Beiträge von claudia66

    Wie ich mitbekommen habe, haben einige von euch noch weitere Gäste in ihrem Garten wohnen. Bei uns sind es Igel die immerwieder vorbei schauen. Bis heute dachte ich immer es ist nur einer....aber heute ist noch ein 2. aufgetaucht. Jetzt muss ich wohl die Futterrationen erhöhen damit für beide genug da ist...


    Schade dass man hier keine Videos hochladen kann. Es war recht lustig. Igel 1 lag gemütlich im Igelhaus als Igel 2 ankam und neugierig hinein blickte. Ui...wie eine Furie ist Igel 1 dann aus dem Haus raus und hat ihn fauchend regelrecht weg geboxt...


    Vor 2 Jahren hatten wir eine Igelmama in unserem Garten wohnen. Das war wirklich niedlich als die Kleinen "flügge" wurden und um das Igelhaus im Garten herumgedippelt sind.


    Das ist einer der Kleinen bei dem es uns gelungen ist ihn mit der Kamera einzufangen

    Wisst ihr den schon was passieren soll wenn der schon sehr betagte Oldie nichtmehr ist? Wenn ihr weiter Wellensittichen ein zu Hause geben wollt, würde ich evtl. 2 neue mit eigenem Käfig holen und sie getrennt voneinander frei fliegen lassen. So können sie sich unterhalten und durch die getrennten Käfige gibt es weder Kämpfe noch zuviel Stress. Wenn die neuen da sind, werden sie sicher den Käfig besuchen und mit ihm durch die Gitterstäbe Kontakt aufnehmen. Da sein Käfig jedoch zu ist, kann er sich zurückziehen und die Besucher ignorieren. Wenn er alleine draußen ist, kann er dann selbst entscheiden ob er mit den Neulingen in Kontakt treten möchte oder es lieber lässt. Zusammen mit Neulingen in einen Käfig setzen würde ich jedoch auch nicht. Dein Freund hat großes Glück dass sein Wellensittich bereits 12 Jahre alt ist. Unsere Wellies wurden meist nur zwischen 5 und 7 Jahre alt.

    Ich würde sie zusammen lassen. Wellensittiche sind Schwarm- und Fluchttiere. Fliegt einer weg, fliegen auch die anderen erstmal davon. Ihr müsst Geduld haben und es immer wieder mit dem Füttern probieren. Am liebsten haben sie Kolbenhirse. Da sind meine ganz wild drauf. Diese nur aus der Hand anbieten. Irgendwann wird der erste kommen und davon fressen. Das werden die anderen sich nicht lange anschauen und auch kommen. Man braucht viel Geduld. Die "Zwangsverpaarung" durch getrennte Käfige und Zimmer würde ich den Kleinen keinesfalls antun. Das Verhalten ist ganz normal. Ich habe hier 4 Wellies. 2 Männchen und 2 Weibchen. Die füttern sich auch gegenseitig quer Beet. Das Wichtigste ist dass sie sich vertragen. Erfreu dich an ihren Spielen und Späßen die sie machen und sei einfach im Moment stiller Beobachter. Ein Welli ist kein Hund oder eine Katze die sich abrichten lassen. Sie sind eigen und machen was sie möchten. Wir können sie nur begleiten und ihnen ein schönes Leben bereiten.

    Wow...es ist erstaunlich wieviel Lebensenergie in der kleinen Damen steckte. Wir kamen einmal aus dem Urlaub zurück und konnten einen unserer Wellies nur mit gebrochenem Bein wieder aus der Urlaubsvertretung abholen. Wie es passiert ist, wußte man dort nicht und zum Tierarzt ist man auch nicht gegangen...Ich bin natürlich gleich zum Tierarzt gefahren. Die Heilung hatte bereits eingesetzt und nach 2 Wochen war es zum Glück so gut verheilt, dass man nichtsmehr davon merkte.


    Ein weiters Mal hatten wir einen kleinen Hahn mit gebrochenem Flügel. Er wurde uns von Spaziergängern gebracht, die den kleinen auf der Straße fanden. Die Tierärztin hat den Flügel dann mit Leukoplast am Schwanz fixiert und Medikamente mitgegeben. Nach 1 Woche war der Kleine so fit, dass er versucht hat das Klebeband abzumachen und dabei auf dem Käfigboden herumpurzelte. Ich hatte Angst dass er sich dabei das Genick bricht und bin sofort wieder zur Tierärztin. Sie meinte nur das der Bruch zwar noch nicht komplett verheilt ist, es jedoch besser ist den "Verband" ab zu machen. So nahm ich einen zufriedenen Wellensittich mit nach Hause. Der Flügel hing zwar, aber er konnte damit immer noch fliegen und hat noch ein paar wunderschöne Jahre in unserem kleinen Schwarm verbracht.


