts feststellt (Tumor am Hoden oder Niere)hat sich die Wachshaut verfärbt? Fotos im Abstand von 4 Wochen sind gut, - von der Wachshaut, sonst kannst du es nicht beurteilen. :wirdschon:

    Gut dann bestelle ich heute rotes Plamöl... Bei der Wachshaut habe ich nichts bemerkt, fange jetzt aber an regelmäßig Vergleichfotos zu machen.

    Hallo ihr lieben :)


    Seit etwa zwei Wochen fällt mir auf dass, mein Prof hin und wieder mal Probleme beim Kot absetzen hat.

    Der Kot selber sieht ganz normal aus, also grünlich, feucht und normal geformt.

    Und ich sage mal zu 85% ist beim absetzen alles ok, der Kot fällt ganz ohne Probleme raus, nur dann bemerkt man hin und wieder, dass er beim absetzen ziemlich angestrengt ist, er plüstert sich auf, "hockt" sich schon fast auf der Stange hin und quietscht dann beim koten.

    Die Kloake ist überhaubt nicht verklebt und sonst hat er auch keine Probleme.

    Ist Verstopfung vielleicht eine Nebenwirkung von Ivomec? Am 28. April hat er seine erste Dosis gegen Milben bekommen, bei seinem Wellikumpel Boncuk sieht man nichts von Verdauungsproblemen obwohl er wie Prof zwei mal Ivomec bekommen hat.

    Ich probiere ihm jetzt seit ein paar Tagen über Gurke mehr Flüssigkeit zuzuführen.

    Ich habe auch gelesen, dass man Sonnenblümenöl zum Futter hinzufügen kann, damit alles besser gleitet, stimmt das oder sollte ich das lieber lassen?


    Habt ihr sonst noch Tipps was bei Verstopfung helfen kann? Ich möchte meinen kleinen so wenig Stress wie möglich antun und möchte solange es nicht notwendig ist nicht zum Tierartzt mit ihm, bis jetzt hält sich das Problem ja in Grenzen, sollte es schlimmer werden gehe ich natürlich zu meinem vkTA. :welli:

    Ah super dass du das sagst, mach ich dann gleich morgen.

    Muss viel Essig ins Wasser? Gibt es da ein bestimmtes Verhältnis, dass man benutzen kann?

    Ich habe an meiner Wand und Decke zwei Äste von entweder Korkenzieherhasel oder -weide, die ich wenn ich sie abmache nicht wieder fest kriege...Hast du eine Idde wie ich die behandeln kann?

    Naja zu 100% weiß man es natürlich nicht, sie hat sich halt seine Syptome (Vor dem Schlafen/Nickerchen/Ruhezustand pfeifender und klickender Atem, wobei er den ganzen Körper bewegt und ihn offensichtlich etwas angestrengt hat.) von mir erklären lassen und an den Füßen hat er etwas das ähnlich aussieht wie Schorf, nur halt nicht blutig,(Sie hat mir auch den richtigen Begriff für "dieses Zeug" am Fuß gesagt aber den habe ich vergessen.

    Ich soll ihn einfach für zwei Wochen im Auge behalten und wenn alles zu dem Zeitpunkt vorbei ist hat die Therapie angeschlagen und wenn sich es nicht wirklich bessert habe ich schon einen Termin bekommen wo er dann einen Rachenabstrich bekommt und dann werden wir weitersehen. :welli:

    Hallo,

    ich habe dieses Spot-on früher auch mal im Internet kaufen können. Mein Mr. Darcy hatte Milbenbefall, als er zu mir kam, wurde dann in der TA-Praxis total panisch, flutschte der Ärztin aus der Hand und flatterte wild und orientierungslos im Behandlungszimmer herum. :eek: Ich hätte schreien können, der Vogel war neu, kannte weder mich noch die Praxis. Nach dieser Aufregung habe ich das Zeug selbst verabreicht.

    Normalerweise vertragen die Wellis es ganz gut. Klar, kann sein, dass sie sehr erschöpft sind und ein wenig verschwitzt aussehen (kann ich es nicht anders erklären). Hauptsache es hilft. :bestfriend:

    Gruß

    Ja das war für mich auch total stressig, aber die Ärztin und die Fachangestellten Helferinnen haben mich beruhigt und mir gesagt, dass das schonmal passiert bei einem sehr aufgeregten, zappligen Vogel und das der Raum extra abgesichert ist für den Fall, dass einer im Raum abhaut(Gitter an den Fenstern, keine Lücken hinter Schränken/zwischen Möbelstücken usw.)

    War für mich halt auch das erste mal in der Praxis und sagen wir mal so es war nicht so entspannt wie gehofft, aber das ist es ja bei den Wellis nie. :pinch:

    Alleine habe ich das Mittel nicht auftragen können also hab ich Boncuk gehalten und mein Vater hat es aufgetragen, der kleine Mann war kurz mit mir bockig war dann aber doch schon nach 5 Minuten auf meiner Schulter um mit meinen Haaren zu spielen, hihi.

    Die Stelle hat ihn dann auch kurz gejuckt aber sonst geht es.

    Du sollst es dem Vogel selber geben? Habe ich ja noch nie gehört. Was oder wie weit ist denn der TA. Das ist ein Gift, was normalerweise immer nur von einem TA gegeben werden darf. Meistens 2-mal innerhalb von 14 Tagen. Aber klar, es geht einem Vogel nach dem TA Besuch immer schlecht. Es ist Stress pur. Aber sei froh, wenn es nur Milben sind, was ist mit den anderen? meist haben es alle. Wie viele hattest du denn. :friede:

    Dieter

    Ich gebe es dem Zweitvogel, Boncuk, der zuhause geblieben ist, einfach weil er es ja vermutlich auch hat.

    Der Prof der beim TA war, hat es von der Ärztin bekommen und sie hat mir ganz genau erklärt wie ich es bei Boncuk machen soll.

    Die Praxis heißt "Vogelpraxis" und ist von mir aus etwa 22 Minuten entfernt.

    Was meinst du denn mit wie viele?