Was machen eure Vögel gerade in diesem Augenblick?

  • Rübe ist ja immer schon mein heimlicher Liebling gewesen, auch wenn ich die anderen alle lieb hatte und habe.

    Wir kommunizieren oft miteinander. Es war immer schön zu sehen, wie er Bonnie oder auch Leopold kraulte und es mir stolz vorführte. Derzeit ist er eher mehr abweisend. Wenn ich sonst morgens ein Lied zur Begrüßung gesungen hatte, so stimmt nun keiner der beiden mit tschilpen ein. Hinzu kommt, dass Rübe nicht handzahm ist, aber ansonsten recht zutraulich.

    Wenn Rübe dein heimlicher Liebling war, heißt es noch lange nicht, dass du die Partnerschaften von Rübe ersetzt hast. Er hat natürlich Angst, der nächste zu sein. Er sieht ja, dass du den Schwarm nicht aufstockst. Glaube, mir der Vogel weiß so etwas. Du bist nicht mehr so oft Zuhause, sondern hast dich um deine Mutter gekümmert. :friede: Das sind Sachen, die gehen nicht an einem Vogel so vorbei. :motz: Schaue, dass du deine beiden in einen Schwarm vermittelt bekommst, sonst geht er ein.

  • Hey, der Federlose hat uns was Gras zum Pulen mitgebracht. Leute, wir haben wieder Graszeit.......... Lee und Timmy sind sehr begeistert, auch der Smartie und Poppi hat sich auch etwas in den Schnabel getan. Es scheint so, als ob es gutes Gras ist. Der Federlose meinte zwar, dass es noch nicht legalisiert ist. :kopfkratz: Aber für uns ist das egal, scheiß(l)egal. :rollauge: Wir warten nicht bist die Bundesregierung das Gras legalisiert..... :wacko::pinch:

    Timmy, Lee und Poppi finden es super die neue Sorte-Critical-High :mauer::sekt:

    Der Lee kommt direkt von Kleve, das liegt ganz nah an der holländischen Grenze, der kann das beurteilen :nicken:

    Der hat schon Erfahrung mit dem Stoff gemacht, er hat ja schon 10 Jahre auf dem Tacho. Na wenigstens schmeckt ihm das Gras hier :yahoo:

    Pixel und Smartie kennen das auch noch von den letzten Jahren und lassen sich den Turn nicht entgehen! :lach::lach: :))

  • Schwester S. Natürlich wird Rübe es mit mir in Verbindung bringen, dass Leopold weg ist. Ich hatte ihn noch einige Minuten unterhalb des Volieretors hingelegt, dass Rübe und Ottilie hätten nochmal schauen können. Sie taten es nicht. Also nahm ich Leopold und beerdigte ihn. Rübe hatte sich seinerzeit von Daisy verabschiedet, nachdem sie verstorben war. Es war bisher die Ausnahme.

    Ich werde ihn weiterhin beobachten und hoffen, dass er sich wieder bekriegt. Du hast es ja auch bei Deinen verbliebenen Wellensittichen geschafft. Schön, dass Du nach so vielen Jahren an alle Deine Schätzchen denkst.

    Dieter01 Ich weiß, dass ich Rübe niemals eine echte Freundin oder ein echter Freund sein kann wie ein Artgenosse, aber er hat ja Ottilie. Sie ist zwar nicht gerade seine Lieblingshenne, aber dennoch eine Artgenossin, die ihm Gesellschaft leistet. Für sie ist es auch nicht gerade toll, wenn Rübe lieber für sich sitzt.

    Es stimmt, ich bin an einigen Tagen über Stunden bei unserer Mutter, aber meist ist es meine mobilere Schwester, die sich kümmert. Ob ich meine beiden verbliebenen Wellensittiche in einen Schwarm abgeben würde? Ich habe noch nie ein Tier weggegeben, also es wäre eine sehr tiefgreifende Entscheidung.

  • Ich habe mich erweichen lassen :schmelz:

    Von links nach rechts: Holly, Catrrie Petie und Douggie

    Es wied jetzt alles in der Vierer-Gang gemacht.

    Es gab heute, am ersten Tag kaum gezicke. Sie sitzen immer möglichst zusammen.

    Zweige knabbern ist auch gleich an der Tagesordnung gewesen.

    Später sind sie alle gleichzeitig in Doug und Carries Käfig geflogen. Carrie füttert Holly.