    Das schlimmste war jedoch für uns...wir hatten einen Aushang gemacht dass uns ein Wellensittich zugeflogen ist. Es hat sich auch jemand gemeldet. Als wir ihm sagten dass er einen gebrochenen Flügel hat und wir damit beim Tierarzt waren meinte er nur: Das wird nix mehr...und hat sofort aufgelegt. Wir waren echt schockiert über solch ein Verhalten.

    Wir hatten mal eine Igelmama die ihre Kinder in unserem Garten geboren und großgezogen hat. Dazu hat sie das Igelhaus genutzt. Das war sowas von niedlich als sie dann das Igelhaus verlassen haben. Es war an einem späten Nachmittag samstags als die Kleinen ihre Umgebung erkundigt haben. Kurz darauf ist die Igelmama umgezogen...da haben wir sie beim Nachbarn im umgefallenen Blumenerdesack auf der Terrasse entdeckt. Auf dem Foto krabbelt er gerade in das Igelhaus und holt sich dort sein Leckerli ab. Auf der Terrasse hab ich auch ein "Gasthaus Zum hungrigen Vierbeiner". Dort finden sich allerdings auch Katzen unserer Nachbarschaft ein denen das Igelfutter wohl auch schmeckt. Ins Igelhaus sind sie noch nicht gekrochen...Wenn nur der Igel fressen soll, hängen wir die Verkleinerung davor. Sie liegt bei dem Foto auf dem Deckel. Der kleine Brunnen den man links sieht, wurde im letzten Jahr als Vogel-/Igeltränke und Vogelbad genutzt.

    Danke für die Tipps...das mit den Klorollen funktioniert nicht wirklich. Die Tapete ist noch immer interessanter. Mit Kork habe ich früher bei einer Henne die böse Erfahrung gemacht dass sie durch das extreme Schreddern der Korkstücke so in Brutstimmung kam, dass sie eine Legenot bekam. Zum Glück konnte die Tierärztin rechtzeitig helfen und die Kleine hatte noch ein paar schöne Jahre.

    Meist erkennt man es nur am Verhalten. Hennen knabbern sehr gerne alles an was nicht niet- und nagelfest ist. Man erkennt es auch am Brustgefieder. Weibchen haben hier einen leichte Längsrille (fürs Brüten) während die Hähne gleichmäßig glatt sind. Da muss man aber schon ein wenig genauer hinschauen. Wenn sie sich gemütlich aufplustern, sieht man es schlecht...

    Ich hab mal eine Frage. Seit November letzten Jahres habe ich eine klein, recht zahme, Henne (Viola). Seit wir letzten Monat unser Wohnzimmer neu tapeziert haben, versucht sie ständig die Tapete abzuknabbern. An 3 Stellen mussten wir schon nachbessern. Zum Glück ist die Tapete so gemustert, dass man das recht gut kann. Ich muss ständig hinter ihr her schauen weil sie sich immer wieder neue Ecken und Möglichkeiten sucht an die Tapete zu gelangen. Kennt jemand das Problem auch? Wie habt ihr es abgewöhnt/abgestellt (wenn überhaupt möglich)? Zwischenzeitlich fängt unsere 2. Henne (Luna) auch an ihr nachzueifern was das Tapeteknabbern anbelangt. Das ist echt stressig für mich im Moment. Zum Glück bleiben die beiden Hähne Coco und Raini davon unbeeindruckt.


    Lustig ist ja dass sie, sobald ich eine Schale mit Salat bereit stelle, sie sofort anfängt diesen aus der Schale zu werfen und in der ganzen Gegend verteilt. Spielzeug und kleine Holzstückchen zum Anknabbern biete ich genug an. An Langeweile kann es also nicht wirklich liegen.

    Wir haben noch aus der Zeit, als wir eine flugunfähige Henne hatten, eine Stehleiter zum Käfig hoch. Die hatte sie immer benutzt wenn sie einen Ausflug auf den Boden gemacht hat. Durch die Überzüchtung ist es keine Seltenheit wenn Wellies schlechte Flieger sind.