    Petie hält sich mehr an Douggie, die ihn neben sich sitzen lässt. :okay:

    Er bedrängt sie nicht so wie Carrie.

    Carrie ist der Schnacker der Gruppe, er sabbelt den ganzen Tag und unterhält die Gang :gitarre:

    Sieht aus wie schlafenszeit. Hab noch die Schaukeln von Holly und Petie in den Käfig dazugehängt, bin mal gespannt.

    Aber war ja auch ein aufregender Tag für meine kleine Bande :sleep:

  • Wie geht es denn deinen Neuen, liebe Emmi?

    Bei uns wurde gestern ein neues Rollo eingebaut. Das war vielleicht eine Aufregung, da mussten alle Vögel 6 Std. in der Voliere bleiben und zuschauen, wie gearbeitet wurde. :ratlos::motz: Dabei konnten der Federlose auch mal das Fenster putzen und er hat uns auch ein neues Schredderspielzeug aufgehängt, da ja der Flugbaum auch mal wieder abgebaut werden musste. Jetzt bekommen sie erst einmal Schiss, weil das Rollding jetzt von alleine hoch und heruntergeht.

    Da die alten Federlosen sich ein elektrisches Rollo im Wohnzimmer haben einbauen lassen. :groehl: :daumen:

  • Hallooo ihr Lieben. Ich war schwerst am arbeiten und habe das Wohnzimmer/Vogelzimmerbüro (2 ineinander gehende Zimmer) vollrenoviert. :arghs:

    Meine Truppe musste letzten Sonntag in mein Schlafzimmer umziehen. Hab dann den Zweig am Fenster aufgehängt. Sie haben sich gleich arrangiert.

    Es geht allen prima. Es wird grundsätzlich alles zusammen gemacht. Douggie ist die Chefin. Sie ist immer die Erste, die vormacht, was gerade angesagt ist. Petie ist der Ruhigere, Carrie und Holly sind viel am turteln. Douggie hält sich jetzt eher an Petie, der bedrängt sie nicht so, und sie respektiert ihn mehr. D.h. sie lässt ihn da sitzen wo er will, statt wie bei Carrie gleich denselben Platz zu beanspruchen. Sie setzt sich eher zu ihm.

    Aber es ist toll anzuschauen, wie sie alle zusammen schlafen, zusammen losfliegen, zusammen Zweige knabbern.

    Es war sofort ein Schwarm. :bestfriend:

    Anfang nächster Woche kommen sie dann auch wieder zurück, brauche auch nur den einen Käfig. Seit ich Holly und Petie fliegen lasse, waren sie nie wieder in "ihrem" Käfig. Alle gehen zusammen in den anderen Käfig. Hab natürlich die Näpfe und Schaukeln aufgestockt. Sitzen auch dicht zusammen beim Schlafen. :knuddel:

    Ich freu mich dolle, daß alles so toll geklappt hat.

    Ich mach dann auch wieder Bilder, wenn alles eingerichtet ist.

  • sieht sehr schön aus, weißt du was für Kettenglieder das sind? Tipp am Rande. Ich hoffe, sie sind Edelstahl, da viele Ketten verzinktes Material ist. Wir sind bei solchen Sachen immer auf die Baumwollseile ausgewichen. Da die Vögel gerne an den Metallteilen lecken und das gibt mit ihrem Speichel eine Zinkvergiftung. :daumen:

  • sieht sehr schön aus, weißt du was für Kettenglieder das sind? Tipp am Rande. Ich hoffe, sie sind Edelstahl, da viele Ketten verzinktes Material ist. Wir sind bei solchen Sachen immer auf die Baumwollseile ausgewichen. Da die Vögel gerne an den Metallteilen lecken und das gibt mit ihrem Speichel eine Zinkvergiftung. :daumen:

    Hey.

    Edelstahlkette ist es.

    Ja Baumwollenseil mi Drahtseele suche ich aber zum selber ablängen.

    Wenn du weißt wo ich es bekomme sag mir bitte bescheid oder wie man es selber ma hat.

  • SirLombo -Ja Baumwollen seil mit Drahtseele suche ich aber zum selber ablängen.

    Wenn du weißt, wo ich es bekomme, sag mir bitte Bescheid oder wie man es selber mal hat. Nein, gibt es meiner Meinung nah leider nicht. Ich mache immer außen einen Wendel mit 2 mm Blumendraht, um eine Versteifung hinzubekommen. der Blumendraht ist zwar mit einer Kunststoff Ummantelung, aber sie lassen den Schnabel davon. :kopfkratz: Es gibt auch Edelstahldrähte, die sich biegen, lassen, die sind aber sehr steif und teuer. Musst du mal Googeln :respekt:

  • Soooo, meine Süssies sind wieder zurück in Ihrem Wohnzimmer.

    War viel arbeit, aber hat sich gelohnt. Und ich hab meinen Schreibtisch zurück :D

    Da kommt natürlich noch was ans Fenster (wie vorher), damit sie da nicht gegenfliegen.

    Die Süssie- Bande ist jetzt auch müde. Wir stehen aber auch immer sehr früh auf. :winkewinke:

  • Alle sind wieder happy. Jetzt ist aber auch genug mit Neumachen.

    Es wird frölich geschnattert, geflogen und rumgezickt.

    Die Schaukel ist der auserkorene Lieblingsplatz von allen, und Treffpunkt.

    Ich glaub heute wird auch draussen geschlafen. :sleeping:

    Sie waren heute abwechselnd zum Fressen im Käfig. Haben jetzt keinen Grund mehr reinzugehen.

    Es ist wieder Routine eingekehrt, sie haben den Ausflug von einer Woche ins andere Zimmer gut verkraftet, waren aber heute morgen sehr froh und aufgeregt wieder in ihrem gewohnten Umfeld zu sein. :love:

  • Ja, die Wellis lieben die Routine. Wir haben auch so unsere Erfahrungen und die Federlosen :rollauge: halten sich auch immer daran und Erneuerungen werden nur im Wochenabstand gemacht und sollten auch so ähnlich sein wie die alten altbewährten. :nicken: Dann lassen sie sich auch alle mal Fotografieren und wenn sie so warten auf die saubere Hütte dann kann der Federlose auch gut alle aufs Bild bekommen. :bravo::kaffee:



    Alle mal Stillhalten :lach:


    Elf auf einen Streich :hihihi: ist schon immer eine Herausforderung :lala:

  • Das ist ein schönes Bild. Da meine so ziemlich alles zusammen machen, geht es mit dem Fotografieren. Nur das alles in meine Richtung schauen ist schwieriger. :tongue:

    Heute war der erste Tag nach der Renovierung in ihrem Zimmer und sie wollen lieber auf ihrem großen Ast schlafen. Manchmal wollen sie einfach nicht rein. Aber das ist auch ok. Dann bleibt eben das Licht gedimmt an.

    Morgen früh gehen sie dann zum Frühstück rein und ich kann dann lüften. :daumen:

  • Einen schönen Tag euch heute. :morgen:

    Meine Mädels interessieren sich seit dem Wiedereinzug sehr für die Vorhänge. :irre:

    Ich hab die gleichen, wie vorher auch, aber jetzt wird eifrig darin rumgeklettert und die Ringlöcher erforscht. Suchen sie nach einer Nistmöglichkeit?

    Die Vorhänge sind aus einem glatten und robusten Stoff, da ribbelt nix auf oder löst sich, so daß sie sich nicht verhaken können. Ist sowieso eine herausforderung daran herumzuklettern. Holly und Douggie klettern im Moment sehr gerne in den Falten herum.

    Ich konnte das mal einigermassen einfangen. Das Foto von Holly ist leider etwas verpixelt, weil ich ziemlich zoomen musste

  • Guten Morgen,

    ja, du hast es erfasst, die Mädels suchen mindestens 2 Monate im Jahr nach einer schon passenden Bruthöhle. Wenn das Futter gut ist und die passenden Partner da sind......... stimmen die Voraussetzungen. Löcher und dunkele Stellen werden bei uns systematisch abgesucht. Deshalb kleine Korkstücke ca. 20 cm groß zum Beknabbern, das sollte sie für eine Weile mal ablenken, da wird dann mit dem Eingang angefangen und wenn der Kork nicht zu dick ist, hören sie dann auch meist auf. die Brutphase ist diese wo die Nasenwachshaut sehr braun wird bei den Mädels. Dann solltest du, wenn es zu heftig wird, auf der Hut sein und alles an Kork klein halten. Sonst gehen die Hormönchen bei den Wellis durch die Decke. 2 Jungen und die dann auch noch mit 2 potenten Mädels. Das kann schon mal bis zum Zustand der Eiablage (wenn ein passender Ort)gefunden ist, führen. :blumen::nono:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!